Nachricht
18:16 Uhr, 02.10.2024

Habeck lobt stärkere Arbeitsanreize für Geflüchtete

DJ POLITIK-BLOG/Habeck lobt stärkere Arbeitsanreize für Geflüchtete

Die Übersicht in Kurzmeldungen zu Entwicklungen, Ergebnissen und Einschätzungen rund um die bundesdeutsche Politik:

Habeck lobt stärkere Arbeitsanreize für Geflüchtete

Die Bundesregierung hat sich laut Wirtschaftsministerium im Kabinett darauf verständigt, die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten und damit ihren Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Eine Arbeitserlaubnis für Asylbewerber und Geduldete solle deutlich schneller erteilt werden. Damit setze die Regierung eine weitere Maßnahme der Wachstumsinitiative um. "Kleine und mittelständische Betriebe genauso wie Großunternehmen suchen händeringend nach Arbeitskräften", betonte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). "Deshalb ist es richtig, für zusätzliche Arbeitsanreize zu sorgen." Zugleich sei es notwendig, den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. In Zukunft gelte die Arbeitsaufnahme für Asylbewerber und Geduldete als genehmigt, wenn Ausländerbehörden nicht binnen 30 Tagen widersprechen.

Beamtenbund: Gesetzentwurf zur Besoldung ist völlig unzureichend

Der Beamtenbund (dbb) hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Besoldung der Beamten als völlig unzureichend und "Frechheit" kritisiert. dbb-Chef Ulrich Silberbach sagte, dass der Gesetzentwurf jede Menge neue Probleme schaffe. "Mit diesem Gesetz werden lediglich durch einige unsystematische, intransparente und temporäre Anpassungen die rechtlichen Mindestanforderungen gerade so eingehalten. Gleichzeitig werden damit aber andere im Grundgesetz verankerte Pfeiler des Berufsbeamtentums wie der Leistungs-, Funktions- und Amtsgrundsatz missachtet. Das macht das ganze Konstrukt abermals verfassungsrechtlich bedenklich", sage er. Er warnte, dass die Beamten vor den Kopf gestoßen würden und der Bund es zukünftig noch schwerer als bisher haben werde, die besten Nachwuchs- und Fachkräfte zu gewinnen und beziehungsweise zu halten.

Wagenknecht will Rentenreform nach Vorbild Österreichs

Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, fordert eine Reform des Rentensystems nach dem Vorbild Österreichs. Das sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online. Grundlage für die Forderung sei ein Gutachten des Wissenschaftlichen Diensts des Bundestages, aus dem unter anderem hervorgehe, dass Rentner in Österreich im Schnitt gut 820 Euro mehr Standardrente hätten, so das Portal. "Die Unterschiede bei den Renten zwischen Österreich und Deutschland sind eine Schande für unser Land", sagte Wagenknecht. Speziell bei den Männern sei der Unterschied zwischen den Ländern noch deutlicher. Das BSW fordere eine Anpassung des Rentensystems in Deutschland: "Anstatt die Rente auf dem Börsenparkett zu verspielen, sollte die Bundesregierung bei unserem Nachbarn abschreiben", sagte Wagenknecht mit Blick auf das geplante Generationenkapital, mit dem die Bundesregierung die gesetzliche Rente um eine Kapitaldeckung ergänzen will.

SPD-Politiker drängt auf Verhandlungslösung im Streit um chinesische E-Autos

Der Vorsitzende des Internationalen Handelsausschusses im Europaparlament Bernd Lange (SPD) hat sich vor der EU-Abstimmung zu Zöllen auf chinesische Autos für eine Verhandlungslösung stark gemacht. "Ich hoffe, dass wir noch eine Verhandlungslösung bekommen, weil es eben evidenzbasierte Fakten sind, auf die wir uns berufen", sagte er im ZDF-Morgenmagazin. "Selbst dann, wenn es Ausgleichszölle geben sollte, haben wir nach wie vor auch in der Periode die Möglichkeit, weiter zu verhandeln." Am Freitag soll in der EU über die Einführung von zusätzlichen Zöllen von bis zu 36 Prozent auf chinesische Elektrofahrzeuge für einen Zeitraum von fünf Jahren abgestimmt werden. Die EU wirft China vor, die Fahrzeuge zu subventionieren.

Esken: Innenminister sollen Beweise gegen AfD sammeln

Im Zuge der Diskussion um ein AfD-Verbotsverfahren fordert die SPD-Co-Parteivorsitzende Saskia Esken die Innenminister der Länder dazu auf, Beweise zu sammeln und gegebenenfalls Verfahren einzuleiten. "Ich erwarte, dass die Innenminister von Bund und Ländern die Erkenntnisse der Verfassungsschutzämter zu den extremistischen Bestrebungen der AfD weiterhin zusammentragen sowie gegebenenfalls Verfahren - beispielsweise bei der Unterbindung von Finanzströmen rechtsextremer Netzwerke - einleiten", sagte Esken dem Stern. Darüber hinaus erwarte die Sozialdemokratin, dass die antragsberechtigten Verfassungsorgane - also Bundestag, Bundesregierung und Bundesrat - sich fortlaufend über die Erkenntnisse informieren lassen. "Im Umgang mit der AfD und zum Schutz unserer Demokratie und unserer freiheitlichen Gesellschaft, müssen alle Akteure, also die Parteien, die Parlamente und der Rechtsstaat ihre Aufgaben erfüllen", forderte sie.

Wagenknecht grenzt sich klar von AfD und Höcke ab

BSW-Parteichefin Sahra Wagenknecht hat sich klar von der AfD und ihrem Rechtsaußen Björn Höcke distanziert. "Ich möchte nicht, dass Herr Höcke Macht bekommt und auch andere nicht, die eben in diesem rechtsextremen Lager sind. Das ist gefährlich", sagte Wagenknecht im neuen Video-Podcast "MUT - der Deutschland-Talk mit Tijen Onaran", der auf Focus Online erscheint. Wagenknecht sagte mit Blick auf frühere Äußerungen von Höcke, dass er und andere AfD-Politiker immer wieder mit NS-Terminologie spielten. "Und da muss ich sagen, da kommt mir das blanke Grausen." Weiter sagte Wagenknecht: "Der Unterschied bei der Migration ist, dass wir keine Ressentiments schüren." Ihr sei bewusst, dass die meisten AfD-Wähler extreme Positionen gar nicht wollten, aber sich trotzdem Veränderungen wünschten. "Und das ist ja auch etwas, warum wir als BSW angetreten sind. Wir wollen denen, die diese notwendigen Veränderungen sich wünschen, die Chance geben, das zu wählen, ohne einen Herrn Höcke und andere mitwählen zu müssen."

Wagenknecht fordert Kauf von russischem Gas und Öl

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat sich für einen drastischen Kurswechsel in der Energiepolitik ausgesprochen. "Wir sollten wieder russisches Gas und Öl kaufen", sagte Wagenknecht im neuen Video-Podcast "MUT - der Deutschland-Talk" mit Tijen Onaran, der auf Focus Online erscheint. Aus ihrer Sicht sei es in der momentanen wirtschaftlichen Lage enorm wichtig, die Energiepreise zu senken. Dafür sei Deutschland derzeit noch auf billige fossile Energie angewiesen. "Ich muss das nicht unbedingt in Russland kaufen, aber bislang hatte noch niemand eine bessere Idee, wo wir es sonst herbekommen." Denn, so Wagenknecht: "Die Idee der Grünen, man könnte die ganze Volkswirtschaft mit Wind und Sonne versorgen, funktioniert nicht. Wir sind in einem klimatischen Raum, wo die Sonne oft nicht scheint, der Wind oft nicht bläst." Wagenknecht übte im Gespräch mit Onaran heftige Kritik an der derzeitigen Wirtschaftspolitik, die Unternehmen das Leben unnötig schwer mache. Es fange bei der aus ihrer Sicht schlechten Bildungspolitik an, gehe über Probleme bei der Infrastruktur und reiche bis hin zu den hohen Energiepreisen.

DAK-Chef fürchtet Anstieg des Pflegebeitrags 2025 um 0,3 Punkte

Der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung könnte zum Jahreswechsel nach Einschätzung der DAK um weitere 0,3 Prozentpunkte steigen. DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm sagte der Bild, Schuld daran sei das Finanzloch in der Pflegeversicherung. "Eine Beitragssteigerung der Pflegeversicherung um bis zu 0,3 Prozentpunkte ließe sich abwenden, wenn die Bundesregierung Ihrer Verpflichtung nachkommt", sagte Storm. "Es wäre jetzt notwendig, einen Nachtragshaushalt von 6 Milliarden Euro aufzustellen, um das Finanzloch in der Pflegeversicherung zu schließen. Geschieht das nicht, werden die Beitragszahler weiter belastet."

FDP wirft Heil Verzögerung des Wachstumspakets vor

Die FDP wirft Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Verzögerung bei der Umsetzung des Wachstumspakets vor und fordert die rasche Vorlage von Gesetzentwürfen. "Herr Heil muss jetzt liefern. Schließlich wollen wir doch alle, dass das Wachstumspaket zum neuen Jahr in Kraft tritt. Ich erwarte von Minister Hubertus Heil, dass er in Kürze alle Gesetzesänderungen für das Wachstumspaket vorlegt, die sein Ministerium betreffen", sagte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, der Bild. Er kritisierte, Heil habe bisher zu den Beschlüssen des Wachstumspakets kaum Gesetzentwürfe vorgelegt. Konkret nannte Dürr die Flexibilisierung der Arbeitszeiten, die Abschwächung des Lieferkettengesetzes sowie härtere Sanktionen beim Bürgergeld. Das deutsche Lieferkettengesetz müsse "abgeschwächt werden, damit Betriebe von irrsinniger Bürokratie befreit werden", sagte Dürr. Außerdem brauche es "eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten, damit Angestellte selbst entscheiden können, ob sie die Mittagspause durcharbeiten oder sich abends nochmal an den Laptop setzen. Wir brauchen attraktivere Arbeitszeitmodelle, um Beschäftigten und Unternehmen mehr Flexibilität zu ermöglichen."

Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/ank/brb

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.