HONEYWELL - Gute Zahlen, spannende Aktie!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Honeywell International Inc.Kursstand: 206,610 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Honeywell International Inc. - WKN: 870153 - ISIN: US4385161066 - Kurs: 206,610 $ (Nasdaq)
Der US-Technologiekonzern erzielte einen Umsatz von 10,4 Mrd. USD, ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr, und übertraf damit die Markterwartung von 10,13 Mrd. USD. Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg um 9 % auf 2,82 USD und lag ebenfalls über den Schätzungen. Auf organischer Basis wuchs der Konzernumsatz um 6 %, die Auftragseingänge legten sogar um 22 % zu – ein neuer Rekord für den traditionsreichen Industriekonzern.
Der operative Gewinn sank infolge höherer Kosten und Restrukturierungsaufwendungen um 6 % auf 1,75 Mrd. USD, während das Segmentergebnis um 5 % auf 2,41 Mrd. USD zulegte. Die operative Marge verringerte sich auf 16,9 %, die Segmentmarge auf 23,1 %. Dennoch unterstreichen die Zahlen die robuste Nachfrage in Honeywells Schlüsselbereichen, insbesondere in der Luftfahrt.
Für das Gesamtjahr zeigt sich das Management zuversichtlicher: Der bereinigte Gewinn je Aktie soll nun zwischen 10,60 und 10,70 USD liegen, nach bislang 10,50 bis 10,60 USD. Der Umsatz dürfte 40,7 bis 40,9 Mrd. USD erreichen, entsprechend einem organischen Wachstum von etwa 6 %. Die Segmentmarge erwartet Honeywell bei 22,9 bis 23,0 %, 30 bis 40 Basispunkte über dem Vorjahr. Der operative Cashflow soll zwischen 6,4 und 6,8 Mrd. USD liegen, der freie Cashflow zwischen 5,2 und 5,6 Mrd. USD.
Aerospace bleibt Wachstumstreiber – Schwächen in der Automation
Besonders stark präsentierte sich erneut das Luftfahrtgeschäft. Aerospace Technologies erzielte einen Umsatz von 4,51 Mrd. USD, ein Plus von 15 % (organisch +12 %). Das Wartungs- und Ersatzteilgeschäft wuchs um 19 %, das Segment Defense & Space um 10 %. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Ersatzteilen für Geschäfts- und Verkehrsflugzeuge sowie die robuste Rüstungsnachfrage sorgten für prall gefüllte Auftragsbücher. Die Marge im Bereich Aerospace ging allerdings um 160 Basispunkte auf 26,1 % zurück, vor allem aufgrund gestiegener Kosten und Integrationsaufwendungen.
In der Industrial Automation fiel der Umsatz infolge von Portfolioanpassungen um 9 % auf 2,27 Mrd. USD, auf organischer Basis ergab sich ein leichter Zuwachs von 1 %. Während das Sensorgeschäft um 6 % zulegte und Lager- sowie Workflow-Systeme um 2 % wuchsen, stagnierte das Prozessgeschäft. Die Margen gaben nach und erreichten 18,8 %.
Das Segment Building Automation blieb ein Stabilitätsanker: Der Umsatz stieg um 8 % auf 1,88 Mrd. USD (organisch +7 %), die Segmentmarge verbesserte sich um 80 Basispunkte auf 26,7 %. Im Bereich Energy & Sustainability Solutions erhöhten sich die Erlöse um 11 % auf 1,74 Mrd. USD, bereinigt allerdings um 2 % rückläufig. Das Geschäft mit fortschrittlichen Materialien entwickelte sich mit +5 % positiv, während das Lizenzgeschäft UOP um 13 % nachgab. Die Segmentmarge blieb mit 24,5 % stabil.
Strategischer Umbau zu drei börsennotierten Konzernen
CEO Vimal Kapur sprach von einem "starken Quartal, das unsere strategische Neuausrichtung stützt“. Honeywell bereitet derzeit eine tiefgreifende Konzernaufspaltung vor, mit der drei eigenständige, börsennotierte Unternehmen entstehen sollen. Am 30. Oktober steht die Abspaltung des Geschäfts mit Solstice Advanced Materials an. Bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 sollen auch die Sparten Automation und Aerospace ausgegliedert werden.
"Wir haben die obere Spanne unserer Prognosen für organisches Wachstum und Ergebnis je Aktie übertroffen, während wir gleichzeitig an der Umsetzung unserer Transformationsstrategie arbeiten“, sagte Kapur. Die Auftragslage belege die starke Position der neuen, fokussierten Geschäftsfelder.
Parallel bereinigt der Konzern seine Bilanz: Honeywell hat die Bendix-bezogenen Altlasten veräußert und die Umwelt-Haftungsvereinbarung mit Resideo gegen eine Zahlung von 1,6 Mrd. USD beendet. Zudem prüft das Management strategische Optionen für die Bereiche Produktivitätslösungen sowie Lager- und Workflow-Automatisierung. Auch die Quantencomputing-Tochter Quantinuum sorgte für Schlagzeilen: Sie sammelte 600 Mio. USD Kapital ein und wird nun mit rund 10 Mrd. USD bewertet.
Fazit: Honeywell geht mit Zuversicht in das Schlussquartal. Die Nachfrage im Luftfahrtgeschäft bleibt hoch, und die Wachstumsimpulse aus den Bereichen Energieeffizienz und Gebäudeautomatisierung sollen die Transformation des Konzerns untermauern. "Wir sind hervorragend positioniert, um unsere Dynamik fortzusetzen und langfristig nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen“, betonte Kapur. Auch ich bin privat investiert und kaufe weiter zu. Die Aufspaltung des Konzerns könnte schon wie bei United Technologie oder General Electric langfristig einen hohen Wert freisetzen und neue Champions in ihren jeweiligen Bereichen schaffen.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024 | 2025e* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. USD | 38,498 | 40,88 | 42,46 |
Ergebnis je Aktie in USD | 9,89 | 10,54 | 11,27 |
KGV | 21 | 20 | 18 |
Dividende je Aktie in USD | 4,37 | 4,72 | 4,90 |
Dividendenrendite | 2,10% | 2,27% | 2,35% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.