Kommentar
08:30 Uhr, 03.05.2019

DAX® - Kleine Körper dokumentieren fehlendes Momentum

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)

Kleine Körper dokumentieren fehlendes Momentum

Zum Start in den saisonal herausfordernden Börsenmonat Mai gelang dem DAX® ein neues Verlaufshoch (12.403 Punkte). Wenngleich sich das Aktienbarometer damit von der Widerstandszone aus dem im Januar 2018 etablierten Abwärtstrend (akt. bei 12.265 Punkten) und der 61,8 %-Korrektur des gesamten Baisseimpulses des vergangenen Jahres (12.330 Punkte) absetzen konnte, entsteht derzeit dennoch kein signifikantes Aufwärtsmomentum. Am ehesten können Anleger dieses Verhaltensmuster an den letzten Tageskerzen – allesamt mit kleinen Kerzenkörpern – festmachen. Während die Advance-/Decline-Linie sowie das „Golden Cross“ zwischen der 50- und der 200-Tages-Linie (akt. bei 11.755/11.681 Punkten) für strategischen Rückenwind sorgen, ergibt sich jenseits des Atlantiks eine bemerkenswerte Divergenz. Sowohl die großen Transporttitel als auch die gleichgewichteten Papiere des Value Line Index bleiben im Gegensatz zum S&P 500® bisher neue Rekordstände schuldig. Aufgrund dieses Spannungsfeldes ist es für das klassische „sell in may“ zwar zu früh, doch bestehende DAX®-Longpositionen sollten engmaschig auf Basis der Kreuzunterstützung aus dem o. g. Trend und einer weiteren Trendlinie (akt. bei 12.267 Punkten), welche diverse Hochs seit Dezember verbindet, abgesichert werden.

DAX® (Daily)

Die Luft wird dünner

Der Philadelphia Semiconductor Index (SOX) hat zuletzt ein neues Allzeithoch (1.605 Punkte) verbuchen können. D. h. das Aktienbarometer, welchem häufig konjunktureller Vorlaufcharakter unterstellt wird, konnte das alte Rekordhoch vom März vergangenen Jahres bei 1.465 Punkten überspringen. Die markanten Dochte und kleinen Körper der letzten beiden Wochenkerzen signalisieren nun allerdings gewisse Ermüdungserscheinungen der seit Ende Dezember laufenden Rally. Als mahnenden Zeigefinger interpretieren wir in diesem Zusammenhang beispielsweise die Konstellation beim MACD und beim RSI. Beide Indikatoren quittieren den neuen Rekordstand im eigentlichen Chartverlauf bisher nicht mit entsprechenden Indikatorpendants. Besonders auffällig ist die divergente Entwicklung beim RSI, bei dem aktuell zudem ein frisches Ausstiegssignal droht. In dieser Gemengelage kommt dem alten Rekordstand von 1.465 Punkten eine Schlüsselrolle zu: Dieses Level markiert aus unserer Sicht die Grenze zwischen einer gesunden Atempause und einem „false break“ auf der Oberseite, wenn die Marke unterschritten werden sollte.

Philadelphia Semiconductor Index (Weekly)

Zunächst ausgereizt?

Mit 59,58 USD hat die Intel-Aktie zuletzt den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 verbuchen können. Die jüngsten Gewinnmitnahmen sorgen nun aber dafür, dass der Spurt über das Hoch vom Juni 2018 (57,59 USD) zunächst als Fehlausbruch interpretiert werden muss. Unterstützt wird diese Sichtweise durch die aktuelle Candlestickkonstellation. So weist die Aprilkerze des Chipherstellers einen markanten Docht auf und bildet zudem ein sog. „bearish engulfing“. Beide Muster mahnen zur Vorsicht, so dass kurzfristige Gewinnmitnahmen keinesfalls überraschen sollten. In die gleiche Kerbe schlagen verschiedene quantitative Indikatoren. So bestätigen weder RSI noch MACD das eingangs beschriebene neue Rekordhoch durch entsprechende Indikatorenpendants. Im Ergebnis entsteht eine negative Divergenz. Apropos MACD: Statt seine Signallinie zu überspringen ist der Trendfolger daran gescheitert, wodurch ein „bullish failure“ entsteht. Auch dieses Muster begünstigt einen Korrekturimpuls. Eine wichtige Auffangzone entsteht dabei durch den Aufwärtstrend seit 2009 und die 38-Monats-Linie (akt. bei 43,91 USD bzw. 42,57 USD). Als Stopp für neue Shortpositionen bietet sich die jüngste Abwärtskurslücke auf Tagesbasis (53,09 USD zu 57,23 USD) an.

Intel (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?

Kostenlos abonnieren

Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

Autor: Jörg Scherer

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Jörg Scherer zu den erwähnten Instrumenten

Mehr von Jörg Scherer

Über den Experten

Jörg Scherer
Jörg Scherer
Leiter Technische Analyse bei HSBC Deutschland

Jörg Scherer, Diplom-Kaufmann und Certified Financial Technician (CFTe), ist Gewinner des 2007er Awards der „Vereinigung Technischer Analysten Deutschlands“ (VTAD) und der Verfasser des kostenfreien täglichen Newsletter HSBC Daily Trading, einem der meist gelesenen Trading-Newsletter Deutschlands. Ebenfalls analysiert Jörg Scherer auf mehreren Terminen im Jahr auf Seminaren in ganz Deutschland und in Webinaren für Privatanleger und institutionellen Investoren den nationalen und internationalen Aktienmarkt, die Rentenseite, Währungspaare und Rohstoffe.

Mehr über Jörg Scherer
Mehr Experten