Diese 4 Aktien haben Michael und Daniel gekauft
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über 4 Aktien, die sie aktuell in ihre Portfolios gekauft haben.
Darüber hinaus geht es natürlich auch um die aktuelle Marktlage und ob uns in den nächsten Wochen eine Korrektur bevorstehen könnte oder nicht. Wir blicken auch auf die Quartalszahlen von Nvidia, die nächste Woche veröffentlicht werden.
Welche Aktien Michael und Daniel jetzt gekauft haben, was uns nächste Woche bei den Quartalszahlen von Nvidia erwartet und wie man sich in der aktuellen Börsenlage aufstellen kann, das und vieles mehr erfahrt ihr wie immer bei Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.
Warum Tech diese Woche etwas gelitten hat
Bevor wir zu den konkreten Käufen kommen, ein Blick auf das große Bild. Die letzten Tage haben eine kleine, aber spürbare Rotation an den Märkten gezeigt: große Techwerte hatten Druck, während der Dow Jones relativ stabil blieb, weil dort die Tech-Gewichtung geringer ist und einige klassische Werte wie Home Depot oder UnitedHealth als Stützen fungierten.
Wichtige Treiber, die aktuell die Stimmung beeinflussen:
- Erwartungen und Unsicherheiten um Nvidia: Extrem hohe Erwartungen vor den Quartalszahlen, potentielle Exportrestriktionen nach China (H20-Chips), Berichte über Produktionsstopps und Analysten-Kommentare, die einen vorsichtigeren Ausblick erwarten.
- Jackson Hole / Jerome Powell: Die Rede des Fed-Chefs kann die Einschätzung zu Zinssenkungen beeinflussen. Marktteilnehmer hatten zuletzt beinahe sicher mit einer Senkung der Zinsen im September gerechnet, jetzt sind die Wahrscheinlichkeiten gesunken.
- Makroindikatoren: Höhere Erzeugerpreise und weiterhin robuste Inflationserwartungen machen Zinssenkungen schwieriger.
- Sektorrotation: Anleger suchen nach „sicheren Häfen“ – defensive Konsumwerte, Gesundheitswesen und Qualitätsdividendenaktien sehen wieder mehr Nachfrage.
Wir sehen aktuell noch keine großen Panikverkäufe, aber viele Warnzeichen, die zur Vorsicht mahnen. Die Marktbreite ist nicht mehr überall gut, einige Hype-Titel haben eine Korrekturen erlebt, und die Volatilität könnte wieder zunehmen. Deshalb ist Michael in seinen Trading-Depots defensiv aufgestellt und hält relativ viel Cash.
Darum ist Michael defensiv aufgestellt
Ein paar konkrete Punkte, die es aktuell zu berücksichtigen gilt:
- Zinsunsicherheit: Wenn Powell signalisiert, dass die Inflation höher ist als erwartet, könnte das den Markt weiter unter Druck setzen.
- Nvidia als Systemrisiko: Die Aktie und das KI-Ökosystem sind so stark gewichtet, dass eine Enttäuschung Spillover-Effekte haben kann.
- Aufblähende Bewertungen in einigen KI- und Cloud-Werten: Manche Unternehmen sind bereits mit astronomischen Multiples bewertet – das erhöht das Risiko signifikanter Rückschläge bei Enttäuschungen.
- IPO- und „Hot-Deal“-Schwäche: Einige frisch gelistete Unternehmen zeigten nach dem Hype teils erhebliche Rückschläge.
Das heißt nicht, dass man komplett aus dem Markt fliehen sollte. Es gilt selektiv zu investieren, Positionsgrößen zu kontrollieren, Cash als Schutz zu halten und bei klaren Dips gezielt nachzukaufen.
Unsere Käufe im Detail
1) Michael kauft Novo Nordisk
Warum kaufen, wenn die Aktie zuletzt unter Druck stand? Michael hat Novo Nordisk nachgekauft – und das aus mehreren Gründen:
- Marktstellung: Novo Nordisk ist einer der Big Player im Diabetes- und Adipositasbereich.
- Produktpipeline & Marktpotenzial: GLP-1-basierte Medikamente (Gewichtsreduktion) eröffnen einen riesigen Markt – Schätzungen sprechen von mehreren zehn Milliarden Marktvolumen jährlich
- Relative Bewertung und Dividende: Nach dem Rückgang ist die Aktie attraktiver bewertet; aktuell erzielt sie eine Dividendenrendite von rund 3,3 %
Werbung: Parqet als perfektes Tracking-Tool
Wer sein Portfolio genau Tracken möchte, dem können wir unseren Partner Parqet empfehlen. Testet den überwiegend kostenlosen Service gerne über unseren Link.
2) Michael kauft Nu Holdings
Hier handelt es sich um eine bewusste Wette auf digitale Banken und Finanz-Disruption in Lateinamerika. Nu Holdings (Nubank) ist eine der größten Neobanken in Brasilien und Lateinamerika und hat Michael aus folgenden Gründen angesprochen:
- Starkes Wachstum: Aktuelle Quartalszahlen zeigten ein operatives Rekordergebnis im Q2 – über 600 Millionen operatives Ergebnis, Umsatzwachstum etwa +30 %, Ergebnis je Aktie +29 %, Nettoeinkommen +31 %.
- Starke Kundenbasis: Rund 122 Millionen Kunden und eine sehr hohe Aktivitätsrate (etwa 83 % aktive Nutzer).
- Monetarisierungspotenzial: Nachdem die Nutzerbasis aufgebaut ist, kommt die „Phase zwei“ – mehr Produkte pro Kunde verkaufen (Kreditprodukte, Versicherungen, Zahlungsdienste etc.), so steigt der Umsatz pro Kunde, selbst wenn das Wachstum der Kundenzahl abflacht.
- Marktchance Brasilien: Ende 2024 hatten laut Diskussion immerhin 57 % der erwachsenen Bevölkerung Brasiliens bereits ein Konto bei Nubank – das ist enorm und zeigt, wie zentral die Nubank bereits ist.
3) Daniel kauft Alphabet
Alphabet ist Daniels größte Position und er hat nachgekauft – das sind die Gründe:
- Unternehmensqualität: Google/Alphabet ist nicht nur Suchmaschine sondern auch Cloud-Anbieter, Werbeunternehmen, YouTube-Betreiber und Investor in viele zukunftsträchtige Technologien (KI, Werbung, Cloud, Infrastruktur).
- Valuation: Das KGV liegt laut letzter Berechnung um die 20 – für ein Unternehmen mit Alphabets Marktstellung erscheint das moderat.
- Wachstumstreiber: Google Cloud wächst stark, YouTube monetarisiert weiter, und Alphabet hat zahlreiche Moonshot-Projekte, die optionalen Mehrwert bieten.
4) Daniel bespart Cloudflare
Cloudflare ist für Daniel ein klassischer Sparplan. Die Aktie ist bereits stark gelaufen und das Price-to-Sales-Verhältnis liegt bei etwa 30. Trotzdem hat er sich dazu entschieden, die Aktie mit einem Sparplan zu besparen. Das sind die Gründe:
- Einzigartige Position: Cloudflare ist in vielen Bereichen des Internets zentral: Content Delivery Network (CDN), Security, Performance und zunehmend als Infrastrukturpartner für KI-Workloads.
- Kombinierter Nutzen im KI-Ökosystem: Cloudflare schützt vor Missbrauch und Überlastung (Bots, Cyberangriffe) und profitiert von gesteigertem Datenverkehr durch KI-Anwendungen.
- Profitabilitäts-Pfad: Cloudflare ist laut Unternehmenskommunikation kurz vor nachhaltiger Profitabilität innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre.
- Net Dollar Retention: Zuletzt zeigte die Metrik wieder einen Aufwärtstrend – ein Zeichen für starke Kundenbindung und Upsell-Potential.
Daniel hat sich zu einem Sparplan entschieden, da die Bewertung bereits hoch ist und es kurzfristig zu Rücksetzern kommen könnte, durch die man mit dem Sparplan seinen Einstieg reduzieren würden.
Weitere Markt- und Unternehmens-Highlights
Ein paar weitere Stichworte aus unserer Diskussion, die Anleger bedenken sollten:
- Nvidia: Massive Erwartungen vor den Zahlen; Analysten warnen vor einem eventuell enttäuschenden Ausblick wegen China/Exportbeschränkungen; mögliche „Sell the News“-Reaktion.
- Palantir: Kurzfristige Kurseinbrüche (teils >20 % vom Hoch), Diskussionen über Bewertung; Shortseller-Reports erhöhen die Volatilität.
- Google Cloud & Meta: Meta hat einen Langzeit-Cloudvertrag mit Google abgeschlossen – ein Zeichen der starken Position von Google Cloud im Markt.
- IPO-Enttäuschungen & Hype-Aktien: Einige frisch gelistete Unternehmen haben nach dem anfänglichen Hype deutlich korrigiert (z. B. Instrumente aus Design/Tool-Bereich oder groß gehypte Plattformen).
- Duolingo: Stark gelaufene Aktie, danach Volatilität trotz guter Zahlen – Sorgen, dass KI-basierte Tools (z. B. OpenAI) traditionelle Geschäftsmodelle beeinflussen könnten.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Nu Bank, Novo Nordisk).