Gute Small Caps können lohnender sein, als die Bewertung vermuten lässt
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Dass Nebenwerte sowohl absolut als auch im Vergleich zu Standardwerten grundsätzlich teurer sind, weil sie höhere Renditen versprechen, wird allgemein akzeptiert. Ende März 2014 wurde der MSCI World Index mit dem 17,8-Fachen der historischen Gewinne gehandelt, der S&P Developed Small Cap Index dagegen mit dem 25,4-Fachen. Allerdings können generische Bewertungskennziffern den Blick auf eine Anlageklasse verzerren, und genau das scheint bei Nebenwerten der Fall zu sein. Wer Titel konsequent und sorgfältig auswählt, kann das Wachstumspotenzial von Small Caps zu einem deutlich niedrigeren Aufschlag erwerben, als die aggregierten Marktkurse implizieren.
Durch den Ausschluss von Verlustunternehmen zu den Gewinnbringern Heute noch Verluste, morgen groß im Geschäft: Die Chance auf Wachstum liegt im Wesen kleiner Unternehmen. Negative Gewinnzahlen verzerren allerdings die Berechnung von Kennziffern wie dem KGV und können zu extremen Ergebnissen führen. Schließt man diejenigen Unternehmen aus dem oben genannten Index aus, die Verluste schreiben, sinkt die durchschnittliche Bewertung von Nebenwerten um fast 25 Prozent auf 19,2. Bei Standardwerten wiederum verändert sich die Kennziffer kaum: 17,8 versus 17,3.
„Einige kleinere Unternehmen generieren höhere Gewinne als Standardwerte und stellen attraktive Anlagechancen dar. So generierten die besten 20 Prozent unter den Nebenwerten im Anlageuniversum von AXA Rosenberg höhere Gewinnrenditen als vergleichbare Standardwerte und wirkten mit einer durchschnittlichen Gewinnrendite von 12,7 Prozent beziehungsweise einem KGV von gerade einmal 7,9 am 31. März 2014 attraktiver bewertet“, erläutert Alec Harper. „Wir haben auch herausgefunden, dass kleinere Unternehmen im Vergleich zu großen Firmen mit einer extrem hohen Wahrscheinlichkeit Verluste machen. In unserer Analyse hatten die untersten 20 Prozent im Durchschnitt eine negative Gewinnrendite von -6,7 Prozent, während sie im Standardwerteuniversum bei 1,2 Prozent lag.“
Die Bewertungsspanne erfordert differenzierte Analysen Wegen dieser Bewertungsspanne im Nebenwertsegment eignen sich die Benchmark-Durchschnittswerte nicht, um die relative Werthaltigkeit zu beurteilen. Vielmehr ist es sehr wichtig, den Markt differenzierter zu betrachten. Das gilt übrigens sowohl für Nebenwert- als auch für Standardwertanlagen. Harpers Fazit: „Wer hochrentable Unternehmen von Verlustbringern unterscheiden und ein Aktienportfolio zusammenstellen will, das höhere prognostizierte und reale Gewinne generiert als die Benchmark, für den ist aktives Management unerlässlich. Denn letzten Endes stehen und fallen die langfristigen Aktienerträge mit den Gewinnen.“
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.