Werbung
Video
20:36 Uhr, 12.10.2025

Diese Aktien wollen Michael und Daniel kaufen, Novo Nordisk mit mega Übernahme

Erwähnte Instrumente

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts “Aktientalk” unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere Experten über die anstehende Berichtssaison und die ersten negativen Überraschungen am deutschen Markt – bei BMW und Energiekontor.

Darüber hinaus geht es um eine spannende Milliarden-Übernahme von Novo Nordisk, schlechte Absatzzahlen von Volkswagen und die aktuellen Entwicklungen bei Tesla.

Zum Abschluss stellen euch Michael und Daniel noch einige Aktien vor, die sie aktuell auf der Kauf-Watchlist haben.

Warum VW vor einem großen Problem steht, was die Übernahme von Akero Therapeutics durch Novo Nordisk so spannend macht und wie es bei Tesla aktuell läuft, das und vieles mehr erfahrt ihr wie immer bei Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.

Warum die nächsten Wochen so wichtig sind

Nach dem massiven Abverkauf am Freitag, den 10. Oktober, stehen wir vor einer spannenden Berichtssaison. Im aktuellen Podcast waren die neusten Aussagen von Donald Trump zu China noch nicht bekannt, weshalb auf diesem Umstand nicht mehr eingegangen werden konnte.

Wenn ihr aktuelle Markteinschätzungen von unserem Team lesen wollt, dann schaut gerne in das wöchentliche Premium Marktupdate von Christian Berlich oder die Stocks on Fire für die kommende Kalenderwoche rein.

Wir beleuchten im Podcast natürlich trotzdem die anstehende Berichtssaison und schauen auf die neusten Unternehmensnachrichten.

Berichtssaison startet: Erste Warnsignale aus Deutschland

Die Berichtssaison hat bereits begonnen – und die ersten Nachrichten waren durchwachsen. In Deutschland gab es erste Gewinnwarnungen: BMW hat enttäuscht und Energiekontor hat seine Prognose deutlich zurückgenommen.

Fallbeispiel Energiekontor

Energiekontor, ein Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, hat seine Erwartungen für das laufende Jahr deutlich reduziert. Das Unternehmen erklärt dies mit Auftragsverschiebungen – Projekte, die nicht rechtzeitig abgeschlossen wurden, werden in das nächste Quartal oder Jahr verschoben. Solche Verschiebungen sind in der Projektentwicklung nicht ungewöhnlich, können aber die Jahreszahlen stark beeinflussen, weil Umsatz und Ergebnis dadurch zeitlich verlagert werden.

Novo Nordisk kauft Akero Therapeutics – was bedeutet das?

Eine der größeren Meldungen der Woche war die Übernahmeankündigung von Akero Therapeutics durch Novo Nordisk. Der Deal hat ein Volumen von rund 4,7 bis 5,2 Milliarden US-Dollar und dreht sich um ein Medikament Namens Efruxifermin (3. Studienphase) zur Behandlung von NASH (non‑alcoholic steatohepatitis), einer schweren Form der Fettleber, die häufig bei Diabetes und starkem Übergewicht vorkommt.

Warum macht der Deal Sinn?

  • Synergie mit bestehenden GLP‑1‑Produkten: Novo hat mit Wegovy und Ozempic starke Medikamente gegen Adipositas und Diabetes. Viele Experten sehen Efruxifermin als komplementär – also in Kombination mit GLP‑1‑Therapien könnten bessere Ergebnisse bei NASH erzielt werden.
  • Risikobewertung: Im Vergleich zu einigen spektakulären Biotech‑Akquisitionen (30–50 Mrd.) ist das Volumen hier moderat. Novo Nordisk ist hochprofitabel und kann sich solche Zukäufe leisten.
  • Marktreaktion: Die Aktie reagierte kaum negativ – das ist positiv. Große Übernahmen werden oft skeptisch bewertet; hier scheint der Markt die strategische Logik anzuerkennen.

Tesla: Gute und schlechte Nachrichten

Tesla war wie gewohnt zwiegespalten in den Schlagzeilen. Auf der negativen Seite steht eine Untersuchung durch die US‑Verkehrsbehörde wegen einer Serie von Kollisionen unter Nutzung des Autopiloten. Es geht vor allem um Fälle an roten Ampeln, während schlechter Sichtverhältnisse und um das Nicht‑Erkennen von Einsatzfahrzeugen. Die Untersuchung bezieht sich auf frühere Versionen des Tesla Autopiloten und haben nichts mit der aktuellen Version des FSD zu tun – betroffen sind Millionen Fahrzeuge.

Positiv war zuletzt, dass die neuste Version des FSD (v14.1) in der Community als großer Sprung wahrgenommen wird. Bessere Handhabung von komplexen Situationen, autonome Abläufe wie McDrive‑Durchfahrten oder Parkplatzsuche vor dem Supermarkt.

Außerdem sind Analysten weiterhin bullisch: RBC hob das Kursziel auf 500 USD, Dan Ives sieht 600 USD bis Ende kommenden Jahres. Als Gründe werden die starke Position in China und das Energie‑/Speichersegment sowie die KI-Integration genannt.

Letztlich profitiert Tesla weiter von der Fantasie der zukünftigen Produkte mit dem Optimus Roboter und den autonomen Taxis.

Volkswagen: Schwere Delle bei Elektro‑Verkäufen in China

Eine der überraschend unangenehmen Meldungen kam von Volkswagen: Die EV‑Verkäufe in China haben sich im dritten Quartal dramatisch verschlechtert – minus 55,2 % bei Elektroautos (nur noch 25.800 Fahrzeuge). Insgesamt sank der China‑Absatz moderat um 7,2 % auf 660.000 Fahrzeuge. Europa läuft hingegen deutlich besser (+60 % bei EV‑Verkäufen).

Was steckt dahinter?

  • Chinesische Hersteller (BYD, NIO, XPeng, Li Auto etc.) dominieren zunehmend den lokalen EV‑Markt mit attraktiven, oft günstigeren Modellen.
  • Preisaktionen und Leasing: In Europa mögen Verkaufszahlen dank Preisnachlässen besser aussehen, die Profitabilität aber leidet.
  • Strategiefrage für VW: Wenn der Kernmarkt China bei EVs verloren geht, ist das strategisch gravierend – China ist der weltweit größte Automarkt und entscheidet langfristig über Marktanteile und Skalenvorteile.
Werde einer von uns:
Goldesel Premium
  • Einblick in alle Premium Trades & Depots
  • Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
  • Monatliches Premiumabo

Aktien die Michael und Daniel kaufen wollen

Wir haben im Podcast einige Titel besprochen, die wir derzeit spannend finden – aus unterschiedlichen Gründen: starke Marktposition, zyklische Repricing‑Chancen oder robuste Geschäftsmodelle, die in der Zins‑ und AI‑Phase unter Druck geraten sind, uns aber langfristig attraktiv erscheinen.

Mercado Libre

Mercado Libre ist in vielen Teilen Lateinamerikas das dominante E‑Commerce‑Ökosystem – oft als „Amazon von Lateinamerika“ bezeichnet. Das Unternehmen wächst weiterhin stark, profitiert vom Ausbau des Zahlungs- und Logistiknetzwerks und ist in vielen Ländern Marktführer.

Stärken:

  • Hoher Marktanteil im E‑Commerce in mehreren großen Märkten (Argentinien, Brasilien, Mexiko).
  • Diversifiziertes Geschäftsmodell: Marketplace, Fintech (Mercado Pago), Logistik.
  • Langfristiges Wachstumspotenzial trotz kurzfristiger Volatilität.

Risiken: Makro in Lateinamerika, Währungsvolatilität, regulatorische Eingriffe.

Werbung: Unser Privat Equity Partner NAO

Wir haben bereits öfter über unseren Partner NAO gesprochen. Kurz zusammengefasst: NAO kuratiert private Investments (Venture Capital, Private Equity, Infrastruktur, Private Debt) und arbeitet mit großen Partnern zusammen. Für Privatanleger ist das interessant, da der Zugang zu diesen Märkten zuvor sehr eingeschränkt war.

Was Anleger wissen sollten:

  • Private Markets bieten Diversifikation und oft andere Renditeprofile als öffentliche Märkte.
  • Liquidität und Risiko sind anders als bei börsennotierten Titeln — Investitionen sind oft langfristig gebunden.
  • Ihr erhaltet weiterhin ein Willkommensangebot, wenn ihr zu den ersten 100 neuen Mitgliedern gehört.

Schaut euch das Angebot gerne über unseren Link an.

S&P Global

S&P Global ist eine der großen Ratingagenturen und das etwas neuere Geschäftsfeld rund um Daten und Analysen ist in Zeiten von KI weiterhin wichtig. In den letzten Jahren hat S&P sein Produktangebot erweitert (Datenprodukte, Index‑Geschäft, Übernahmen im Datensegment), wodurch ein wiederkehrendes, skalierbares Ertragsprofil entstanden ist.

Was überzeugt bei S&P Global?

  • Starke Preissetzungsmacht bei Daten und Ratings.
  • Geschäftsmodell mit hoher Profitabilität und stabilen Margen.
  • Weniger anfällig für kurzfristige Zyklenschwankungen, ideal für langfristige Positionen.

LVMH

Luxusgüterhersteller reagieren oft zyklisch auf Konsumentenverhalten, besonders in China. LVMH hat in der letzten Zeit einen Rücksetzer erlebt – genau deshalb steht die Aktie auf unserer Kaufliste.

Argumente pro Einstieg:

  • Markenpower: Louis Vuitton, Dior, Moet & Chandon und viele mehr mit starkem Pricing Power.
  • Wenn China wieder anzieht, könnte des positivere Sentiment sehr schnell zu Outperformance führen.
  • Analysten sehen Erholung – einige haben Kursziele deutlich angehoben.

Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist ein Informations‑ und Softwareanbieter, der vor allem professionelle Kunden (Health, Legal, Tax & Accounting) bedient. Solche Geschäftsmodelle bieten oft hohe Kundenbindung und stabile wiederkehrende Umsätze.

Warum Daniel das Unternehmen attraktiv findet:

  • Starke Marktstellung in Nischen mit langfristig stabiler Nachfrage.
  • Weniger anfällig für direkten AI‑Disruption‑Mythos, da die Quelle und Qualität der Daten entscheidend sind und nicht einfach substituierbar.
  • Operative Stabilität trotz höherer Bewertungen in nachhaltigen Geschäftsmodellen.

FactSet

FactSet liefert Research‑ und Finanzdaten für Institutionen. Auch Goldesel ist hier Kunde und kürzlich wurden wieder Preiserhöhungen verkündet. Die Aktie hat zuletzt stark korrigiert – von 475 EUR auf etwa 245 EUR.

Warum die Aktie trotzdem interessant ist:

  • Hoher Wechselaufwand für Kunden: Datenmigration ist teuer und aufwendig.
  • Qualitätsdaten sind für professionelle Investoren weiterhin essenziell – und Qualität kann Prämien rechtfertigen.
  • Ist die Branche wirklich durch AI zu ersetzen? Möglicherweise nicht vollständig. Viel wahrscheinlicher sind Kooperationen oder AI‑gestützte Angebotsverbesserungen.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Novo Nordisk, LVMH.

Das könnte Dich auch interessieren