Nachricht
10:52 Uhr, 23.05.2013

Die Auswirkungen einer geldpolitischen Straffung

Frankfurt (BoerseGo.de) - „1994 waren es die USA, die den geldpolitischen Straffungszyklus anstießen, als die Fed sich daran machte, stetig an der Zinsschraube zu drehen und den Leitzins so in knapp einem Jahr von drei auf sechs Prozent zu heben. Heute befürchten nicht nur viele Anleiheinhaber und andere Investoren, dass sich dies wiederholen könnte, sobald die Zentralbanken der Meinung sind, der Aufschwung habe ‚Fluchtgeschwindigkeit‘ erreicht“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers.

Für manche sei dies ein Grund, sich gänzlich von Anleihen zu verabschieden. Argumentiert werde, dass ein steiler Anstieg der Zinsen zu einem Einbruch der Anleihekurse und damit zu Negativrenditen für Fixed-Income-Investoren führen würde. Das sei natürlich eine Binsenwahrheit. Wenn man sich das Geschehen von 1994 anschaue, müsse man konstatieren, dass die Anleihekurse als Reaktion auf die Fed-Maßnahmen tatsächlich deutlich gefallen seien. In Großbritannien sei der Gilt Total Return Index zwischen Januar und Juni um 9,8 Prozent zurückgegangen. Der US Corporate Bond Total Return Index sei um 6,8 Prozent gesunken, während sich die Anlagemärkte rund um den Globus allgemein auf eine Welt mit höheren Zinsen einstellten, heißt es weiter.

„Doch das ist nur eine Seite der Geschichte. Gleichzeitig fielen die Aktienmärkte während dieser Anpassungsphase bei Bonds: der britische Markt um 15,8 Prozent und der US-Markt um 5,8 Prozent. Der Punkt ist, dass sich jede Rückkehr zu einem ‚normalen‘ Zinsniveau nach einer langen Phase extrem lockerer Geldpolitik auf die Bewertung der meisten Finanzanlagen auswirken wird. Bei Anleihen bedeuteten die Total Returns (über einen Zeitraum von einem Jahr) nach dem anfänglichen Preisschock eine positive Gesamtrendite von nahezu zwölf Prozent in Großbritannien und den USA. Auch die Aktienkurse erholten sich. Daran zeigt sich, dass die geldpolitische Straffung als Reaktion auf ein lebhafteres Wirtschaftswachstum erfolgte. Anzunehmen, dass eine Periode der geldpolitischen Straffung keinerlei Finanzanlagen etwas anhaben wird, wäre sicher unklug. In jedem Fall sollte man sich an einem längeren Zeithorizont orientieren. Sofern mit einer gestärkten Wirtschaft auch die Zinsen steigen, werden Aktienanleger letztlich von einem kräftigen Gewinnwachstum profitieren. Anleiheinvestoren haben dann die Chance, frisches Geld zu höheren Zinsen anzulegen. An den Anleihemärkten dauert eine ‚Bärenstimmung‘ glücklicherweise nie lange“, so Iggo.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten