DIW Berlin fordert schnelle Schaffung einer Bad Bank
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Berlin (BoerseGo.de) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) dringt auf die schnelle Schaffung einer Bad Bank in Deutschland. "Bisher ist es in Deutschland nicht gelungen, die Krise im Finanzsektor zu beherrschen," sagte DIW-Präsident Klaus Zimmermann. "Wir müssen die giftigen Wertpapiere schnell aus dem System herauslösen, damit die Banken endlich wieder ihre dienende Rolle für die Realwirtschaft einnehmen können."
Die Bankenkrise sei noch nicht bewältigt, erläutert Zimmermann. Dies zeige auch ein Blick auf die Zahlen: Das gesamte Kapital der hiesigen Banken betrage mit Rücklagen derzeit etwa 415 Milliarden Euro. Allein die Ausfälle aus den Problemaktiva würden hingegen auf 200 bis 300 Milliarden Euro geschätzt - das sind zwischen acht und zwölf Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Ausfälle in dieser Größenordnung - derzeit keineswegs unrealistisch - würden eine starke Erosion der Kapitalbasis der Banken bedeuten, so das DIW Berlin. Und sie würden die gesamte Wirtschaft schwer treffen.
Werden die drohenden Ausfälle nicht beherrscht, so drohe folgendes Szenario: Die Aufsichtsbehörden seien gezwungen, eine Bank zu schließen, deren Kernkapital unter die Grenze von vier Prozent fällt. Die Erwartung einer drohenden Schließung würde die Marktteilnehmer verunsichern und die betroffenen Banken von den Kapitalströmen weiter isolieren. Banken müssen ihre Kreditvergabe reduzieren, wenn ihnen das nötige Eigenkapital zur Unterlegung fehlt. Damit wachse die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen außerhalb des Bankensektors in eine Kreditklemme geraten.
Angesichts dieser drohenden Entwicklung verfolgt das DIW Berlin mit seinem Modell für eine Bad Bank drei zentrale Ziele: "Im Vordergrund steht, dass die Banken endlich wieder ihren Job machen - dies gelingt nur, wenn wir die unkalkulierbaren Risiken aus dem System herauslösen", sagte DIW-Forschungsdirektorin Dorothea Schäfer. Zweitens seien die Gesamtkosten aus der Bankenrettung für den Steuerzahler zu minimieren. "Drittens schließlich dürfen wir Bankmanagern keinerlei Anreiz bieten, sich bei hoch riskanten Geschäften auf den Staat als Retter zu verlassen," so Dorothea Schäfer.
Unterdessen sehen offenbar auch die privaten Banken weiter gute Chancen für eine sogenannte Bad Bank für toxische Wertpapiere. Das Thema werde in den kommenden Wochen auf der Agenda der Bundesregierung nach oben rücken, sagte der scheidende Bankenverbandspräsident Klaus-Peter Müller gegenüber dem "Handelsblatt". Bundeskanzlerin Angela Merkel jedenfalls wolle sich um das Thema toxische Wertpapiere "nicht herumdrücken". Die Regierung werde sich dabei für eine "faire Lastenverteilung" einsetzen. Wenn die Banken ihre Bilanzen von toxischen Wertpapieren säubern, dürften die Steuerzahler nicht die schlechten Risiken tragen, hieß es.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.