Werbung
Kommentar
08:20 Uhr, 09.07.2025

DAX® - Diese Unterstützungen sollten Sie kennen

Erwähnte Instrumente

Werbung

Diese Unterstützungen sollten Sie kennen

Die wichtigste Botschaft vorweg: Der Aufwärtstrend beim DAX® ist absolut intakt. Der besagte Trend begleitet Anlegerinnen und Anleger sogar schon so lange, dass diverse Indikatoren – wie z. B. RSI und MACD – historisch heißgelaufen sind. Letzteres bringt uns zu einem wichtigen Aspekt: Die Charts können nicht nur genutzt werden, um die Renditeziele nach Norden, sondern auch die markantesten Haltemarken auf der Unterseite zu bestimmen. Im Sinne eines aktiven Money Managements wollen wir letzteres heute explizit tun. Eine erste wichtige Unterstützung stellt das Aufwärtsgap von Anfang Mai (22.765 zu 22.607 Punkte) dar. Im Monatsbereich sind solche Kurslücken eine Rarität – entsprechend groß ist deren Relevanz. Die deutschen Standardwerte notieren aktuell oberhalb des Aufwärtstrendkanals seit 2007. Unter Risikogesichtspunkten gilt es, einen Rückfall in den Trendkanal (obere Begrenzung akt. bei 21.500 Punkten) unbedingt zu verhindern. Darunter ist der steile Aufwärtstrend seit Oktober 2022 (akt. bei 20.369 Punkten) als weitere Rückzugslinie zu nennen. So etwas wie einen „Katastrophenstopp“ stellt dagegen das Tief vom April bei 18.490 Punkten dar. Wer glaubt, dass dieses zyklische Low nicht mehr unterschritten wird, findet unten zwei Produktideen.

DAX® (Monthly)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Ein kleiner Zündfunke …

… und der große Befreiungsschlag ist da. Doch zunächst liefert der langfristige Chartverlauf der Continental-Aktie eine Bestätigung für unser gebetsmühlenartig wiederholtes Plädoyer der „Nutzung hoher Zeitebenen“. Die großen Trends finden auch hier Ihren Niederschlag. So konnte der Titel im Dezember vergangenen Jahres den seit 2018 bestehenden Baissetrend überwinden. Dieser Langfristtrendbruch geht mit der Komplettierung einer kleinen Bodenbildung einher. Letzteres ist die perfekte Überleitung zur aktuellen Ausgangslage, denn seit 2022 hat das Papier bei knapp 79 EUR immer wieder wichtige Hochpunkte ausgeprägt. Ein Sprung über diese Hürden würde sogar eine noch viel größere Trendwendeformation abschließen (siehe Chart). Im Dunstkreis der Nackenzone der großen, inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation hat die Conti-Aktie im Juni einen klassischen Innenstab ausgeprägt. An diesem Kerzenmuster können Anlegerinnen und Anleger den Respekt vor dem diskutierten Katalysator erkennen. Gelingt der Befreiungsschlag, dann eröffnet sich ein Anschlusspotenzial von rund 35 EUR. Entsprechend wäre das ein echter „game changer“. Um diese Perspektive dagegen nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es, die Monatstiefs bei 69 EUR in Zukunft nicht mehr zu unterschreiten.

Continental (Monthly)

Chart Continental

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Continental

Chart Continental

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.