AXON – Aktie mit noch krasserem Ökosystem als APPLE?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Axon Enterprise Inc.Kursstand: 674,670 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Axon Enterprise Inc. - WKN: A2DPZU - ISIN: US05464C1018 - Kurs: 674,670 $ (Nasdaq)
Axon wird mehr und mehr zum Infrastruktur-Player für moderne Sicherheitssysteme – und schafft sich dabei ein wachsendes Netz aus KI, Kameras und Cloud, das nicht nur Behörden, sondern zunehmend auch die Zivilgesellschaft integriert. Und wie stabil das Wachstum in dem Regierungssektor ist und wie wenig man davon bisher penetriert hat, zeigen folgende Grafiken.

Diese Aktien sind unterbewertet & Update zum Index-Fahrplan
Highlights des Webinars:
- Unterbewertete Aktien: Rocco und Valentin zeigen Dir, welche Aktien derzeit unterbewertet sind und warum sie Potenzial haben.
- Charttechnik: Rocco erklärt die wichtigsten Chartmuster und Indikatoren, die Dir helfen, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Aktien zu finden.
- Fundamentalanalyse: Valentin gibt Dir Einblicke in die fundamentalen Daten und Kennzahlen, die Du bei der Bewertung von Aktien berücksichtigen solltest.
- Index Update: Erhalte ein aktuelles Update zu den wichtigsten Indizes und deren Entwicklung.
Axon adressiert einen Gesamtmarkt (TAM) von 129 Mrd. USD, wobei der Bereich U.S. State & Local Law Enforcement mit einem TAM von 11 Mrd. USD derzeit weniger als 15 % penetriert ist. Etwa die Hälfte des Markts entfällt auf Abo-basierte Lösungen wie digitale Beweisverwaltung, TASER-Training, Bodycams und KI-gestützte Einsatzsysteme. Auch neue Segmente wie Drohnen, Echtzeit-Operationen und Flottenlösungen bieten zusätzliches Potenzial. Insgesamt ideale Voraussetzungen für skalierbares Wachstum.

Finanzergebnis Q1 2025
Der Quartalsbericht offenbaren erneut eine operative Wucht. Axon wächst mittlerweile seit 13 Quartalen in Folge mit über 25 % im Jahresvergleich. Mit einem Umsatzsprung von 31 % auf 604 Mio. USD übertraf Axon die Erwartungen von 586 Mio. USD locker. Auch beim Non-GAAP-EPS von 1,41 USD je Aktie (Konsens: 1,24 USD) zeigte Axon klare Beats. Die Bruttomarge hilt man weiterhin über den 60 %, was ein Plus von 4 ppt ggü dem Q1 2024 sind.

Wo Axon kaufenswert wäre? Alle Details gibt es im AktienPuls360
AktienPuls360 | Fundi & Charting: Best of Both Worlds
Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.
Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

Die adjustierte EBITDA-Marge stieg von 23,7 auf 25,7 % an, allerdings war das EBITDA als solches YoY um 25 % rückläufig. Konkret stiegen die Ausgaben für R&D im Jahresvergleich deutlich, was vor allem mit der Einführung neuer KI-Produkte wie Axon Assistant und der Weiterentwicklung von Draft One zusammenhängt. Zudem verursachte die breit angelegte Mitarbeiterbeteiligung über Aktienoptionen (vor allem durch das neue Performance-Programm "eXponential Stock Plan") eine spürbare Erhöhung der stock-based compensation.
Aufgrund der erheblichen aktienbasierten Mitarbeitervergütung (SBC), die sowohl die Umsatz- als auch operative Kosten verzerrt, war die operative Marge nach GAAP bei -1,5 % nach 3,6 % im Q1 2024. Der verwässernde Effekt der SBCs lag in einer Erhöhung der Aktienanzahl um stolze 5,6 % YoY. Die SBCs machten dieses Quartal sogar ganze 37,4 % der operativen Kosten und 23 % der Umsätze aus!
Dies bleibt neben der astronomischen Bewertung (KGVe von 103) der größte Mangel bei Axon. Das muss man leider akzeptieren, oder nicht investieren. Wenn es einen fetten Crash gäbe, wäre Axon ganz oben auf meiner Kaufliste.

Das Segment Software & Sensor erreichte mit einem Plus von 39 % auf 263 Millionen USD ein neues Allzeithoch. Das nun in "Connected Devices" umbenannte Segment, zu dem Produkte wie TASER, Bodycams und VR-Trainingslösungen zählen, wuchs mit 26 % und kam auf 341 Millionen USD Umsatz.
Plattformlösungen wie Drohnen, Counter-Drone-Technologie, Fleet-Kameras oder VR-Training legten um 51 % zu – und markieren jene neuen Wachstumsfelder, in denen Axon seine klassische Zielgruppe sukzessive ausweitet.
Das Annual Recurring Revenue (jährl. wiederkehrende Umsätze), ein zentrales Maßstab für die Skalierung des SaaS-Geschäfts, kletterte auf 1,1 Milliarden USD – ein Anstieg von 33,8 %. Die Net Revenue Retention lag erneut bei stabilen 123 %, was signalisiert: Kunden bleiben nicht nur, sie kaufen mehr – und sie tun es konstant.

Das "AI Era Bundle"
Mit dem AI Era Plan und Produkten wie Draft One – einem Tool zur automatisierten Erstellung von Einsatzberichten – treibt Axon die Monetarisierung seiner Softwareplattform voran. Der vollständige Rollout der neuen KI-Funktionen soll im zweiten Halbjahr an Fahrt aufnehmen.
Und mit Axon Assistant bringt man die KI direkt an den Mann. Hier handelt es sich um einen auf der Axon Body 4 eingebauter, sprachgesteuerter KI-Begleiter, der in der Lage ist, über 50 Sprachen in Echtzeit zu übersetzen, allgemeine Fragen zu beantworten oder mit einer Policy-Chat-Funktion direkt im Einsatz Zugriff auf interne Richtlinien zu ermöglichen. Diese Funktionen sollen im Laufe des Jahres sukzessive erweitert werden.
Um Behörden noch gezielter von dem KI Angebot zu überzeugen hat Axon eine strategisch smarte Preissetzung veranlasst – durch das AI Era Bundle erhalten Behörden einen fixen Preis über mehrere Jahre, was Budgetsicherheit für sie schafft und ins Ökosystem zieht.
Internationale Expansion schreitet voran
Die internationalen Umsätze von Axon stiegen im ersten Quartal 2025 auf 74,3 Millionen USD, verglichen mit 68,3 Millionen USD im Vorjahresquartal – ein Wachstum von ca. 9 % gegenüber Q1 2024. Allerdings lag der internationale Umsatzanteil damit bei 12 % des Gesamtumsatzes, leicht rückläufig im Vergleich zu 15 % im Vorjahr.
Ein wachsender Teil des Umsatzes stammt zudem aus neuen Märkten – darunter Justiz, Strafvollzug, Feuerwehr, Rettungsdienste sowie der Enterprise-Bereich.
Eine extrem spannende Partnerschaft, ist die erst kürzlich angekündigte Partnerschaft mit Ring (Amazon). Ziel ist es, eine hybride Sicherheitsarchitektur zu etablieren, in der Bürger über ihre Geräte – etwa Ring-Kameras – freiwillig Daten an Behörden weitergeben können. In Kombination mit Axon Fusus entsteht so ein vernetztes Netz aus öffentlicher und privater Infrastruktur.
Für mehr solcher Deep Dives - AktienPuls360
AktienPuls360 | Fundi & Charting: Best of Both Worlds
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

Ausblick
Die Guidance für das Geschäftsjahr 2025 wurde aufgrund der starken Buchungslage angehoben: Der Umsatz soll nun zwischen 2,60 und 2,70 Milliarden USD liegen (zuvor: 2,55 bis 2,65 Mrd. USD), was einem Wachstum von rund 27 % entspricht. Aber auch das Axon Management ist berüchtigt für die konservativen Ausblicke. Würde mich nicht wundern, wenn wir wieder über 30 % landen.
Beim EBITDA peilt das Unternehmen nun 650 bis 675 Millionen USD an – trotz höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einer erwarteten Belastung von rund 50 Basispunkten durch neue US-Handelszölle.
Fazit
Wer Axon bisher für einen Tech-Buden mit Bodycams gehalten hat, sollte spätestens jetzt umdenken.
Axon fasziniert mich weiter als Apple im Defense-Sekto, da sie beispielsweise ihre Plattform gezielt für Drittanbieter öffnen, etwa über das Programm „Works With Axon“, wodurch zertifizierte Partnerprodukte nahtlos in die Axon-Software eingebunden werden können. So entsteht – analog zu Apples App-Store-Modell – ein Ökosystem, in dem Axon nicht nur durch eigene Produkte, sondern auch durch die Nutzung externer Lösungen mitverdient und seine Plattform noch attraktiver macht.
Was bekommt man? Einzigartige Hardware (TASER, Bodycam, Sensoren, Drohnen, ...), Software/Cloud, besonders wertvolle wiederkehrende Umsätze, ein Ökosystem sonders gleichen mit Lock-in Effekt wie es kaum ein Unternehmen/Sektor hat und KI mit wirklichem Mehrwert. On top bekommt man zuverlässig starkes Wachstum in einem extrem stabilen Endkundenkreis, der noch kaum penetriert wurde und zunehmend relevanter wird.
Ich bin begeistert von diesem Geschäftsmodell, auch wenn man die Bewertung und SBCs ausblenden können muss.
Viel Erfolg wünscht Euch Valentin
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.