Werbung
Kommentar
08:30 Uhr, 27.08.2025

DAX® - Wie das berühmte Kaninchen vor der Schlange

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • NVIDIA Corp.
    ISIN: US67066G1040Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (Nasdaq)
    VerkaufenKaufen

Werbung

Wie das berühmte Kaninchen vor der Schlange

Mit ganz unterschiedlichen Maßen hatten wir zuletzt mehrfach auf die aktuelle Bewegungsarmut beim DAX® hingewiesen. Gestern kam bei den deutschen Standardwerten ein neues dazu: Die letzten zehn Schlusskurse lagen allesamt in einem engen Kursband zwischen 24.153 und 24.423 Punkten. Gestern erwies sich dabei die 50-Tages-Linie (akt. bei 24.028 Punkten) erneut als „support“. Bekanntermaßen werten wir den beschriebenen Durchschnitt als eine erste nennenswerte Unterstützung. Charttechnisch wesentlich wichtiger ist aber die Kombination aus dem Augusttief bei 23.381 Punkten und der alten Ausbruchszone bei 23.400/23.300 Punkten. Da ein Bruch dieser Bastion die Gefahr einer Topbildung spürbar erhöhen würde, bietet sich das beschriebene Level als strategische Absicherung an. Auf der Oberseite ist dagegen ein Spurt über die Hochs bei 24.500/24.600 Punkten notwendig, um die Lethargie der letzten Wochen zu überwinden. Per Saldo also die bekannte „make or break“-Situation, wobei die charttechnischen Perspektiven des S&P 500® sowie die Marktbreite in den USA eher Mut machen (siehe Analyse unten).

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Ein stabiler (Aufwärts-)trend

Wenngleich auch der S&P 500® in den letzten Tagen lediglich seitwärts pendelt, befinden sich die US-Standardwerte doch in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Aber welcher Trend ist angesichts des abflachenden Momentums der richtige? Einiges spricht für den im nebenstehenden Chart eingezeichneten Aufwärtstrendkanal seit Mai (siehe Chart), dessen Begrenzungen aktuell bei 6.390 bzw. 6.665 Punkten verlaufen. So fällt der Startpunkt des Kanals mit dem Abschluss der Bodenbildung im Frühjahr und dem damaligen Aufwärtsgap zusammen. Gleichzeitig war die Marktbreite ein wichtiges Argument für die vervollständigte untere Umkehr. Apropos Marktbreite: Aktuell strebt die Advance-/Decline-Linie für alle an der NYSE notierte Papiere sowie für alle S&P 500®-Titel von einem Hoch zum nächsten. D. h. die grundsätzliche Marktverfassung unterstreicht den eingezeichneten Haussetrend, zumal der Value Line Arithmetic Index, ein gleichgewichteter US-Index, gerade ein neues Allzeithoch erreicht hat. Interessanterweise harmoniert das kalkulatorische Kursziel aus der Bodenbildung vom Frühjahr von 6.600 Punkten beim S&P 500® sehr gut mit der o. g. Trendkanalbegrenzung. Neben der unteren Begrenzung fungiert die 50-Tages-Linie (akt. bei 6.287 Punkten) als weitere Unterstützung.

S&P 500® (Daily)

Chart S&P 500®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart S&P 500®

Chart S&P 500®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Vor den Quartalszahlen …

… ein objektiver Blick auf die charttechnischen Leitplanken. Nach der starken Rally seit dem Apriltief (86,62 USD) – inklusive einer Kursverdopplung – ist die Nvidia-Aktie im August in den Konsolidierungsmodus übergegangen. In den letzten Wochen stehen auch bei dem Technologietitel diverse Kerzen mit kleinen Körpern zu Buche. Die Hochs wurden dabei jeweils bei 183/184 USD ausgebildet. Ein Sprung über diese Hürden – verbunden mit einem Vorstoß in „uncharted territory“ – würde die jüngste Atempause beenden und für ein erneutes prozyklisches Investmentkaufsignal sorgen. Jenseits des bisherigen Allzeithochs bei 184,48 USD steckt die Trendlinie, welche die Hochpunkte von 2018, 2021 und 2024 verbindet, einen der wenigen verbliebenen Widerstände ab (auf Monatsbasis akt. bei 217,03 USD) – ein Ziellevel, welches bestens mit dem Kursziel aus der eingezeichneten Tradingrange seit 2024 (216 USD) harmoniert. Auf der Unterseite markiert dagegen das Tief der „Hammerkerze“ der letzten Woche (168,80 USD) eine erste Unterstützung. Wesentlich wichtiger ist aber die alte Ausbruchszone bei 153 USD, welche einen Rückzugsbereich von strategischer Tragweite definiert. Die Trendfolger MACD und RSL signalisieren weiterhin einen intakten Aufwärtstrend.

NVIDIA Corp. (Weekly)

Chart NVIDIA Corp.

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart NVIDIA Corp.

Chart NVIDIA Corp.

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.