Crash-Gefahr: Diese überkauften Aktien sind Verkaufskandidaten
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Die Wall Street kennt seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. Viele Indizes haben neue Allzeithochs erklommen, die Stimmung ist euphorisch. Eine Konsolidierung oder sogar eine schärfere Korrektur wäre nur sinnvoll. Gerade deshalb lohnt jetzt der Blick auf Aktien, die überkauft sind, also verhältnismäßig zu stark gestiegen und damit anfällig für Rückschläge.
In dieser Goldesel Topstory haben wir deshalb Aktien herausgefiltert, die zu heiß gelaufen sind. Mit verschiedenen Kriterien prüfen wir, wo man vorsichtig sein sollte: vom Relative Strength Index (RSI) über klassische Bewertungskennzahlen bis hin zu den Einschätzungen der Analysten.
Überkaufte Aktien – wie erkennt man sie?
Im Börsenjargon beschreibt “überkauft” eine kurzfristige Überhitzung. Ein wichtiges Werkzeug, um das zu messen, ist der RSI. Er bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto überhitzter ist die Aktie.
Doch der RSI allein erzählt nicht die ganze Geschichte. Klassische Bewertungskennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) können zeigen, ob eine Aktie teuer bewertet ist. Gerade im Tech-Sektor sind hohe Multiples zwar nichts Ungewöhnliches – aber wenn sich die Bewertung zu weit von den Fundamentaldaten löst, wächst das Risiko.
Auch die Analysteneinschätzungen können ein wichtiger Indikator sein. Liegt der Kurs bereits deutlich über den durchschnittlichen Kurszielen oder häufen sich Halte- und Verkaufsempfehlungen, spricht das für eine überhitzte Bewertung. Ergänzend kann man Faktoren wie das Handelsvolumen oder Abweichungen zum Branchenschnitt miteinbeziehen.
Wichtig bleibt die Einordnung: Manche Wachstumswerte steigen trotz hoher Bewertungen weiter, solange der Markt im Hype-Modus bleibt. Aber wenn mehrere Indikatoren gleichzeitig Alarm schlagen, ist Vorsicht angebracht. Außerdem sind solche Aktien bei Korrekturen in den Indizes oft überproportionale Verlierer.
Die Warnzeichen am Markt mehren sich!
Auch wenn die Euphorie an den Börsen anhält, verdichten sich die Anzeichen einer Überhitzung. Der S&P 500 wird aktuell mit einem KGV von rund 24 bewertet – deutlich über dem historischen Durchschnitt von etwa 16. Gleichzeitig liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis auf einem 20-Jahres-Hoch, und die Marktkapitalisierung des Index entspricht mittlerweile mehr als dem 1,8-fachen des US-BIP.
Solche Bewertungsniveaus sind selten dauerhaft zu halten. Während die Gewinne zwar steigen, wächst das Risiko, dass schon kleine Enttäuschungen bei Zahlen oder Ausblicken zu größeren Korrekturen führen. Genau deshalb lohnt der Blick auf Einzeltitel, die besonders heiß gelaufen sind.
Werde einer von uns:
Goldesel Premium
- Einblick in alle Premium Trades & Depots
- Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
- Monatliches Premiumabo
Überkaufte Aktien, bei denen Vorsicht geboten ist
Humana: Hoher RSI & skeptische Analysten
Humana zählt zu den großen Krankenversicherern in den USA und profitiert von einer starken Entwicklung im Bereich CenterWell Pharmacy sowie von einer steigenden Mitgliederbindung. Der Konzern steigerte 2024 den Umsatz auf knapp 118 Milliarden USD und erwirtschaftete ein EPS von 10,01 USD. Für 2025 peilt das Management ein bereinigtes EPS von 17 USD an – trotz zusätzlicher Investitionen. An der Börse ist die Euphorie zuletzt groß: Der RSI liegt bei 74 und signalisiert eine klar überkaufte Situation. Auch die Bewertung ist ambitioniert.
Das aktuelle KGV von knapp 24 liegt zwar nicht extrem hoch, aber im historischen Vergleich deutlich über dem Branchenschnitt. Beim EV/EBITDA von über 12 und einem EV/FCF von fast 19 zeigt sich ebenfalls wenig Puffer nach unten.
Die Analysten sind entsprechend zurückhaltend. Von 27 Einschätzungen lautet der Konsens „Halten“ (19), das durchschnittliche Kursziel liegt bei 293,64 USD und damit gut 5 % unter dem aktuellen Kurs. Während einige Häuser noch klare Kaufempfehlungen aussprechen, mehren sich die Stimmen, die Humana auf diesem Niveau für ausgereizt halten.
Chart
Die Humana-Aktie befindet sich aktuell am oberen Rand einer Widerstandszone. Von hier aus hat die Aktie zuletzt häufiger wieder korrigiert. Der RSI signalisiert einen überkauften Zustand. Allerdings gelang es dem Papier seit langem mal wieder, die 200-Tagelinie hinter sich zu lassen, sodass ein erneuter Abverkauf keine sichere Sache ist.
Die Lage bei Humana gibt jedoch zwei mögliche Handelsszenarien: Bei einem Abverkauf unter 295 USD sind weitere Kursverluste, zumindest bis zur 200-Tagelinie bei 262 USD möglich. Ein deutlicher Ausbruch nach Norden über 316 USD könnte jedoch auch einen weiteren Kursanstieg bis zum Volumencluster bei 350 USD bedeuten.
Palantir – KI-Betriebssystem mit Rückenwind – Bewertung läuft davon
Palantir liefert mit Gotham, Foundry und der AI Platform (AIP) eine durchgängige Daten- & KI-Suite für Behörden und Unternehmen – von Integration & Modellierung bis zur produktiven KI-Automatisierung. Im Q2/2025 stieg der Umsatz um 48 % auf rund 1,00 Milliarden USD. Besonders stark: die USA mit 733 Millionen USD; die US-Kommerziellsparte wuchs im Jahresvergleich um ~93 %. GAAP-EPS lag bei 0,13 USD, das bereinigte EPS bei 0,16 USD. Zugleich hob das Management die Umsatz-Guidance für 2025 auf +45 % an – die Latte liegt also hoch.
Der Kurs hat in zwölf Monaten eine Vierfachung hingelegt – die Erwartungen sind maximal eingepreist. Bewertungsseitig signalisieren sehr hohe Multiples (u. a. Umsatz- und EBITDA-Vielfache im dreistelligen Bereich) eine extreme Vorleistung auf künftige Cashflows. Zugleich steigt die Zahl der ausstehenden Aktien: aktienbasierte Vergütung (YoY +~6 %) führt zu fortlaufender Verwässerung, die sich bei nachlassendem Wachstum besonders bemerkbar macht. Die Aktie zählt außerdem zu den volatileren Tech-Werten (Beta ~2,6), was die Anfälligkeit für scharfe Rücksetzer erhöht, sollte Palantir bei AIP-Roll-outs, Regierungsaufträgen oder Margen nur leicht hinter der hohen Erwartungslatte bleiben.
Zudem gab es zuletzt massive Insiderverkäufe des gesamten Managements und insbesondere von CEO Alex Karp.
Der Analystenkonsens lautet „Halten“; das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 155 USD. Strukturell ist die Story intakt – Palantir kann in die Bewertung hineinwachsen, doch das wird dauern. Kurzfristig ist die Aktie aber heiß gelaufen: viel Vorschuss, wenig Fehlertoleranz.
Chart
Wie die Bewertungskennzahlen hat auch die Aktie von Palantir eine unfassbare Rallye hinter sich. Zuletzt war jedoch häufiger relative Schwäche im Vergleich zum Tech-Sektor sichtbar. An schwachen Tagen des Nasdaq verlor die Aktie überproportional an Wert und an guten Tagen gab es nur eine schwache Erholung. Vom Hoch bei über 190 USD hat die Aktie jedoch auch schon knapp 20 % verloren und der RSI liegt nur noch bei 41.
✓
✕
”
Relevanz des RSI
Bei Palantir kann man sehr gut die Relevanz des RSI betrachten. War der RSI bei Palantir im stark überkauften Bereich, setzte zuletzt immer eine deutliche Korrektur bei der Bewertung der Aktie ein.
Zwischen rund 145 und 150 USD verläuft aktuell allerdings eine solide Unterstützung. Kurse über 163 USD könnten eine Rückkehr zum Allzeithoch bei 190 USD ermöglichen.
Sollte die Aktie allerdings nachhaltig und 145 USD fallen, liegt die nächste Unterstützung bei rund 130 USD. Die nach wie vor hohe Bewertung könnte mittelfristig in einem weiter schwachen Marktumfeld auch ohne weiteres für einen Rücksetzer zur Unterstützung bei 100 USD bedeuten.
Reddit: Community-Riese mit Such-Ambition – Kurs vor den Fundamentaldaten
Reddit monetarisiert sein „community of communities“-Netz primär über Werbung; Daten-Lizenzierung (z. B. für KI-Training) und AI-gestützte Suche/Antworten werden zum zweiten Standbein. Q2/2025 war ein Ausrufezeichen: Umsatz 500 Mio. USD (+78 % YoY), Nettogewinn 89 Mio. USD, EPS 0,45 USD; DAU 110,4 Mio. und eine Bruttomarge von 90,8 %.
Der Kurs liegt über 300 % über dem Vorjahr; technisch ist das Papier gestreckt (RSI ~68). Auch fundamental bleibt es anspruchsvoll: selbst nach vorne blickend sind die Bewertungs-Vielfache sehr hoch (u. a. KGV > 200, EV/EBITDA deutlich > 200, KUV nahe 27). Gleichzeitig hängt die Entwicklung weiterhin stark am Werbemarkt und am Such-Traffic; die neuen Erlösquellen – AI-Suche und Daten-Deals – sind vielversprechend, müssen ihre Skalierbarkeit aber noch nachhaltig beweisen. Das macht den Titel sensibel für Enttäuschungen, etwa bei Ad-Budgets, Nutzer-Engagement oder Produkt-Tempo.
Der Analystenkonsens lautet „Kaufen“, das durchschnittliche Kursziel liegt bei 204,72 USD – deutlich unter dem aktuellen Kurs (~240 USD), was -14,7 % impliziertes Abwärtspotenzial bedeutet (29 Schätzungen). Mittel- bis langfristig kann Reddit in die Bewertung hineinwachsen; kurzfristig wirkt die Aktie jedoch vorausgeeilt – und damit anfällig, wenn die neue Such-/AI-Strategie nicht rasch genug in stabilen, wiederkehrenden Umsatz übergeht.
Chart
Von Unterstützungs- und Widerstandszonen scheint die Aktie von Reddit noch nichts gehört zu haben. Der Chart bildet kaum brauchbare Zonen aus. Einzig der Bereich um 205 USD scheint von einiger Bedeutung zu sein. Der RSI ist mit 68 auf dem Weg zu einem stark überverkauften Zustand. Unter 205 USD würde sich das Bild für die Aktie eintrüben.
Opendoor: Meme-Charakter & riskante Fundamentale
Opendoor betreibt eine Online-Plattform für den Immobilienhandel („iBuying“). Das Modell: Häuser werden direkt angekauft, bewertet, renoviert und anschließend wieder verkauft. 2024 setzte das Unternehmen rund 17,5 Mrd. USD um, verzeichnete aber erneut einen Nettoverlust von über 350 Mio. USD. Auch im laufenden Jahr bleibt das Geschäft volatil, da die Profitabilität stark von der US-Zinslandschaft abhängt.
Bewertungstechnisch entkoppelt sich Opendoor zunehmend von fundamentalen Metriken. Klassische Kennzahlen wie KGV oder EV/EBITDA sind angesichts negativer Gewinne kaum aussagekräftig. Der Kurs ist vielmehr von Retail-Investoren und Social-Media-Hypes getrieben. Mit einem RSI von über 74 signalisiert auch die Charttechnik eine überkaufte Lage.
Die Analysten sehen Opendoor mehrheitlich kritisch: Es überwiegen die Halten- und Verkaufen-Stimmen. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei knapp 1 USD – fast 85 % unter dem aktuellen Kursniveau. Kurzfristig können Meme-Momentum und hohe Volatilität den Kurs weiter treiben. Doch mittelfristig droht ein Kollaps, sollte sich der Hype abkühlen.
Opendoor steht beispielhaft für die Dynamik sogenannter Meme-Stocks. Wenn du mehr über Chancen und Risiken spekulativer Titel erfahren möchte, findest du in unserem Artikel „Kannst auch du mit Penny-Stocks Geld verdienen?“ weitere Beispiele.
Chart
Die Aktie von Opendoor ist zuletzt fest in der Hand der Zocker. Durch die einst hohe Short-Quote wurde die Aktie, insbesondere auf Reddit, massiv gepusht. Zonen sind hier Fehlanzeige. Einzig der Bereich um 6,25 stellt mit dem Hoch aus August 2022 einen relevanten Bereich dar, bei dem die Aktie auf Widerstand stoßen könnte, zumal der RSI aktuell schon bei 77,50 liegt und die Aktie damit deutlich überkauft ist. Bei diesen reinen Zockerbuden ist allerdings erhöhte Vorsicht geboten – in beide Handelsrichtungen.
eBay: Klassiker im E-Commerce – Bewertung läuft davon
eBay gehört zu den Pionieren im Onlinehandel. Das Unternehmen erzielt seine Umsätze überwiegend über Transaktionsgebühren, Werbeanzeigen und Dienstleistungen rund um den digitalen Marktplatz. Im Q2/2025 lag der Umsatz bei knapp 2,7 Mrd. USD, der Nettogewinn bei 605 Mio. USD – ein Anstieg von 12 % YoY. Die Bruttomarge ist mit über 75 % traditionell hoch, was eBay ein stabiles Geschäftsmodell sichert.
Die Aktie hat sich in den letzten zwölf Monaten um über 60 % verteuert. Mit einem RSI von rund 54 befindet sich eBay aktuell noch im eher überkauften Bereich. Bewertungsseitig signalisiert ein KGV von 29 sowie ein EV/EBITDA von 18 eine deutliche Überdehnung gegenüber dem historischen Durchschnitt.
Bei den Analystenempfehlungen lautet der Konsens aktuell „Halten“. Das durchschnittliche Kursziel von 89 USD liegt knapp unter dem aktuellen Kurs. Zwar bleibt eBay mit seiner Plattform im globalen E-Commerce relevant, doch kurzfristig ist die Aktie technisch wie fundamental vorausgeeilt – Rücksetzer wären gesund.
Chart
Die Aktie von eBay hat von ihrem Allzeithoch bei über 100 USD schon etwas korrigiert. Zuletzt hat der Titel zwischen 87,80 und 89,30 USD eine dezente Unterstützung ausgebildet. Sollte die Aktie unter 87,80 USD ins Gap vom 31. Juli laufen, könnte die Aktie bis zum Gap-Close bei 83,60 oder sogar zur Unterstützung bei 78,50 USD korrigieren.
Western Digital: Speicher-Gigant mit heiß gelaufenem Kurs
Western Digital zählt zu den führenden Herstellern von Festplatten und Flash-Speicherlösungen. Im Q2/2025 kletterte der Umsatz auf 4,6 Mrd. USD (+22 % YoY), getrieben von einer starken Nachfrage nach SSDs und Enterprise-Speichern. Der Nettogewinn lag bei 580 Mio. USD, nach Verlusten im Vorjahr – ein klarer Turnaround.
Die Aktie profitierte massiv von der KI-getriebenen Nachfrage nach Speicher- und Rechenzentrumsprodukten. Der Kurs verdoppelte sich binnen Jahresfrist, der RSI notiert bei 82. Das TTM-KGV von 41 und ein EV/EBITDA von 22 sind ambitioniert. Vor allem im Vergleich zu Wettbewerbern wie Seagate zeigt sich eine Bewertungsprämie, die durch hohe Erwartungen gespeist ist.
Die Analysten zeigen sich gespalten: Konsens ist zwar „Kaufen“, aber das durchschnittliche Kursziel von 88,71 USD liegt leicht unter dem aktuellen Kurs. Einige Investmenthäuser sehen noch Aufwärtspotenzial, andere warnen vor übertriebenen KI-Fantasien im Speichermarkt. Western Digital bleibt strukturell attraktiv, doch kurzfristig erscheint die Aktie technisch überhitzt und fundamental ambitioniert bewertet – was sie anfällig für Korrekturen macht.
Chart
Die Aktie von Western Digital konnte seit dem Tief im April über 220 % zulegen – eine unfassbare Rallye in dieser kurzen Zeit. Der RSI ist bereits deutlich überkauft – allerdings befindet sich der RSI bereits seit Mai in diesem Zustand.
Übergeordnet befindet sich bei 107 USD das Jahreshoch aus 2018. Spätestens hier könnte die Aktie für eine Korrektur anstehen. Nach dem Umkehrsignal vom vergangenen Freitag (bärischer Doji) könnte jedoch auch bei weiterer Schwäche zeitnah ein Rücksetzer zur Unterstützung bei 81,60 USD anstehen.
Fazit
Die Rallye hat viele Titel in die Gefahrenzone geschoben: Bewertungen weit über dem Schnitt, technisch gestreckte Charts und Kursziele, die teils unter dem aktuellen Preis liegen. Das ist kein Crash-Call – aber ein klares Asymmetrie-Signal: Bei einigen Highflyern überwiegt kurzfristig das Abwärtsrisiko gegenüber dem Restpotenzial. Wer diszipliniert Gewinne mitnimmt, Positionen schrittweise trimmt und Qualität mit vertretbarer Bewertung bevorzugt, kann sein Chance-/Risiko-Profil verbessern. Entscheidend bleibt die Selektion: Dort, wo Technik, Bewertung und Erwartungslage gleichzeitig auf Rot stehen, ist Vorsicht die bessere Renditestrategie.
In den nächsten Monaten bestimmen vor allem drei Themen die Richtung. Erstens Zölle und Handel: verlängerte Ausnahmen und neue Drohgebärden halten die Unsicherheit hoch; parallel wachsen Spannungen zwischen EU und China – Risiken, die selten vollständig eingepreist sind.
Zweitens die Gesamtinflation: Sie ist spürbar gefallen, doch zähe Kernkomponenten wie Mieten und Dienstleistungen bremsen die Entwarnung.
Drittens die Fed: der Kurs bleibt datenabhängig; schwächere Arbeitsmarktzahlen eröffnen Spielraum für Lockerungen, zugleich können bereits die nächsten Inflationsdaten die Bewertungsmultiplikatoren neu justieren. Für überhitzte Wachstumswerte heißt das: höhere Schlagzeilen-Sensitivität – in beide Richtungen. Zudem haben die Märkte bislang wenig Notiz davon genommen, dass die Politik von US-Präsident Donald Trump das Vertrauen – national wie auch international – in die amerikanische Notenbank merklich erschüttert.
Die drei konsequentesten Abbau-Kandidaten: Opendoor (hochvolatil, technisch überkauft, fundamentaler Puffer dünn und klar zins-/stimmungsabhängig), Palantir (Vorschuss-Bewertung weit voraus; hinzu kommt aktienbasierte Vergütung, die die Aktienzahl erhöht und damit verwässert – das hohe Beta verstärkt die Fallhöhe) und Reddit (Kurs der Story vorausgeeilt, technisch gestreckt; Kerngeschäft bleibt werbezyklisch, neue AI-/Daten-Hebel müssen Skalierung erst belastbar zeigen).
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Die Autoren dieses Beitrages sind in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.