Inflation: Zweistellige Preissteigerungsraten möglich!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Wie schnell Inflation zurückkehren kann, haben die letzten Daten gezeigt.
Noch im April 2016 wurde in Deutschland eine leicht negative Rate ausgewiesen. Im Februar 2017 waren es 2,2 %. Nun kann man sagen: alles nicht so wild, die Energiepreise sind schuld. Nun, das sind sie, aber nicht allein. Energiepreise stiegen auf Jahressicht um 7,2 %. Nahrungsmittelpreise stiegen um 4,4 % an. Insgesamt brachten es Waren auf eine Inflationsrate von 3,2 %. Da Dienstleistungen mit einer Teuerung von lediglich 1,3 % die Gesamtrate drückten, blieben insgesamt unterm Strich 2,2 % übrig.
Auch ohne den starken Anstieg der Energiekosten ist die Inflation vergleichsweise hoch.
Sie liegt unterhalb von 2 %, doch im Vergleich der letzten Jahre ist sie hoch. Das muss auch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein, denn es gibt einige Parallelen zu früheren Jahren.
Der Präsident der Notenbank von Richmond, Jeffrey Lacker, sieht Parallelen zu den 60er Jahren. Er analysiert zwar die US-Daten, doch die Voraussetzungen waren global sehr ähnlich. Heute kann man nicht pauschal alle Länder in einen Topf werfen, doch viele Staaten sind mit ähnlichen Ausgangslagen konfrontiert wie damals.
In den USA sank die Arbeitslosenquote von 7 % auf unter 4 %. Notenbanker schauten der Entwicklung zu und debattierten wie heute darüber, ob der Wert nun der Vollbeschäftigung gleichkommt oder nicht. Sie warteten jedenfalls mit Zinsschritten zu. In Deutschland sank die Quote damals von über 10 % auf unter 2 %.
Parallelen zu den 60er Jahren
Die Inflationsrate lag in den USA in der ersten Hälfte der 60er Jahre zwischen 0 % und 2 %. In Deutschland war sie höher, bewegte sich aber recht stabil zwischen 2-3 %. Obwohl die Inflation relativ stabil und niedrig war, begannen die Löhne langsam zu steigen. Es gab viele Jahre hintereinander einen Reallohnzuwachs.
Die Wirtschaft lief gut. Trotzdem legte die Regierung ein Konjunkturprogramm auf. Steuern wurden gesenkt, die Militärausgaben stiegen und Präsident Lyndon B. Johnson implementierte sein Great Society Program. Mit diesem Programm wurde der Armut der Kampf angesagt. Am Ende hieß das einfach höhere Staatsausgaben. Das erinnert schon stark an heute.
Ganz nebenbei wurde die Notenbank von der Politik stark angegriffen. Es herrschte ein vergiftetes Klima. Als die Notenbank es wagte, die Zinsen 1964 anzuheben, flippte der Präsident angeblich aus. Der Notenbankchef wurde 1965 einbestellt und von Johnson persönlich zurechtgewiesen. Auch das könnte man sich heute gut vorstellen.
Für die Zinsschritte war es da praktisch ohnehin schon zu spät. Das Kreditwachstum hatte sich bereits beschleunigt. Das galt in den USA ebenso wie in Deutschland. In den USA stieg die Kreditwachstumsrate von 5 % auf über 10 %.
Die Notenbank war mit ihren Zinsschritten zu langsam. Es gab lediglich zwei Zinsschritte in zwei Jahren – damals wie heute.
Ein Grund für die zaghafte Straffung der Geldpolitik war die große Unsicherheit darüber, wie locker oder straff die Politik überhaupt war.
Keiner wusste so genau, ob das Zinsniveau expansiv oder straffend wirkte. Auch das erinnert an heute.
Kurz gesagt: die Fed reagierte zu langsam und zaghaft. Die Inflation stieg bis Ende der 60er Jahre auf über 6 % und erreichte ein Jahrzehnt später sogar knapp 15 %. In Deutschland wurden Werte nördlich von 7 % gemessen.
Die Parallelen sind schon bezeichnend. Es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied, den Lacker gar nicht nennt: die Lohnentwicklung. Die Grafik zeigt, dass die Reallöhne (Stundenlöhne stiegen schneller als die Inflation) über ein Jahrzehnt lang zulegen konnten. Wer real mehr Geld in der Tasche hat, kann auch mehr ausgeben und die Nachfrage beleben.
Wegen niedriger Inflation stiegen auch zuletzt die Reallöhne, doch der Anstieg war vergleichsweise kurz und dürftig. Verbraucher haben schlicht nicht das Geld für große Nachfrageschocks und Nachfrage ist letztlich der bestimmende Faktor von Inflation. Die Inflation kann in den kommenden Jahren tatsächlich etwas höher ausfallen als gedacht, doch eine Wiederholung der 60er und 70er Jahre sehe ich persönlich nicht.
Eine Inflationsrate von 2, 3 oder sogar 4 % darf man trotzdem nicht unterschätzen. Im Gegensatz zu damals gibt es heute keine Zinsen. Diese steigen zu langsam, um vorhandenes Vermögen vor der Inflation zu schützen. Die Konsequenzen für die Menschen dürften also heute spürbarer sein als damals.
Clemens Schmale
Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
so ein Schwachsinn
Der Begriff Inflation kommt von "inflare", aufblasen. Gemeint ist natürlich das "Aufblasen" der Geldmenge. Damit ist auch schon die wichtigste Ursache der Geldentwertung genannt:
http://www.inflation-deutschland.de/inflationsursa...