DEUTSCHE BANK - Erste Anzeichen für eine Stabilisierung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Deutsche Bank AGKursstand: 17,105 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Deutsche Bank AG - WKN: 514000 - ISIN: DE0005140008 - Kurs: 17,105 € (XETRA)
Die Deutsche Bank musste in den letzten Wochen massive Verluste hinnehmen. Bis auf ein Tief bei 16,03 EUR fiel der Wert inzwischen ab. Damit näherte sich der Bankwert seinem Tief aus dem Jahr 2009 bei 15,38 EUR bereits deutlich an. Vorgestern testete die Aktie das Tief bei 16,03 EUR erfolgreich. Es zeigen sich also erste Ansätze einer Stabilisierung. Es deutet sich sogar ein kleiner Doppelboden an. Dieser wäre aber erst mit einem Ausbruch über 17,93 EUR vollendet.
Trotz der ersten Stabilisierungsanzeichen ist das Chartbild der Deutschen Bank-Aktie nach wie vor schwer angeschlagen. Ein Rückfall unter 16,03 EUR und ein nachfolgender Test des Tiefs aus dem Jahr 2009 bei 15,38 EUR muss daher einkalkuliert werden. Erst ein Anstieg über 17,93 EUR würde zu einer deutlicheren Entspannung führen. Dann wäre sogar eine Erholung in Richtung 20,68 EUR möglich.

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
- 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
- ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
- 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Sehr geehter Herr Paulus,
Ein 3 - Tage - Doppelboden ?
Sicher ist ein Bounce in der Aktie jederzeit möglich.
Ihre Aussage, das ein neues Tief einkalkuliert werden müsste halte ich jedoch für unangemessen.
Bei diesem Chartbild ist ein neues Tief die wahrscheinlichste aller Varianten !
Weit und breit kein Anzeichen einer mittelfristigen (langfristig sowieso nicht) Stabilisierung.
Warum präferieren sie die schlechte Wahrscheinlichkeit eines Longtrades statt in der nächsten Erholung short zu gehen ?
Drehen Sie Ihren Chart doch mal auf den Kopf :(