Werbung
Kommentar
17:15 Uhr, 28.03.2025

Investitionen in deutsche KMUs im Licht der aktuellen Regierungsinitiativen

Deutschland befindet sich derzeit an einem politischen und wirtschaftlichen Wendepunkt. Nach den Bundestagswahlen im Februar 2025 ging die CDU als Siegerin hervor und Friedrich Merz ist damit beauftragt, die nächste Regierung zu bilden.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Deutschland befindet sich derzeit an einem politischen und wirtschaftlichen Wendepunkt. Nach den Bundestagswahlen im Februar 2025 ging die CDU als Siegerin hervor und Friedrich Merz ist damit beauftragt, die nächste Regierung zu bilden. Auch wenn er offiziell noch nicht als Bundeskanzler bestätigt wurde, hat Merz bereits die Leitlinien seines wirtschaftspolitischen Programms vorgestellt. Herzstück ist ein ambitionierter Investitionsplan: Ein Sonderfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro soll über einen Zeitraum von zwölf Jahren zur Modernisierung der Infrastruktur, zur Beschleunigung der Energiewende, zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten und zur Wiederbelebung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes eingesetzt werden. In diesem Strukturwandel stehen die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, im Mittelpunkt.

Ein direkter Hebel zur Förderung des Wachstums von KMUs

Dieses umfangreiche Investitionsprogramm eröffnet deutschen KMU beispiellose Chancen, insbesondere in den strategischen Sektoren, die von der künftigen Regierung gezielt gefördert werden sollen. Bereiche wie Bauwesen, Energietechnik, digitale Transformation und nachhaltige Logistik, in denen Deutschland traditionell eine starke, mittelständisch geprägte Unternehmenslandschaft aufweist, dürften stark hiervon profitieren. Durch verstärkte öffentliche Aufträge, groß angelegte Ausschreibungen und Investitionen in Transport- und Energienetze könnte ein günstiges Umfeld für Wachstum, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene entstehen.

Die aussichtsreichsten Sektoren für Investoren

Kleine und mittlere Unternehmen, die im Bereich digitaler Lösungen, nachhaltiger Bautechnologien oder Cybersicherheit tätig sind, könnten in besonderem Maße von den geplanten Investitionen profitieren. Während einige dieser Unternehmen möglicherweise direkt an öffentlichen Ausschreibungen beteiligt sein werden, könnten andere von Veränderungen in den Wertschöpfungsketten profitieren, die sich im Zuge der Investitionsprogramme neu strukturieren. Es ist denkbar, dass die Nachfrage nach innovativen Baustoffen, Energiemanagementsystemen oder vernetzten Überwachungstechnologien im industriellen Bereich zunimmt. Unternehmen mit ausgeprägter Innovationsfähigkeit, Anpassungsvermögen und regionaler Präsenz könnten unter diesen Bedingungen zusätzliche Wachstumschancen erhalten.

Herausforderungen für ausländische Investoren

Trotz dieser positiven Aussichten müssen potenzielle Investoren auch mit einigen Herausforderungen rechnen. Die deutsche Verwaltung gilt nach wie vor als komplex und langsam. Auch wenn die neue Koalition Vereinfachungen versprochen hat, ist davon auszugehen, dass insbesondere auf kommunaler Ebene bürokratische Hürden bei der Umsetzung von Projekten bestehen bleiben. Dies kann sich negativ auf Zeitpläne und somit auf die Cashflows oder Bewertungen der betroffenen Unternehmen auswirken. Darüber hinaus bleibt die politische Lage angespannt – insbesondere im Hinblick auf die Schuldenbremse. Die Finanzierung des 500-Milliarden-Euro-Paket setzt eine temporäre Aussetzung dieser verfassungsrechtlich verankerten Regel voraus.

Warum könnte jetzt der richtige Zeitpunkt für Small und Mid Caps sein

Für internationale Anleger bietet die neue Dynamik in Deutschland eine seltene Gelegenheit, allerdings erfordert sie ein gutes Verständnis des lokalen Kontexts. Es geht nicht nur darum, die Unternehmen zu identifizieren, die direkt von den staatlichen Investitionen profitieren, sondern auch die politischen und regionalen Mechanismen zu durchschauen, die deren Verteilung beeinflussen. Auch indirekte Effekte sollten berücksichtigt werden: Ein mittelständisches Zulieferunternehmen eines großen Bau- oder Luftfahrtkonzerns kann stark profitieren, ohne direkt in Regierungsdokumenten erwähnt zu werden.

Eine zukunftsfähige Strategie mit großem Potenzial

Der zunehmende Fokus auf wirtschaftliche und technologische Souveränität, den Friedrich Merz bereits im Wahlkampf betont hat, dürfte die unternehmensfreundliche Ausrichtung der kommenden Bundesregierung weiter verstärken. Es ist wahrscheinlich, dass in den kommenden Monaten gezielte steuerliche Anreize oder bürokratische Erleichterungen für KMU eingeführt werden, zusätzlich zu den staatlichen Investitionen. In diesem Kontext kann sich ein Engagement in agilen Unternehmen, die auf innovative Nischen wie Deep Tech, Industrie 4.0 oder angewandte künstliche Intelligenz spezialisiert sind, als doppelt vorteilhaft erweisen: Einerseits durch direkte staatliche Aufträge, andererseits durch eine strategische Neubewertung in einem Land, das seine technologische Unabhängigkeit stärken will.

Die Ankündigung des neuen Investitionsplans der künftigen Bundesregierung ist ein klares Signal an die Märkte: Deutschland will sich als europäischer Vorreiter im Bereich der industriellen und digitalen Transformation positionieren. Für Investoren bedeutet das ein fruchtbares Umfeld, in dem KMU, bislang als stabile aber wenig dynamische Werte gesehen, zu neuen Wachstumstreibern werden können. Wer politische Entwicklungen aufmerksam verfolgt und erkennt, in welchen Bereichen die öffentlichen Gelder am schnellsten in konkrete Aufträge fließen, wird mit Investitionen in deutsche Small und Mid Caps eine der vielversprechendsten Strategien im kommenden europäischen Konjunkturzyklus verfolgen.

Langfristige Anlagestrategie und Risikomanagement

Das Open-End Partizipationszertifikat auf den Solactive Germany Small and Mid Cap Growth Index bietet Investoren eine direkte Beteiligung an der Entwicklung kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Dieser Index umfasst dynamische Unternehmen, die oft in ihren Sektoren oder Nischen führend sind, wie Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien, und spiegelt somit die Innovation und Robustheit des deutschen Mittelstands wider.

Ohne festgelegte Laufzeit ermöglicht dieses Anlageprodukt eine wertvolle Flexibilität für langfristige Kapitalanlagen, die auf kontinuierliche Wachstumschancen in diesem schnelllebigen Markt abzielen. Die im Index enthaltenen Unternehmen können aufgrund ihrer Größe und Marktexposition stärkere Schwankungen aufweisen, bieten jedoch ein hohes Renditepotenzial, das eine diversifizierte Portfoliostrategie rechtfertigen kann. Diese Strategie könnte daher Risiken minimieren, während sie gleichzeitig die Stärken dieses wichtigen Segments der deutschen Wirtschaft nutzt.

Investoren, die in dieses Zertifikat investieren, könnten nahezu 1:1 von den Preisbewegungen der zugrundeliegenden Aktien profitieren, sowohl im Aufwärtstrend als auch im Abwärtstrend, was eine attraktive Möglichkeit darstellen könnte, die Investitionen über die oft überrepräsentierten Großkapitalisierungen in Indizes wie dem DAX hinaus zu diversifizieren.

Partizipationszertifikat auf den Solactive Germany Small and Mid Cap Growth Index

WKN

Basiswert

Geld

Brief

Laufzeit

VM0RCF Solactive Germany Small and Mid Cap Growth Index 118,00 119,18 Open End

Stand: 28.03.2025 16:45 Uhr; Währung EUR

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main