Analyse
10:10 Uhr, 28.03.2025

BUND-FUTURE - Wie weit geht die Erholung?

Der Abverkauf im Bund-Future stoppte an einer wichtigen Unterstützung. Seither läuft eine Gegenbewegung.

Erwähnte Instrumente

  • Euro-Bund Future - WKN: 965264 - ISIN: DE0009652644 - Kurs: 128,86 € (EUREX)

Der Bund-Future konnte die Rechteckgrenze bei 127,8 Punkten erobern und diese bei einem Rücksetzer auch verteidigen (siehe grüner Pfeil im folgenden Chart).

Auf der Oberseite machte den Bullen aber die alte Unterstützung bei 128,75 Zählern Probleme (rote Pfeile).

Dennoch: Durch die aus aktueller Sicht nachhaltige Rückeroberung der Rechteckgrenze bei 127,80 Punkten bleibt gemäß den vorangegangenen Analysen nun die Seitwärtstendenz möglich, deren untere Begrenzung im Bereich dieser Rechteckgrenze liegen könnte.

Wirklich stark wirkt der Bund-Future aber noch nicht. Und so muss noch weiter abgewartet werden, ob ihm die Seitwärtstendenz wirklich gelingt.

Kursmarken auf der Oberseite

Bestätigt wird dies, wenn sich die Erholung möglichst weit in das weiße Rechteck fortsetzt. Eine Rückeroberung des Tiefs vom Mai bei 128,75 Punkten wäre ein Signal der Entspannung.

Kann sich der Bund-Future sogar bis zum Tief von Mitte Januar bei 130,28 Zählern zurückarbeiten, sind zumindest schon 38,20 % der Kursverluste seit dem Hoch vom 6. Dezember aufgeholt. Wird dieses Fibonacci-Retracement überschritten, ist die Mittellinie bei 131,45 Punkten als Kursziel der Bullen aus der Target-Trend-Methode wieder erreichbar.

Eine Rückeroberung dieser Marke würde eine 50%ige Erholung bedeuten. Dann kann das 61,80er-Retracement bei 132,70 Punkten erreicht werden. Und ein Überschreiten dieser Marke wäre ein deutliches Signal neuer Stärke. Die die Rechteckgrenze bei 135,10 Punkten wäre dann als Kursziel der Bullen nach der Target-Trend-Methode wieder erreichbar.

Kursmarken auf der Unterseite

Wird das Korrekturtief vom Oktober 2023 bei 126,62 Punkten unterschritten, gerät der Bund-Future auf das niedrigste Niveau seit dem 7. März 2014, also seit mehr als elf Jahren.

Die Mittellinie bei 124,15 Punkten ist dann als Kursziel der Bären nach der Target-Trend-Methode erreichbar.

Hinweise zum Trading

Einen Long-Trade, der bei Erreichen des Trendhochs oder auch schon an der 135,10er Rechteckgrenze einen Gewinn einbrachte, konnte man gemäß den vorangegangenen Analysen erneut eingehen, als der Bund-Future bis auf unter 133,21 Punkten gefallen war.
Kursziel war wieder die Rechteckgrenze bei 135,10 Punkten oder auch die Marke bei 136,29 Zählern.
Durch den dynamischen Kursrutsch hat sich die charttechnische Situation nun grundlegend geändert. Ich rechne zwar nicht mit nachhaltig fallenden Kursen, aber derzeit sollte man sich aus diesem Markt mit neuen Trades heraushalten.

Für steigende Kurse beim Bund-Future könnte sich zum Beispiel folgendes Tradinginstrument anbieten:
Bund-Future Mini-Future Long, WKN: MJ4YND

Für fallende Kurse beim Bund-Future könnte sich zum Beispiel folgendes Tradinginstrument anbieten:
Bund-Future Mini-Future Short, WKN: MJ0FFA

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen