DAX®- Schlussspurt zum Monatsultimo
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Schlussspurt zum Monatsultimo
Zum Monatsultimo hat der DAX® deutlich zulegen können. Nach dem „auf der Stelle treten“ der letzten Wochen gelang den deutschen Standardwerten damit der höchste Schlusskurs seit dem 1. September. Gleichzeitig „kratzt“ das Aktienbarometer damit an den wichtigen Barrieren in Form des oberen Bollinger Bandes bzw. in Form der 50-Tages-Linie (akt. bei 23.915/23.924 Punkten). Der Sprung über die beschriebenen Hürden dürfte helfen, die Lethargie der letzten Monate zu beenden und ein neues Aufwärtsmomentum zu entfachen. Unter die Arme greift dem DAX® dabei möglicherweise der Faktor „Saisonalität“. Schließlich gehört das heute beginnende 4. Quartal traditionell zu den besten Börsenphasen. Eine potenzielle Jahresendrally wird noch zusätzlich durch den zugrundeliegenden Basisaufwärtstrend begünstigt (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 30. September). Aber auch das gestern entstandene Kaufsignal auf Point & Figure-Basis hilft den deutschen „blue chips“. Gelingt der Befreiungsschlag, dann rücken die Hochs vom August und vom Juli bei 24.536/24.639 Punkten wieder in den Fokus. Auf Monatsbasis sollten Anlegerinnen und Anleger die letzten vier Monatskerzen im Hinterkopf behalten. Mit ihren kleinen Kerzenkörpern signalisieren diese weiterhin ein sich aufstauendes Bewegungspotenzial.
DAX® (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Mit neuem Allzeithoch
Die Anfang September beschriebene Korrekturflagge hat ihre Wirkung auf die Renk-Aktie nicht verfehlt (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 3. September). Seither hat der Titel wieder deutlich an Momentum gewonnen, was sich nicht zuletzt in dem Spurt über das alte Allzeithoch bei 85,98 EUR niederschlägt. Der Vorstoß in „uncharted territory“ wurde dabei mithilfe eines Aufwärtsgaps (81,89/82,09 EUR) vollzogen, was für ein zusätzliches charttechnisches Ausrufezeichen sorgt. Für zusätzlichen Rückenwind sorgen aktuell die trendfolgenden Indikatoren MACD und Relative Stärke nach Levy. Während Ersterer im Wochenbereich gerade ein neues Einstiegssignal generiert, liegt die Relative Stärke sowohl im Tages- als auch im Wochenbereich komfortabel über dem Schwellenwert von 1. Rein rechnerisch lässt sich das kalkulatorische Kursziel – abgeleitet aus dem o. g. Konsolidierungsmuster – sogar auf rund 110 EUR schließen. Auf dem Weg in diese Region markieren die 138,2%-Fibonacci-Projektion des Korrekturimpulses von Juni bis August 2025 sowie das 161,8%-Pendant bei 98,16/105,70 EUR wichtige Etappenziele. Um die Gefahr eines Fehlausbruchs auf der Oberseite gar nicht erst aufkommen zu lassen, gilt es in Zukunft, die jüngste Kurslücke nicht mehr zu schließen.
RENK (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart RENK
Quelle: LSEG, tradesignal²
Kernunterstützung aus dem Lehrbuch
Kumulationspunkte besitzen für technisch motivierte Anlegerinnen und Anleger einen hohen Stellenwert. Eine solche Kumulationsunterstützung liegt derzeit möglicherweise bei der Aktie von General Mills vor. Doch der Reihe nach: In den letzten beiden Jahren musste das Papier deutliche Kursverluste hinnehmen und lotet nun den langfristigen Aufwärtstrend seit 2009 (akt. bei 50,17 USD) aus. Zusammen mit dem horizontalen Rückzugsbereich bei rund 50 USD sowie dem Fibonacci-Cluster aus zwei unterschiedlichen Retracements (49,27/49,05 USD) entsteht hier ein massives Haltebündel (siehe Chart). Dass die vorangegangene Abwärtsbewegung einen hohen Reifegrad besitzt, signalisieren auch diverse Indikatoren. Hervorheben möchten wir die positiven Divergenzen seitens des MACD und der Relativen Stärke (Levy). Ersterer hat zudem auf Wochenbasis gerade ein neues Einstiegssignal geliefert, während der Trendfolger im Monatsbereich historisch niedrig notiert. In die gleiche Kerbe schlagen die letzten zehn Wochenkerzen, die allesamt auf Basis der beschriebenen Haltezone ausgeprägt wurden und zum Teil bemerkenswerte Lunten aufweisen. Mit einem Stopp bei 48,29 USD (Augusttief) können Anlegerinnen und Anleger auf eine Erholung in Richtung der horizontalen Hürden bei 60 USD setzen.
General Mills (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart General Mills
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.