DIW: Deutschland fällt beim Produktivitätswachstum zurück
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Berlin (BoerseGo.de) - Deutschland fällt beim Produktivitätswachstum seit 20 Jahren immer weiter zurück. Auch im internationalen Vergleich ist Deutschland nach dem Wiedervereinigungsboom beim Produktivitätswachstum deutlich eingebrochen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie des DIW Berlin. "Wir haben unseren Vorsprung eingebüßt. Der vorübergehende Anstieg der Produktivität im Jahr 2006 war wohl nur konjunkturell bedingt", sagte Ulrich Fritsche, Konjunkturexperte des DIW Berlin.
Die DIW-Forscher untersuchten die Arbeitsstundenproduktivität innerhalb der OECD-Länder der Jahre 1995 bis 2006. Dabei ist Deutschlands Produktivitätswachstum im Jahresdurchschnitt von 1,9 Prozent im Zeitraum 1995 bis 2000 auf 1,4 Prozent im Zeitraum 2001 bis 2006 zurückgegangen. Dies sei zwar geringfügig besser als der Wert für die Eurozone insgesamt mit 1,2 Prozent oder auch für die Ländergruppe EU-15 mit 1,3 Prozent. Er sei jedoch für diesen Zeitraum deutlich geringer als der für alle G7-Länder mit 1,9 Prozent, erläutert das DIW Berlin. Insbesondere die USA und Großbritannien mit 2,2 Prozent sowie auch Japan und einige skandinavische Länder hätten deutlich besser abgeschnitten.
Auch historisch betrachtet sei das Produktivitätswachstum gegenwärtig in Deutschland eher schwach. So habe es zum Beispiel in der ersten Hälfte der 90er Jahre im Schnitt bei 2,9 Prozent gelegen, was natürlich auch auf die Sondereffekte der Wiedervereinigung zurückzuführen sei. Doch auch in den Jahren vor der Wiedervereinigung habe das durchschnittliche Produktivitätswachstum bei beachtlichen 2,5 Prozent gelegen.
Als einen der Hauptgründe für das Zurückfallen der deutschen Arbeitsproduktivität nannte Fritsche den im Vergleich zu den USA verhältnismäßig zurückhaltenden Einsatz der Computer- und IT-Technologie. Außerdem seien langfristig mehr Investitionen in Humankapital, Qualifikation und Bildung und die Erschließung neuer Wachstumsfelder erforderlich, um das mittelfristige Produktivitätswachstum zu stabilisieren.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.