Apple mit solidem Wachstum und Jahresergebnis
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Apple mit solidem Wachstum und Jahresergebnis
Apple (US0378331005) legte vergangene Woche die Zahlen für das 4. Quartal und damit für das Gesamtjahr 2024 vor. In Q4 wurden 124,3 Mrd. US-Dollar umgesetzt, was einem Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. Davon entfallen 98 Mrd. US-Dollar auf Produkte; hier verloren iPhones ein knappes Prozent auf 69 Mrd. US-Dollar, während Macs und iPads jeweils über 15 Prozent zulegten. Auch die wichtigen Service-Umsätze zogen deutlich an (+13,9 Prozent auf 26,9 Mrd. US-Dollar). Wachstum wurde in allen Regionen generiert, nur in China fielen die Umsätze um 11 Prozent. Der Gewinn je Aktie legte um 10,1 Prozent auf 2,40 US-Dollar; im vergangenen Quartal kaufte Apple eigene Aktien im Wert von 23,6 Mrd. US-Dollar zurück. Wer auf dem aktuellen Niveau den defensiven Einstieg sucht, könnte zum Zertifikat greifen.
Discount-Strategie mit 6,7 Prozent Puffer (Juni)
Das Discount-Zertifikat der BNP Paribas (ISIN DE000PC1Q574) bietet beim Preis von 207,90 Euro einen Puffer von 6,7 Prozent. Aus dem Höchstbetrag (Cap) von 230 US-Dollar ergibt sich bei gleichbleibenden Wechselkursen eine Renditechance von ca. 15,40 Euro oder 20,7 Prozent p.a., sofern der Schlusskurs am 20.6.25 zumindest auf Höhe des Caps liegt. Barausgleich in jedem Szenario.
Discount-Strategie mit 11,8 Prozent Puffer (Juni)
Schließt die Aktie am 20.6.25 auf oder über dem Cap von 210 US-Dollar, dann bringt das Discount-Zertifikat von Morgan Stanley mit der ISIN DE000ME4MTE8 zum Kaufpreis von 195 Euro bei konstanten Wechselkursen einen Gewinn von ca. 8,90 Euro der 12,3 Prozent p.a. Immer Barausgleich.
Bonus-Strategie mit 21,4 Prozent Puffer (Juni)
Das Bonus-Zertifikat mit Cap der SG (DE000SY9LG15) zahlt den Bonus- und Höchstbetrag von 240 US-Dollar umgerechnet in Euro, wenn die Aktie bis zum 20.6.25 niemals die Barriere bei 180 US-Dollar verletzt. Beim Kaufpreis von 221 Euro (kein Aufgeld!) errechnet sich die maximale Rendite mit 12 Euro oder 13,5 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien.
ZertifikateReport-Fazit: Apple kann das schwächelnde China-Geschäft kompensieren und durch Innovationskraft und Kundentreue punkten. Weitere Kursfantasie kann aus der künftigen Integration von KI in die Wertschöpfungskette erwachsen. Wer derzeit lieber mit Sicherheitspuffer unterwegs ist, findet das zur persönlichen Risikobereitschaft passende Zertifikat. Wechselkursrisiken sind einzubeziehen.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Apple-Aktien oder von Anlageprodukten auf Apple-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de