Kommentar
10:02 Uhr, 14.06.2024

Ist das die ineffizienteste Zinswende aller Zeiten?

Den Rückgang der Inflation kann man kaum der Zinspolitik zuschreiben. Diese wirkt so wenig wie nie zuvor. Das spricht vor allem in den USA für ein langes Zinsplateau. Eine Bestätigung dafür kam beim jüngsten Zinsentscheid.

Die EZB hat nach neun Monaten Zinsplateau aufgegeben und die Zinsen gesenkt. Wie schnell die Zinsen erneut gesenkt werden, bleibt abzuwarten. Ein erneutes Zinsplateau für viele Monate kann man nicht ausschließen. In den USA dürfte das Zinsplateau bis mindestens September halten. Seit Mittwoch ist die Wahrscheinlichkeit für ein Plateau bis Dezember deutlich gestiegen. Dafür ist vor allem ein Umstand verantwortlich: die hohen Zinsen wirken kaum.

Ein hoher Zinssatz bremst Wachstum und Inflation nur, wenn z.B. Haushalte weniger Kredit aufnehmen und Unternehmen und Staat weniger investieren. Weder das eine noch das andere ist zu beobachten. Der Hauptgrund dafür ist die ungewöhnlich langsame Übertragung des höheren Leitzinses auf die Wirtschaft.


Interessiert an weiteren Beiträgen von mir? Diese gibt es exklusiv in stock3 Plus. Mit dem Code STARTPLUS kannst Du das redaktionelle Premiumpaket von stock3 einen Monat lang kostenfrei testen.


Bei Hypotheken liegt der Zinssatz ausstehender Hypotheken in den USA unter dem Zins, den man zahlen würde, wenn man eine neue Hypothek aufnimmt. Seit Beginn der Zinswende hat sich der Zins kaum erhöht (Grafik 1). Die langsame Umwälzung der Hypotheken auf den höheren Marktzins ist eine Folge der Finanzkrise. Damals kamen viele Haushalte in Schwierigkeiten, weil sie Hypotheken mit variablem Zinssatz abgeschlossen hatten.

Ist-das-die-ineffizienteste-Zinswende-aller-Zeiten-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-1

In der Folge wurden fast nur noch Hypotheken mit festem Zinssatz und sehr langen Laufzeiten vergeben. Das verhindert zwar eine Wiederholung der Krise von 2008, führt aber gleichzeitig dazu, dass die Zinsen sehr viel langsamer bei Haushalten ankommen.

Ebenfalls eine Folge der Finanzkrise war der Schuldenabbau von Haushalten. Die Bilanzen mussten saniert werden. Die Verschuldung ist im Vergleich zu den vergangenen 20 Jahren sehr tief. Ist die Verschuldung gering, wirkt auch ein höherer Zins weniger. Die Zinslast im Verhältnis zum Einkommen ist immer noch auf dem Niveau von Anfang 2020 (Grafik 2).

Ist-das-die-ineffizienteste-Zinswende-aller-Zeiten-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-2

Bei Unternehmen ist das Bild gemischt. Großunternehmen haben hohe Reserven, die in kurzfristigen Schuldverschreibungen des Staates angelegt werden. In früheren Zinswenden überstiegen die Zinsausgaben die Zinseinnahmen. Das ist bisher nicht der Fall (Grafik 3). Höhere Zinsen bremsen nur unzureichend. Für Kleinunternehmen gilt dies nicht. Sie sind das einzige Segment, welches unter der Zinswende tatsächlich leidet.

Ist-das-die-ineffizienteste-Zinswende-aller-Zeiten-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-3

Zu guter Letzt gibt der Staat weiterhin Geld mit vollen Händen aus. Im Normalfall steigen die Ausgaben während einer Rezession und die Zinsen sinken. Im aktuellen Zyklus sind die Ausgaben mit den Zinsen gestiegen (Grafik 4). All das zusammen macht die Zinswende zur ineffizientesten aller Zeiten. Hält das Zinsplateau lang genug, stellt sich die Bremswirkung ein und zwar sehr plötzlich. Bevor es dazu kommt, sollte der Zins sinken. Den Zeitpunkt nicht zu verpassen, ist die größte Herausforderung.

Ist-das-die-ineffizienteste-Zinswende-aller-Zeiten-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-4

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten