AXON ENTERPRISE – Das siebte Quartal in Folge mit über 30 % Wachstum
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Axon Enterprise Inc.Kursstand: 582,805 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Axon Enterprise Inc. - WKN: A2DPZU - ISIN: US05464C1018 - Kurs: 582,805 $ (Nasdaq)
Axon Enterprise hat im dritten Quartal 2025 genau das abgeliefert: 711 Millionen USD Umsatz, ein Plus von 31 % gegenüber dem Vorjahr. Die Aktie reagierte mit Kursverwerfungen von über 20 % nachbörslich - vermutlich, weil Anleger aufgrund der Bewertung nervös werden, es eine weitere Übernahme gab, die SBCs verwässernd wirken und die EBITDA-Marge etwas unter den Schätzungen lag. Alles aber nichts Neues.
Du willst auch künftig alle Trades & Analysen von Rocco & Valentin live erleben?
AktienPuls360 | Fundi & Charting: Best of Both Worlds
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich
Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.
Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...
| Kennzahl | Aktuelles Quartal (Q3’25) | Vorjahr (Q3’24) | Vorquartal (Q2’25) | YoY % | QoQ % |
|---|---|---|---|---|---|
| Umsatz | 711 | 544 | 669 | +30.7% ▲ | +6.3% ▲ |
| Bruttomarge (%) | 60.1% | 60.8% | 60.4% | -0.7 pp ▼ | -0.3 pp ▼ |
| Non-GAAP Nettoergebnis | 98 | 113 | 174 | -13.3% ▼ | -43.7% ▼ |
| Adj. EBITDA | 177 | 145 | 172 | +22.1% ▲ | +2.8% ▲ |
| Adj. EBITDA-Marge (%) | 24.9% | 26.7% | 25.7% | -1.8 pp ▼ | -0.8 pp ▼ |
| Operativer Cashflow | 60 | 91 | -92 | -34.1% ▼ | n.v. ▲ |
| Free Cashflow (FCF) | 33 | 65 | -115 | -49.2% ▼ | n.v. ▲ |
| Adj. Free Cashflow | 37 | 68 | -111 | -45.6% ▼ | n.v. ▲ |
| Annual Recurring Revenue (ARR) | 1,252 | 885 | 1,183 | +41.4% ▲ | +5.8% ▲ |
| Net Revenue Retention | 124% | 123% | 124% | +1 pp ▲ | 0 pp ⚪️ |
| Future Contracted Bookings | 11,400 | 8,200 | 10,700 | +39.0% ▲ | +6.5% ▲ |
Das Umsatzwachstum von 31 % auf 711 Millionen USD lag über den Erwartungen und markiert das siebte Quartal in Folge mit über 30 %. Software and Services beschleunigten das Wachstum und wuchsen mit 41 % auf 305 Millionen USD deutlich schneller als Connected Devices, das mit 24 % auf 405 Millionen USD zulegte, mit TASER plus 17 % auf 238 Millionen USD, Personal Sensors plus 20 % auf 107 Millionen USD und Platform Solutions plus 71 % auf 61 Millionen USD. Die bereinigte Bruttomarge in Connected Devices sank jedoch von 54,5 % im Vorjahr auf 52,1 %, primär durch Produktmix und Zölle.
Die Umsatzguidance für Q4 liegt bei 750 bis 755 Millionen USD, was am Midpoint ebenfalls 31 % Wachstum bedeutet und das Gesamtjahr auf etwa 2,74 Milliarden USD bringt. Also erneut eine angehobene Guidance von zuvor 2,65 bis 2,73 Milliarden USD sowie extrem bullishen Aussagen im Earnings Call.
Auf der Rentabilitätsseite zeigt sich allerdings ein differenzierteres Bild. Die bereinigte Bruttomarge sank um 50 bps auf 62,7 %, was die CFO explizit auf Zölle und den höheren Anteil von Platform Solutions im Produktmix zurückführte. Die Zölle trafen Axon im dritten Quartal erstmals für das volle Quartal, nachdem sie zuvor nur teilweise durchschlugen. Aber die CFO erklärte auch, dass "der Mix-Effekt durch Cloud-Umsätze künftig positiv auf die Margen wirken wird" und Axon "mehr Operating Leverage realisieren wird, sobald die Carbyne-Integration abgeschlossen ist". Gleichzeitig wächst Platform Solutions mit 71 % deutlich schneller als TASER und Personal Sensors, hat aber niedrigere Margen.
Das GAAP-Nettoergebnis rutschte auf minus 2 Millionen USD, während das Non-GAAP-Nettoergebnis bei 98 Millionen USDlag (- 13 % YoY). Der GAAP-Verlust ist aber fast vollständig den aktienbasierten Vergütungen geschuldet, die im Quartal bei 146 Millionen USD lagen, knapp 21 % des Umsatzes. Das war und ist neben der Bewertung der größte Risikofaktor der Firma. Aber alles nichts Neues. Der Rücksetzer ist mMn eher der Marktnervosität geschuldet, wo es Extrema in beide Richtungen gibt.
Mehr Fundamentalanalysen im AktienPuls360
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich
Das Non-GAAP EPS belief sich auf 1,17 USD, verglichen mit 1,45 USD im Vorjahr (- 19 % trotz 31 % Umsatzwachstum). Das verdeutlicht die Investitionsintensität, mit der Axon derzeit operiert. Die Adjusted EBITDA-Marge lag bei 24,9 %, was einen Rückgang von 180 bps gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dennoch bestätigte die CFO, dass trotz höherer Investitionen in KI und neue Produktlinien die EBITDA-Margen bei rund 25 % bleiben sollen und liefert damit weiterhin eine Rule of 40 von über 55 %.
Der operative Cashflow fiel auf 60 Millionen USD, verglichen mit 91 Millionen USD im Vorjahr, was hauptsächlich durch Working Capital und Lageraufbau bedingt war. Der Free Cashflow lag bei 33 Millionen USD, der bereinigte Free Cashflow bei 37 Millionen USD.
Die Segmentdynamik offenbart die wahre Stärke von Axon
Software and Services legte um 41 % auf 305 Millionen USD zu, getrieben von Neuanmeldungen und der Expansion bestehender Kunden auf Premium-Features. Die bereinigte Bruttomarge in diesem Segment stieg auf 76,8 %, von 76,3 % im Vorjahr, wobei die reine Software-Marge weiterhin über 80 % liegt.
Das ARR (jährlich wiederkehrende Umsätze) beschleunigte QoQ auch das Wachstum und wuchs um 41 % auf 1,252 Milliarden USD, die Net Revenue Retention blieb stark bei 124 %. Die Future Contracted Bookings kletterten um 47,8 % % auf 11,4 Milliarden USD.
Insgesamt sieht man hier, dass das Wachstum weiterhin oberhalb der 30 % verbleiben soll. Auch die CFO prognostizierte im Earnings Call, dass die ARR in den kommenden Jahren weiterhin um über 30 % jährlich wachsen könnte.
Wachstumshebel
Einführung von Axon Body Workforce Mini, eine für den Unternehmenssektor optimierten Bodycam, die ab H1 2026 in den USA und Kanada ausgerollt wird. President Josh Isner sagte im Call, dass das Unternehmen bereits starke Nachfrage sehe und dass Enterprise mittelfristig der größte Teil des Geschäfts werden könnte. KI-Produkte werden voraussichtlich über 10 % der Bookings im Jahr 2025 ausmachen.
Dann die Akquisitionen von Prepared und die angekündigte Übernahme von Carbyne, die zusammen Axon 911 bilden und den addressierbaren Markt um fünf Milliarden Dollar auf 74 Milliarden USD im Bereich Emergency Response erweitern. Prepared liefert KI-Features, die sich auf bestehende Call-Taking- und CAD-Systeme aufsetzen lassen, während Carbyne eine vollständige Cloud-Native-Plattform bietet. Smith beschrieb die Strategie als Schritt, um an den Anfang jedes Notfalls (911) zu gelangen und von dort aus das gesamte Ökosystem zu orchestrieren.
Ferner ist die internationale Expansion noch in der frühen Phase (20% des Umsatzes), wo Axon im Oktober einen neunstelligen Cloud-Deal in Europa abschloss und erstmals eine breitere Migration in die Cloud in manchen Ländern sieht.
Ausblick
Die Guidance für Q4 liegt bei 750 bis 755 Millionen USD Umsatz (+ 31% YoY) und 178 bis 182 Millionen USD Adjusted EBITDA, was eine Marge von etwa 24 % impliziert. Für das Gesamtjahr bedeutet das etwa 2,74 Milliarden USD Umsatz und eine EBITDA-Marge von rund 25 %. Die Bookings sind YTD über 30 % gewachsen und auch Q4 soll eine sehr starke Bookings-Periode werden. "Wir gehen mit der stärksten Pipeline unserer Unternehmensgeschichte in Q4", sagte Smith und sprach von "sichtbarer Nachfrage über alle Produktlinien hinweg".
President Josh Isner betonte, dass "die Dynamik in den Bookings weiter zunimmt" und Axon bereits im laufenden Quartal mehrere Großverträge mit Laufzeiten über zehn Jahre abgeschlossen habe. "Selbst wenn wir auf fünf Jahre normalisieren, liegen die Wachstumsraten über dem Vorjahr". Die CFO zeigte sich auch sehr überzeugt, dass das Bookings-Wachstum in Q4 "noch stärker ausfallen" dürfte als im bisherigen Jahresverlauf. Sie verwies auf "hohe Visibilität" durch bestehende Verträge, eine "rekordhohe Pipeline" und wachsende internationale Nachfrage.
Was weiter ganz klar für Axon spricht
Erstens die strukturelle Nachfrage nach KI-gestützten Cloud-Lösungen im Public Safety-Bereich, wo Axon mit dem AI Era Plan bereits über 10 % der US-amerikanischen State-and-Local-Bookings für dieses Jahr generiert. Hier sieht man wirklichen ROI in den Behöreden.
Dann die Verbreiterung des Produktportfolios über Akquisitionen & starker Integration, die das Unternehmen in höhermargige Software und neue Vertikale wie Enterprise, Corrections und internationale Märkte bringt.
Natürlich die extreme Kundenbindung, die sich in einer Net Revenue Retention von 124 % und einem Anstieg deutlichen Anstieg von Future Bookings zeigt. Und dann Platform Solutions, die mit 71 % Wachstum zwar margenschwächer sind, aber in Bereichen wie Counter-Drone, Fleet und VR Training neue Anwendungsfälle erschließen.
Risiken & Shutdown
Die leichte Margenkontraktion durch Zölle und Produktmix, die auch in den kommenden Quartalen belastend wirken wird, solange die Zollsituation unverändert bleibt und Platform Solutions überproportional wächst.
Die aktienbasierte Vergütung, die mit etwa 580 bis 630 Millionen USD im Jahr 2025 rund 22 % des Umsatzes ausmacht und die GAAP-Rentabilität massiv belastet.
Letztens die Abhängigkeit von Deal-Timings, die quartalsweise Volatilität erzeugen können. Aber zur Auswirkung des Government Shutdowns sagte die CFO, dass der Shutdown "keine materiellen Auswirkungen" auf das laufende Geschäft habe. "Unsere Guidance berücksichtigt keine nennenswerten Verzögerungen aus Bundesaufträgen, und im Gegenteil. Die Nachfrage aus dem Federal-Bereich zieht trotzdem an." Die Nachfrage nach Sicherheitstechnologie ist nicht zyklisch, sondern notwendig.
Fazit
Axon liefert weiterhin außergewöhnliches Wachstum, hat aber eine hohe Bewertung und extreme Verwässerung durch SBCs. Aber Axon baut aktiv sein Ökosystem aus, erschließt neue Verticals und erweitert seinen TAM aggressiv. Die leichte Margenkontraktion ist primär strukturell bedingt durch Zölle und Produktmix, weniger durch operative Schwäche.
Bewertungstechnisch bleibt Axon extrem teuer. Darauf hatte ich in der Vergangenheit explizit hingewiesen. Das forward KGV auf Non-GAAP-Basis liegt bei etwa 120. Diese Multiples sind nur zu rechtfertigen, wenn man an anhaltendes Wachstum über Jahre glaubt und die strategische Position von Axon als De-facto-Standard im Public Safety-Bereich würdigt. Ein Hold oder Buy für langfristige Investoren, die an die einzigartige Stellung mit extremen Lock-in, Wachstum und Internationalisierungspotenzial glauben, und ein Avoid für Value-orientierte Anleger.
Wo einsteigen? Was sagen die Analysten?
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich
Viel Erfolg wünscht euch Valentin
Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|





geile Analyse