Dieser Indikator prognostiziert eine Rezession noch in diesem Jahr
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Rezession würde ganz ohne Hilfe der Notenbanken entstehen. Zinsschritte sind dafür keine notwendig. Stattdessen löst die hohe Inflation indirekt selbst die Rezession aus. Das Verbindungsstück zwischen hoher Inflation und Rezession ist die Verbraucherstimmung.
Ob in den USA (Grafik 1) oder in anderen Ländern, Verbraucher mögen keine Inflation. Niemand zahlt gerne mehr für die Güter und Dienstleistungen, die man kauft. Das gilt insbesondere dann, wenn der Lohn mit einer Zeitverzögerung steigt. Das ist der Normalfall. Der Lohn steigt nicht, bevor die Preise steigen, sondern danach.
Inflation wird sofort bemerkt. Jeder von uns kauft regelmäßig Güter des täglichen Bedarfs, fährt tanken oder zahlt seine Stromrechnung. Der Preisanstieg fällt auf, sofort. Das drückt die Stimmung. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass ein starker Inflationsanstieg zu einem Rückgang im Verbrauchervertrauen führt.
Kleine Schwankungen sind für die Stimmung nicht ausschlaggebend. Kommt es jedoch zu einem explosiven Preisanstieg wie jetzt oder in den 70er Jahren, fällt die Stimmung schnell und tief. Im Februar erreichte die Stimmung in den USA den tiefsten Wert seit Herbst 2011.
Tiefere Werte werden selten erreicht. Nur die Zeit der Finanzkrise, der Ölpreisschock und zweistellige Inflationsraten in den 70er Jahren führten zu tieferen Werten. Was wir aktuell sehen, hat Seltenheitswert. Seit Beginn der Datenreihe lag die Stimmung nur in 20 Monaten ähnlich tief oder tiefer. Verbraucher sind nicht nur schlecht gelaunt, sie stecken geradezu in einer tiefen Depression.
Das hat Auswirkungen auf den Konsum und der Konsum bestimmt das Wirtschaftswachstum. Es ist daher keine Überraschung, dass Wachstum und Stimmung kaum voneinander zu trennen sind (Grafik 2). Noch ist das Wachstum hoch. Die Divergenz aus Stimmung und Wachstum ist aber kaum zu übersehen.
Mit einer zeitlichen Verzögerung von sechs Monaten wirkt die Stimmung auf das Wachstum. Theoretisch sollten das erste und zweite Quartal 2022 richtig schlechte Wachstumsquartale werden. Für das erste Quartal geht das Modell der Notenbank von Atlanta aktuell von einem Wachstum von 0,2 % aus. Viel fehlt nicht und der Wert ist negativ.
Die Wachstumsdelle hat allerdings auch mit der Omikronwelle zu tun. Noch ist es zu früh, um eine von Covid losgelöste Wachstumsverlangsamung zu erkennen. Im Gegensatz zu den 70er Jahren haben Verbraucher auch viel ansparen können. Das dämpft den Effekt der hohen Inflationsrate etwas. Ob es reicht, um einen Abschwung zu verhindern, darf man bezweifeln.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.