Kommentar
15:19 Uhr, 25.02.2021

Die Zinsen steigen und alle flippen aus

In Europa und den USA steigen die Renditen der Staatsanleihen deutlich. Das versetzt die Notenhbanken in Alarmbereitschaft.

Erwähnte Instrumente

  • US 10Y Bond Yield
    Kursstand: 1,446 % (Bonds) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • DE 10Y Bond Yield
    Kursstand: -0,266 % (Bonds) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • US 10Y Bond Yield - Kurs: 1,446 % (Bonds)
  • DE 10Y Bond Yield - Kurs: -0,266 % (Bonds)

Die EZB sah sich in den vergangenen Tagen bereits zu mehreren Verbalinterventionen genötigt, um den Renditeanstieg bei Staatsanleihen nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Am deutlichsten wurde dabei heute EZB-Chefvolkswirt Philip Lane, der auf die Möglichkeit höherer Anleihekäufe durch die EZB hinwies, um einen zu starken Zinsanstieg zu verhindern.

"Wir werden flexibel gemäß den Marktbedingungen kaufen, um eine Verschärfung der Finanzierungsbedingungen zu verhindern, die nicht mit der Bekämpfung der nach unten gerichteten Auswirkungen der Pandemie auf den prognostizierten Inflationspfad vereinbar ist", sagte Lane bei einem Webinar laut Redetext. Mit anderen Worten: Die EZB wird auch nicht davor zurückschrecken, noch mehr Geld in die Märkte zu pumpen, um einen zu starken Renditeanstieg zu verhindern.

Anders als EZB-Direktorin Isabel Schnabel betonte Lane auch die Wichtigkeit der nominalen Zinsen, während Schnabel ebenfalls am Donnerstag auf die realen Zinsen (Zinsen abzüglich der Inflation bzw. Inflationserwartungen) verwiesen hatte.

Wegen höherer Wachstums- und Inflationserwartungen sind die Anleiherenditen und damit die für die gesamte Wirtschaft maßgeblichen Marktrenditen zuletzt deutlich gestiegen, wie die folgenden Charts zeigen. Damit werden Investitionen verteuert, was die Wirtschaftsaktivität bremst.

Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    -
Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Bonds

Auch an den Aktienmärkten haben die steigenden Zinsen zu Sorgenfalten bei dem ein oder anderen Marktteilnehmer geführt. Höhere Zinsen bedeuten nicht nur dass sich Investitionen verteuern, sondern auch dass künftige Unternehmensgewinne stärker abgezinst werden müssen und deshalb einen niedrigeren Gegenwartswert besitzen.

Vor allem bei Aktien von Wachstumsunternehmen, bei denen ein größerer Anteil des Unternehmenswertes auf Gewinnen in der weiteren Zukunft basiert, kann sich ein Anstieg der langfristigen Zinsen negativ bemerkbar machen. Dies erklärt auch die zuletzt zu beobachtende relative Unterperformance des Tech-Sektors in den USA und Europa.


Tipp: Testen Sie jetzt Guidants PROmax! Sie finden dort jede Menge Tradingideen, Musterdepots, einen direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream und spannende Tools wie den Formel-Editor oder den Aktien-Screener. Auch Godmode PLUS ist inklusive. Jetzt das neue PROmax 14 Tage kostenlos testen!

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • mariahellwig
    mariahellwig

    Alles eine Frage des Maßstabes. Betrachtet man einen Zeithorizont von 3 oder 5 Jahren, sieht das ziemlich harmlos aus.

    09:05 Uhr, 26.02.2021
    1 Antwort anzeigen
  • mkronen
    mkronen

    noch rasanter

    09:04 Uhr, 26.02.2021