Japan: Wirtschaft stagniert - Warnzeichen für Europa?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Auf diese Normalität würden Politiker und Notenbanker vermutlich gerne verzichten. Es wird nicht gern gesehen, wenn die Wirtschaft schrumpft. Genau das ist Anfang 2018 aber geschehen. Nach einer Wachstumsserie von 8 Quartalen war nun einfach Schluss.
In vielen Ländern kann man darüber nur lachen. Ein Aufschwung dauert in den meisten Nationen standardmäßig viele Jahre. In Japan ist das anders. Zuletzt schaffte es die Wirtschaft Ende der 90er Jahre, 8 Quartale in Folge zu wachsen.
Das war ein mühsamer Weg. Das durchschnittliche Wachstum pro Jahr lag bei weniger als 1 %. In einer tendenziell stagnierenden und deflationären Umgebung ist man um jedes Prozent Wachstum dankbar. Umso schwerer wiegt es natürlich, wenn es plötzlich in die andere Richtung geht.
Vorgestern zeigte sich, dass die deutsche Wirtschaft Anfang 2018 kaum vom Fleck kam. Heute wissen wir, dass die japanische Wirtschaft schrumpfte. Beide Länder sind vom Handel abhängig und der Handel wiederum sagt viel über den Zustand der Weltwirtschaft aus. Das ist ein Signal.
Ob dem Warnsignal auch wirklich etwas Größeres folgt, können wir nicht mit Sicherheit sagen. Man sollte jedoch wachsam sein. Aktuellere Wirtschaftsdaten deuten an, dass es nach einem schwachen ersten Quartal nun wieder etwas bergauf geht. Trotzdem sind die Wachstumszahlen ein Weckruf. Nun muss dieser nur noch gehört werden – und zwar von den Notenbanken.
Notenbanken weigern sich partout, eine Abkühlung zu sehen. Auf den ersten Blick ist sie sicherlich nicht offensichtlich, denn noch läuft ja alles ganz in Ordnung. Notenbanken sollten aber vorausschauend handeln und nicht mit Blick in den Rückspiegel fahren. Genau das passiert aber immer wieder. Nicht zuletzt deswegen wird Notenbanken vorgeworfen, dass sie den Aufschwung regelmäßig abwürgen.
Wir dürfen gespannt sein, ob und wie die japanische Notenbank reagiert. Obwohl sie ihr Inflationsziel hinsichtlich der zeitlichen Komponente gestrichen hat, will sie nicht tatenlos zusehen, wie die japanische Wirtschaft in ihre Stagnation zurückfällt. Will sie die Wirtschaft weiter anschieben und auch Inflation generieren, braucht es vermutlich eine weitere Währungsabwertung. Das geht nur durch eine lockere Geldpolitik.
Zuletzt kehrte die Notenbank dieser immer mehr den Rücken und folgte der Fed und EZB. Es wird daher spannend zu sehen, was nun geschieht und ob die geldpolitische Richtung zukünftig stärker divergiert. Die japanische Notenbank könnte jedenfalls die erste sein, die vorausschauend agiert und in der Geldpolitik wieder Gas gibt.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.