BUND-FUTURE - Weiter in der Range
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Euro-Bund FutureKursstand: 130,39 € (EUREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Euro-Bund Future - WKN: 965264 - ISIN: DE0009652644 - Kurs: 130,39 € (EUREX)
Rückblick
Der Bund-Future hat einen weiteren Versuch gestartet, die Mittellinie bei 131,45 Punkten nachhaltig zu überwinden, ist aber erneut gescheitert (siehe roter Pfeil im folgenden Chart). Bei anschließenden Rücksetzern wurden wieder höhere Tiefs markiert (grüne Pfeile).
Die Aufwärtsdynamik hat dabei allerdings deutlich nachgelassen. Und als Grund dafür kann man die aktuelle Konsolidierungslinie (rot gestrichelt) nennen, die jeweils auf Schlusskursbasis nicht überwunden werden konnte und somit auf den Bund-Future drückt.
Ausblick - Das sind nun die relevanten Marken beim Bund-Future
Der Druck auf diese Hürde nimmt allerdings zu. Und so ist mit einem baldigen Ausbruch nach oben zu rechnen.
Derweil nimmt das Szenario einer (großen) Seitwärtstendenz weiter Form an (deren untere Begrenzung im Bereich der Rechteckgrenze bei 127,80 Yen liegen könnte).
Kursmarken auf der Oberseite
Bei einer nachhaltigen Rückeroberung der Mittellinie bei 131,45 Punkten und einem ebenso nachhaltigen Überwinden des dortigen 50%-Retracements kann das 61,80er Retracement bei 132,70 Punkten erreicht werden. Und ein Überschreiten dieser Marke wäre ein deutliches Signal neuer Stärke. Die Rechteckgrenze bei 135,10 Punkten wäre dann als Kursziel der Bullen nach der Target-Trend-Methode wieder erreichbar.
Kursmarken auf der Unterseite
Endet die Folge höherer Tiefs durch einen deutlichen Kursrutsch, setzt sich damit zunächst die Seitwärtsbewegung weiter durch.
Wird das Korrekturtief von Anfang April bei 128,75 Punkten unterschritten, ist die Rechteckgrenze bei 127,80 Zählern wieder das Kursziel der Bären. Auf dem Weg dorthin gilt es die blaue Abwärtslinie zu beachten, an der das Tief Anfang April gebildet wurde.
Geraten die Kurse unter die 127,80er Rechteckgrenze, rückt das Korrekturtief vom Oktober 2023 bei 126,62 Punkten wieder in den Fokus. Wird auch dieses unterschritten, gerät der Bund-Future auf das niedrigste Niveau seit dem 7. März 2014, also seit mehr als 11 Jahren. Die Mittellinie bei 124,15 Punkten ist dann als Kursziel der Bären nach der Target-Trend-Methode erreichbar.
Hinweise zum Trading
"Wer auf einen baldigen Ausbruch über die horizontale Hürde setzen möchte, könnte einen Long-Trade wagen. Wer es konservativer mag, wartet den Ausbruch ab."
So lautete der Rat in der vorangegangenen Analyse. Und angesichts des jüngsten Kursverlaufs war vor Letzteres ein guter Rat.
Einen Long-Trade, der bei Erreichen des Trendhochs oder auch schon an der 135,10er Rechteckgrenze einen Gewinn einbrachte, konnte man erneut eingehen, als der Bund-Future bis auf unter 133,21 Punkten gefallen war.
Kursziel war wieder die Rechteckgrenze bei 135,10 Punkten oder auch die Marke bei 136,29 Zählern.
Ich rechnete weiterhin nicht mit nachhaltig fallenden Kursen. Der Long-Trade bleibt damit aussichtsreich.
Für steigende Kurse beim Bund-Future könnte sich zum Beispiel folgendes Tradinginstrument anbieten:
Bund-Future Mini-Future Long, WKN: MJ3AXV
Für fallende Kurse beim Bund-Future könnte sich zum Beispiel folgendes Tradinginstrument anbieten:
Bund-Future Mini-Future Short, WKN: MJ0FF9
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.