ELECTRONIC ARTS soll für 50 Mrd. USD übernommen werden
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Electronic Arts Inc.Kursstand: 193,350 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Electronic Arts Inc. - WKN: 878372 - ISIN: US2855121099 - Kurs: 193,350 $ (Nasdaq)
Laut Wall Street Journal befindet sich der US-Videospieleentwickler Electronic Arts (EA) in fortgeschrittenen Verhandlungen über einen Kauf durch die Private-Equity-Gesellschaft Silver Lake und den saudi-arabischen Staatsfonds Public Investment Fund (PIF). Ein offizielles Angebot für den Spielekonzern mit Titeln wie The Sims, FC (ehemals FIFA) und Madden NFL könnte bereits in der kommenden Woche vorgelegt werden. Ziel ist eine Komplettübernahme, so dass das Unternehmen von der Börse genommen würde (Going Private).
Dem Bericht zufolge wird eine Bewertung von bis zu 50 Mrd. USD diskutiert. Zum Vergleich: Der bisher größte Leveraged Buyout (LBO) war die Übernahme des texanischen Energieunternehmens TXU im Jahr 2007 für rund 32 Mrd. USD (ohne Schulden). Sollte der EA-Deal zustande kommen, würde es sich damit also (nicht inflationsbereinigt) um das größte LBO-Geschäft der Geschichte handeln.
LBO-Deal: Unternehmenskauf auf Pump
Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Unternehmensübernahme, bei der die Käufer einen Großteil des Kaufpreises mit Fremdkapital, also Schulden, finanzieren. Die aufgenommenen Kredite werden häufig durch die Vermögenswerte und künftigen Erträge des übernommenen Unternehmens abgesichert und zurückgezahlt. Ziel ist es, den Hebeleffekt zu nutzen, indem mit einem möglichst geringen Eigenkapitaleinsatz hohe Kaufpreise gezahlt werden können. LBOs werden oft von Private-Equity-Investoren genutzt und gelten als risikoreich, weil die Schulden aus dem operativen Geschäft des übernommenen Unternehmens bedient werden müssen.
Nach der Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft im Jahr 2023 für rund 69 Mrd. USD gehört EA zu den größten unabhängigen Gaming-Unternehmen am Markt. Dies macht den Konzern besonders attraktiv für Investoren mit langfristigen Ambitionen im Bereich interaktiver Unterhaltung.
Kurs steigt fast auf Übernahmepreis
Die Aktie von Electronic Arts legte als Reaktion auf den WSJ-Bericht am Freitag auf ein neues Rekordhoch zu und beendete den Handel mit einem Plus von 14,87 % auf 193,35 USD. In der Spitze wurden sogar 197,33 USD erreicht. Ein Kaufpreis von 50 Mrd. USD würde einem Kurs von 199,20 USD in der Electronic-Arts-Aktie entsprechen (ohne Bereinigung um Schulden und liquide Mittel). Auf Basis des Schlusskurses vom Freitag notiert die Electronic-Arts-Aktie nur noch rund 3 % unter dem möglicherweise gebotenen Kaufpreis.
Fazit: Die Videospielindustrie ist inzwischen der mit Abstand wichtigste Teil der Entertainment-Branche und wirtschaftlich viel bedeutender als Filme, Musik und Bücher. Electronic Arts gehört hier zu den Giganten, die Spiele für unterschiedlichste Plattformen (PC, Mobile, Konsolen & Online) produzieren. Entsprechend ist es kein Wunder, dass das Unternehmen auch in der Vergangenheit bereits als mögliches Übernahmeziel galt. Gleichzeitig gibt es im Videspielesektor neue Konkurrenz durch Unternehmen wie Roblox und Netflix sowie neue Player im Mobile-Bereich. Für Anleger dürfte es nach dem Kurssprung vom Freitag bei Electronic Arts nicht mehr viel zu holen geben, da die Aktie bereits sehr nahe am zu erwartenden Übernahmekurs notiert.
Geschäftsjahr | 2025 | 2026e* | 2027e* |
Umsatz in Mrd. USD | 7,46 | 7,89 | 8,28 |
Ergebnis je Aktie in USD | 4,28 | 8,28 | 9,14 |
KGV | 45 | 23 | 21 |
Dividende je Aktie in USD | 0,76 | 0,77 | 0,80 |
Dividendenrendite | 0,39% | 0,40% | 0,41% |
*e = erwartet, Erwartungen basieren bei |

50€ Startguthaben für Neukunden!
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei ZERO & erhalte 50€ Startguthaben!
Wichtig: Gib den Promo-Code „ZERO50“ bei der Registrierung ein!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.