Analyse
18:14 Uhr, 20.09.2007

GOLD explodiert regelrecht - Wie weit geht das noch?

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (JFD Brokers)

-

Bei 736 $ pro Feinunze steht intraday der Goldpreis .

Seit einigen Wochen befindet sich Gold in einer steilen Ausbruchbewegung.

Die nächsten Zielmarken mittelfristig liegen bei 800 und 850 $.

Futures Trader: 1 Kilo Gold zu gewinnen!

Jeder Heavy Trader, der mindestens 18 Jahre alt ist, kann am 27. September 2007 zum dritten Börsenjubiläum der sino AG von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr mitspielen und gewinnen.

1. Preis: Ein Kilo Gold
2. Preis: Fünf Kilo Silber
3.-10. Preis: Eine Magnumflasche Champagner
(Barauszahlung der Gewinne leider nicht möglich.)

Alle Teilnehmer erhalten jeweils 50.000 € virtuelles Startkapital. Gehandelt werden nur Futures mit »The GRID«:

Informieren Sie sich über Ihre Teilnahme auf [Link "www.sino.de (Hier klicken!)" auf data.boerse-go.de/... nicht mehr verfügbar]

Anbei die Kopie unserer BIG PICTURE Analyse vom 04.09.07, in der die Ausbruchbewegung charttechnisch hergeleitet werden konnte.

GOLD im BIG PICTURE - Ist das endlich der entscheidende Schub ?!

Tatsächlich zeigt die Charttechnik bei GOLD derzeit einen deutlichen Druckaufbau an. In den kommenden Handelstagen dürfte sich die weitere mittelfristige Verlaufsrichtung entscheiden.

GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 681 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 12.12.2004 bis 04.09.2007 (lin. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)

Rückblick: Der Kursverkauf seit Ausbildung des Rallyehochs am 12.05.06 bei 730 $ pro Feinunze zeigt formationstechnisch ein Zwittergebilde zwischen einem symmetrischen Dreieck und einer grotesk anmutenden komplexen inversen SKS Formation, das das Edelmetall übergeordnet weiter nach oben drückt. Der rechte Teil dieses riesigen bullischen Hebels zieht sich zeitlich ausgedehnt in die Länge. Es mag für den einen anderen Investor und Trader etwas befremdlich klingen, wenn in dieser Analyse darauf verwiesen wird, dass sogar ein nochmaliger Rücksetzer bis in den 600 $ Bereich aus Sicht der übergeordneten Bullen nicht bedenklich wäre. In dieser Woche attackiert GOLD die mittelfristige Abwärtstrendlinie, die derzeit bei ca. 684 $ verläuft. Die Chancen auf einen unmittelbaren Ausbruch darüber stehen gut. Bei 700-705 $ verläuft eine seit Juli 2006 bestehende deckelnde Widerstandslinie, die derzeit für mittelfristig ausgerichtete Marktteilnehmer wichtig ist. Seit März dieses Jahres hat sich bei GOLD ein flacher breiter Aufwärtstrendkanal ausgebildet. Die untere Begrenzung desselben wird durch die exp. GDL 50 (EMA50) in ihrer unterstützenden Funktion verstärkt. Dieser Unterstützungsbereich hat derzeit einen Wert zwischen 644 und 648 $.

Charttechnischer Ausblick: Insbesondere das zeitliche Herauszögern des weiteren Anstiegs dürfte den einen oder anderen Anleger mit besonderer Affinität zu den Edelmetallen nervlich beansprucht haben. Aber die Geduld dürfte sich ausgezahlt haben. Das übergeordnete charttechnische Bild von GOLD bleibt bullisch.

Es können 3 mögliche Verlaufsscenarien skizziert werden:

A) In dieser Woche bricht GOLD über die bei 484 $ verlaufende Abwärtstrendlinie aus, steigt bis zu der mittelfristigen Widerstandslinie bei 700-705 $ an, prallt dort nach unten ab, bildet eine Pullbackbewegung zurück auf den überwundenen Abwärtstrend aus und zieht dann weiter an bis in den 705er Bereich, durchbricht die mittelfristige Abwärtstrendlinie und löst damit das eigentliche neue große Kaufsignal mit Kurszielen von 730 $, 800 $ und später 850 $ aus.

B) Der Modus des zähen Kursverlaufs der zurückliegenden Monate wird beibehalten. GOLD bewegt sich in dem seit März 2007 kursführenden flachen Trendkanal zwischen 644/648 $ und 700/705 $ seitwärts mit leichtem Aufwärtsdrall.

C) Fällt GOLD unter 640 $ pro Feinunze ab, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines temporären Kursrutsches in den 600 $ Bereich.

Von den 3 skizzierten Verlaufsscenarien erscheint uns Variante A die wahrscheinlichste zu sein. Es gibt einige Indikationen, die uns derzeit endlich einen relevanten Druckaufbau signalisieren. GOLD muß dafür aber unbedingt erstmal über 685 $ Niveau ansteigen können. Bezgl. Ihres Stop Managements kalkulieren Sie aber anhand der genannten Chartmarken alle 3 genannte Scenarien ein.

Viel Erfolg wünscht Ihnen,

Ihr Harald Weygand - Head of Trading bei GodmodeTrader.de

GOLD-explodiert-regelrecht-Wie-weit-geht-das-noch-Chartanalyse-Harald-Weygand-GodmodeTrader.de-1

Fundamentale Hintergrundinformationen zu GOLD :

Archäologen haben erforscht, dass Gold bereits 2000 v.Chr. in Ägypten gefördert wurde. Die ersten Goldmünzen ließ König Croesus im 6. Jahrhundert v. Chr. herstellen. Das gelbe Metall verfügt über eine hohe Dichte und wird durch Luft, Feuchtigkeit, Hitze und den meisten Lösungsmitteln nicht angegriffen.

Gold lässt sich gut verarbeiten und verfügt über hervorragende Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme, Eigenschaften die das gelbe Edelmetall zu einem wichtigen Rohstoff für die Industrie machen. Der wichtigste Einsatzbereich ist die Elektroindustrie. Ein anderer wichtiger Bereich, in dem Gold schon seit 3000 Jahren verwendet wird, ist die Zahntechnik. Die mit großem Abstand wichtigste Branche in der Gold verarbeitet wird (75%) ist jedoch die Schmuckindustrie.

Gold wird auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis (hier ist Bergbau verboten) gefördert, wobei Südafrika mit 16% Marktanteil der Hauptproduzent ist. Weitere Vorkommen gibt es z.B. in den USA (v.a. in Nevada) mit 12%, in Australien mit 11%, Russland mit 6,2% und Kanada mit 5,8% Marktanteil. Allerdings ist anzumerken, dass aufgrund der Tatsache das Gold praktisch unverwüstlich ist, das Gold, das entlang der Zeit gefördert wurde, in der einen oder anderen Form weiter verwendet wird. Die Kosten für die Goldförderung steigen, da immer tiefer gegraben werden muss, um auf neue Goldvorkommen zu stoßen. Die Förderkosten sind die Basis für den Goldpreis. Geht der Goldpreis zurück, müssen ältere Minen, die besonders hohe Kosten aufweisen, geschlossen werden. Dadurch verringern sich wiederum die Fördermengen.

1792 entschied der Kongreß der Vereinigten Staaten das ausgegebene Papiergeld durch Gold und Silber zu decken. Damit erhielt Gold eine formale Rolle als Währung. Jeder Bürger konnte sein Papiergeld bei der Zentralbank gegen Gold/Silber eintauschen. Präsident Richard Nixon hob 1971 den Goldstandard auf, was zum Zusammenbruch des Bretton Woods-Abkommens führte. Seitdem bewegen sich die Preise von Gold und die Wechselkurse, zumindest theoretisch, unabhängig voneinander. Die noch bestehenden beträchtlichen Goldreserven der Zentralbanken haben heute nur eine rein psychologische Absicherungsfunktion. In den Tresoren der Zentralbanken lagern weltweit über 30 t Gold. Den größten Anteil daran (ca. 26%) hält die Federal Reserve Bank, gefolgt von der Deutschen Bundesbank (ca. 11%) und der Banque de France (9,7%). Bei einem Goldkurs von 400 USD/Unze verfügt Deutschland über einen „Goldschatz“ im Wert von 44,8 Mrd. USD. Bedenkt man jedoch, dass allein die Neuverschuldung fürs nächste Jahr in etwa diesem Betrag entspricht, wird die geringe Bedeutung des Goldes als Deckung der Währung deutlich. Da zurzeit die jährliche Fördermenge nur etwa ¾ der Weltnachfrage deckt, muss durch den Verkauf von Zentralbank-Gold dieses Defizit ausgeglichen werden. Weltweit liegt die Nachfrage nach Gold bei rund 3.600 Tonnen. Dagegen liegt die tatsächliche Fördermenge von Gold bei nur etwa 2.600 Tonnen.

Gold wird an der New York Mercantile Exchange (Abteilung COMEX), am Chicago Board of Trade, an der Euronext/LIFFE, am London Buillon Market, an der Tokyo Commodity Exchange, an der Bolsa de Mercadorias and Futuros und an der Korea Futures Exchange gehandelt.

Sie interessieren sich für den Megatrend der Rohstoffe?

Sie möchten wissen, wie man von dem Rohstoff-Boom profitieren kann?

Sie möchten fundiertes Fundamentalresearch zum Rohstoff-Sektor?

Für das Timing sind Sie zusätzlich auch an Chartanalysen mit Kauf-, Verkaufs- und Kurszielprognosen interessiert?

Dann setzen Sie auf den Marktführer.

Der Rohstoff Report ist der reichweitenstärkste Börsenbrief in Deutschland mit Schwerpunkt Rohstoffe, Edelmetalle, erneuerbare Energien.

http://www.rohstoff-report.de - Melden Sie sich kostenlos an.

Der Börsenbrief ist kostenlos und wird kostenlos bleiben.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Harald Weygand
Harald Weygand
Head of Trading

Harald Weygand entschied sich nach dem Zweiten Staatsexamen in Medizin, einer weiteren wirklichen Leidenschaft, dem charttechnischen Analysieren der Märkte und dem Trading, nachzugehen. Nach längerem, intensivem Studium der Theorie ist Weygand als Profi-Trader seit 1998 am Markt aktiv. Im Jahr 2000 war er einer der Gründer der stock3 AG und des Portals www.stock3.com. Dort ist er für die charttechnische Analyse von Aktien, Indizes, Rohstoffen, Devisen und Anleihen zuständig. Über die Branche hinaus bekannt ist der Profi-Trader für seine Finanzmarktanalysen sowie aufgrund seiner Live-Analysen auf Anlegerveranstaltungen und Messen.

Mehr über Harald Weygand
  • Prozyklisches Breakout-Trading
  • Pattern-Trading
  • Makro-Trades
  • Intermarketanalyse
Mehr Experten