Kommentar
08:34 Uhr, 04.09.2014

Denkfehler bei der Sparpolitik

  • Die wirtschaftspolitische Diskussion in Eu­ropa ist derzeit zu stark auf die Sparpolitik fokussiert.
  • Haushaltskonsolidierung ist wichtig. Noch wichtiger aber sind Strukturreformen zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplät­zen.
  • Spanien ist ein Musterbeispiel für die Prio­ritäten bei der Überwindung der Krise.

Die wirtschaftspolitische Diskussion in Europa mutet in diesen Tagen bisweilen etwas gespenstisch an. Fast hat man – jedenfalls in Deutschland – den Eindruck: Wenn alle wie die Deutschen wären, dann wäre die Welt in Ordnung. Dann gäbe es nicht nur ordentliche Staats­haushalte, sondern auch wieder Wachstum, Beschäfti­gung und eine vernünftige Entwicklung der Preise. Die Krise wäre vorbei.

Die Empfehlungen betreffen jetzt nicht mehr so sehr die Sünder der letzten Jahre, also Spanien, Portugal, Grie­chenland und Irland. Sie sind inzwischen aus dem Gröbs­ten raus. Jetzt stehen "die Großen" auf der An­klagebank, also Italien und Frankreich. Sie sollen ihre Haushalte in Ordnung bringen.

Es ist an der Zeit, hier ein paar Dinge gerade zu rücken. Die einseitige Betonung der Sparpolitik ist zwar ein­leuchtend. Wer wäre schon gegen einen ausgegli­chenen Haushalt? Sie ist, pointiert formuliert, ökono­misch jedoch Unsinn. Sie gehört zu den vielen Denk­fehlern und Vorurteilen, die unser Handeln im öffent­lichen und privaten Bereich bestimmen. Ich habe dazu ein Buch geschrieben, das in diesen Tagen zur Frank­furter Buchmesse herausgekommen ist. Darin zeige ich, wie wichtig es ist, auf solche Slogans nicht hereinzu­fal­len ("40 Geld-Fallen, die Sie besser vermeiden"). Die jetzige Diskussion ist darin nicht enthalten, weil sie noch nicht so prominent war, als ich das Buch schrieb.

Die These von der alles entscheidenden Sparpolitik ist zum einen empirisch falsch. Länder, die sich nicht daran gehalten haben, stehen keineswegs schlechter da. Um­gekehrt sind Staaten, die das beherzigten, nicht besser. Spanien etwa war im letzten Jahrzehnt immer ein Mus­terknabe für ordentliche Staatsfinanzen. Trotzdem rutschte es tief in die Schuldenkrise. Jetzt kommt das Land wieder aus der Krise, obwohl es bei der Sanie-rung seiner öffentlichen Finanzen wenig getan hat. Sein Staatsdefizit beträgt immer noch über 5 % des BIP.

Anderes Beispiel: Deutschland hat seinen Staatshaus­halt in den letzten Jahren ausgeglichen. Gleichwohl fällt es jetzt beim Wachstum zurück. Das ist nicht nur auf Sonderfaktoren wie die Sanktionen gegenüber Russland zurückzuführen. Es beruht auch auf falschen wirtschafts­politischen Prioritäten. Es wurde zu viel auf die Finanz­politik und zu wenig auf andere Probleme geschaut. Bei den Strukturreformen hat sich seit Hartz IV vor zehn Jahren nichts mehr bewegt. Das Rad wird – siehe die Rente mit 63 – sogar zurückgedreht. Die Grafik zeigt, dass Deutschland bei den Reformaktivitäten unter den OECD-Ländern auf einem beschämenden vorletzten Platz rangiert.

Denkfehler-bei-der-Sparpolitik-Kommentar-Martin-Hüfner-GodmodeTrader.de-1

Die These ist aber auch theoretisch falsch. Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes hängen in einer Marktwirtschaft nicht zuerst vom Staatshaushalt ab. Ent­scheidend ist vielmehr, dass die Unternehmen aktiv und innovativ sind und dass sie auf Güter- und Arbeitsmärk­ten agieren, die flexibel sind und auf denen Wettbewerb herrscht. Nur auf diese Weise entsteht Wachstum, wer­den neue Mitarbeiter eingestellt und kann sich das An­gebot an die sich wandelnden Nachfragen schnell und effizient einstellen.

Die Bedeutung der Sparpolitik liegt eher in den indirek­ten Wirkungen. Sie setzt ein Zeichen, dass der Staat sein Haus in Ordnung bringt. Das ist beispielgebend für die private Wirtschaft und schafft Vertrauen. Unterneh­men müssen dann nicht mit unangenehmen Überra­schungen bei Steuern oder Ausgaben rechnen. Die in­ternationalen Investoren geben ihr Geld lieber einem Staat, der damit ordentlich umgeht. Dadurch sinken die Zinsen. Wer bei den öffentlichen Haushalten schlampt, dem traut man auch nicht zu, dass er die notwendigen Strukturreformen in Angriff nimmt (bei denen es in der Regel sehr viel mehr Widerstand im politischen Raum gibt).

Haushaltskonsolidierung ist also wichtig. Sie ist aber nicht allein selig machend und steht auch nicht an oberster Stelle der wirtschaftspolitischen Agenda. Prio­ri­tät haben Strukturreformen. Sie müssen zuerst kom­men. Dann muss der Haushalt in Ordnung gebracht wer­den. Wenn Frankreich und Italien wirklich einschneidende Strukturreformen einleiten sollten, dann meine ich, sollte man ihnen bei der Haushaltskonsolidierung mehr Zeit geben. Wenn sich die Strukturreformen aber nur darauf beschränken, dass man – wie derzeit in Frankreich – nur über Ausnahmen bei der 35-Stunden-Woche nachdenkt, dann kann man selbst bei besserer Haushaltskonsolidie­rung keine grundlegende Wende erwarten. Ich bin auch dagegen, den Ländern in der Hoffnung auf Strukturrefor­men mehr Spielraum bei der Haushaltspolitik zu geben. Dann ist zu befürchten, dass alles noch schlimmer wird.

Manche gehen so weit zu sagen, dass die Haushalts­konsolidierung einen negativen Einfluss auf die Wirt­schaftsentwicklung habe. Sie verringere die gesamt­wirtschaftliche Nachfrage. Das ist in seiner Einseitigkeit auch nicht korrekt. Natürlich gibt der Staat dann weniger aus oder schöpft Kaufkraft ab. Daneben gibt es aber ei­nen positiven Einfluss auf die Stimmung der Unterneh­men, der die Nachfrage stärkt. In der Theorie sagt man: Es gibt nicht nur einen negativen keynesianischen, son­dern auch einen positiven ricardianischen Effekt.

Für den Anleger

Die europäischen Märkte sind in den letzten Monaten bei den Investoren etwas aus der Mode gekommen. Amerikanische Hedge-Fonds haben Kasse gemacht.
Sie haben gut verdient, fürchten jetzt aber die negativen Wirkungen der geopolitischen Spannungen auf Europa. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Das be­lastet die Märkte. Es wird aber nicht ewig so bleiben. Irgendwann wird auch in Italien und Frankreich der Groschen fallen (hoffentlich jedenfalls) und sie werden Strukturreformen angehen. Im Augenblick läuft die Dis­kussion in beiden Ländern in die richtige Richtung. Das sollten Sie beobachten, wenn Sie den richtigen Zeit­punkt erwischen wollen, wieder in Europa zu investieren.

Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com.
Weitere Informationen über Assenagon und unsere Publikationen finden Sie auch auf www.assenagon.com.

Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München, Prannerstraße 8, 80333 München, Deutschland


Rechtliche Hinweise

Diese Darstellung wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, doch kann die Assenagon S.A., Luxemburg, die Assenagon Asset Management S.A., Luxemburg und ihre Zweigniederlassungen sowie die Assenagon Schweiz GmbH, Assenagon Client Service GmbH, München und die Assenagon GmbH, München (zusammen im Folgenden "Asse­nagon-Gruppe" genannt) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Alle Meinungsaussagen geben nur die Einschätzung des Ver­fassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Assenagon-Gruppe entspricht. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Darstellung dar. Diese können sich abhän­gig von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Der Autor behält sich deshalb ausdrücklich vor, in der Darstellung geäußerte Meinungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Jedwede Haftung und Gewähr aus dieser Darstellung wird vollständig ausgeschlossen.

Die Informationen in dieser Darstellung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit luxemburgischem und deutschem Recht geprüft. In einigen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen u. U. gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten. Insbeson­dere richten sich die in dieser Darstellung enthaltenen Informationen weder an Staatsbürger aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten von Amerika und sind auch nicht als solche konzipiert.

Diese Darstellung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar. Eine Investmententscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage einschlägiger Verkaufsdokumente (wie z. B. Prospekt) erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Darstellung.

Die in dieser Darstellung aufgeführten Inhalte können für bestimmte Investoren ungeeignet oder nicht anwendbar sein. Sie dienen daher lediglich der eigenverantwortlichen Infor­ma­tion und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Die Assenagon-Gruppe kann andere Publikationen veröffentlicht haben, die den in dieser Darstellung vorgestellten Infor­mationen widersprechen oder zu anderen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Publikationen spiegeln dann andere Annahmen, Meinungen und Analysemethoden wider. Dargestell­te Wertentwicklungen der Vergangenheit können nicht als Maßstab oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung herangezogen werden. Eine zukünftige Wertentwicklung wird weder ausdrücklich noch implizit garantiert oder zugesagt.

Der Inhalt dieses Dokuments ist geschützt und darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Assenagon-Gruppe weder kopiert, veröffentlicht, übernommen oder für andere Zwecke in welcher Form auch immer verwendet werden.

© 2014

1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Joshua
    Joshua

    ​Ich stimme Ihnen durchaus zu, allerdings Spanien kann sicher nicht als Beleg für Ihre Thesen benannt werden. Spanien hat in den vergangenen 12 Jahren enorm von den Zuwendungen der EU profitiert, von den günstigen Zinssätzen in Euroland, die nur durch die Wirtschaftskraft anderer Länder begründet war und einem daraus resulierenden Immobilienboom. Tatsächlich war diese ganze Hype der spanischen Wirtschaft dann doch nur eine Luftblase, die dann ja auch geplatzt ist.

    Im Übrigen erscheint mir das Hohelied auf "Strukturen und Flexibilität " doch ein wenig überzogen. Tatsächlich ist wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit ohne preiswerte und gute, innovative Produkte nicht denkbar. Den Bereich Qualität und Innovation haben Sie angesprochen, den Faktor <preiswert> also den Preis eben nicht. Hier rückt der soziale Standard des entsprechenden Landes als bestimmender Faktor sehr stark in den Fokus, und hier sehen Sie die Schwächen Frankreichs und Italiens. In meinen Augen sollte allerdings eine verbesserte Kosten- und Preisstruktur nicht nur auf den Schultern der Arbeitnehmer erfolgen, die Unternehmerschaft sollte hier auch ihren Beitrag leisten. Welche Möglichkeiten hier bestehen, dies wird auch in Ihrem Beitrag völlig ausgeblendet. Hierzu sollten Sie sich einmal im Vorzeigeland Schweden umsehen.

    09:19 Uhr, 04.09.2014