Kommentar
09:20 Uhr, 10.04.2024

Darum heizt ein starker Arbeitsmarkt die Inflation nicht an

Zu gute Wirtschaftsdaten verunsichern Anleger. Beim US-Arbeitsmarktbericht war das nicht der Fall. Wieso?

Der Aktienmarkt konnte trotz eines sehr guten Arbeitsmarktberichts deutlich steigen. Das war eine unerwartete Reaktion. In den vergangenen Monaten führten zu gute Wirtschaftsdaten tendenziell zu Verunsicherung und Abverkäufen. Ist die Wirtschaft zu stark, geht die Inflationsrate weniger schnell zurück. Die Zinsen bleiben für längere Zeit auf hohem Niveau, was letztendlich dazu führen kann, was immer geschieht: Die Zinsen bleiben so lange auf hohem Niveau, bis eine Rezession beginnt.

Dass Anleger auf die jüngsten Daten anders reagierten, ist daher zunächst unerwartet. Es gibt dafür allerdings einen guten Grund. Mit jedem Monat wird deutlicher, dass ein starker Arbeitsmarkt nicht auf die Inflation wirkt. Das widerspricht zunächst der Intuition, denn je mehr Menschen eine Beschäftigung finden, desto mehr Einkommen steht für den Konsum zur Verfügung. Höhere Nachfrage bedingt meist höhere Preise.

Aktuell scheint dies nicht der Fall zu sein. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer findet sich in den Beschäftigungszahlen selbst. Die Gesamtbeschäftigung in den USA steigt an (Grafik 1). Der Anstieg ist allerdings einerseits bei Vollzeitstellen rückläufig, andererseits findet der Aufbau der Beschäftigung im Teilzeitsegment statt.

Darum-heizt-ein-starker-Arbeitsmarkt-die-Inflation-nicht-an-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-1
Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten geht zurück, die Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt (Grafik 2). Insgesamt steigt die Beschäftigung nur noch geringfügig. Werden mehr Teilzeitstellen geschaffen und gehen Vollzeitstellen verloren, steigt das Gesamteinkommen der Bevölkerung langsamer oder fällt sogar. Mehr Beschäftigung muss daher nicht notwendigerweise zu mehr Einkommen und mehr Konsum führen.
Darum-heizt-ein-starker-Arbeitsmarkt-die-Inflation-nicht-an-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-2

Die Veränderung der Art des Beschäftigungsaufbaus hin zu Teilzeitstellen erklärt auch das Mysterium, weshalb ein boomender Arbeitsmarkt nicht zu deutlich höheren Lohnkosten führt. Lohnkosten folgen der Kündigungsrate und den Plänen von Unternehmen, die Löhne zu erhöhen (Grafik 3). Beides deutet derzeit auf langsameres Lohnwachstum hin.

Darum-heizt-ein-starker-Arbeitsmarkt-die-Inflation-nicht-an-Kommentar-Clemens-Schmale-stock3.com-3

Geringeres Lohnwachstum bei boomendem Arbeitsmarkt macht auf den ersten Blick keinen Sinn. Die Daten sprechen allerdings eine klare Sprache. Kündigungsraten sind dann hoch, wenn Arbeitnehmer bei anderen Unternehmen ein höheres Gehalt erhalten können. Das ist immer weniger der Fall. Unternehmen bieten nicht mehr höhere Löhne, um Arbeitnehmer zu locken. Das ist dann der Fall, wenn der Faktor Arbeit nicht mehr knapp ist.


Interessiert an weiteren Beiträgen von mir? Diese gibt es exklusiv in stock3 Plus. Mit dem Code STARTPLUS kannst Du das redaktionelle Premiumpaket von stock3 einen Monat lang kostenfrei testen.


Der Arbeitsmarkt läuft zwar nach wie vor gut, aber nicht so gut, dass höhere Löhne geboten werden müssen. Die Art des Beschäftigungsaufbaus verändert sich. Derzeit führt Beschäftigungswachstum daher nicht zu einer Lohn-Preis-Spirale, die unter anderen Bedingungen zu befürchten wäre. Ein starker Arbeitsmarkt spricht aktuell nicht für höhere Inflation.

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten