AMAZON überzeugt mit KI-Fokus und Cloudwachstum
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Amazon - WKN: 906866 - ISIN: US0231351067 - Kurs: 222,880 $ (Nasdaq)
Der Onlinehändler und Clouddienstleister Amazon hat im dritten Quartal bei Umsatz und Ergebnis je Aktie die Erwartungen deutlich übertroffen, blieb beim operativen Gewinn aber wegen hoher Sonderkosten unter den Schätzungen.
Solides Wachstum in allen Segmenten
Amazon steigerte seinen Umsatz im dritten Quartal 2025 um 13 % auf 180,2 Mrd. USD. Damit lag das Unternehmen über den Analystenerwartungen von 177,8 Mrd. USD. Bereinigt um Währungseffekte betrug das Plus 12 %.
Die Cloud-Sparte AWS steigerte ihren Umsatz um 20,2 % auf 33,0 Mrd. USD und verzeichnete damit die höchste Wachstumsrate seit 2022. Dabei befeuerte auch der zunehmende KI-Einsatz die Nachfrage. "Wir verzeichnen weiterhin eine starke Nachfrage im Bereich KI und Kerninfrastruktur und konzentrieren uns darauf, unsere Kapazitäten zügig auszubauen – in den vergangenen zwölf Monaten wurden mehr als 3,8 Gigawatt hinzugefügt", sagte Amazon CEO Andy Jassy.
In Nordamerika stiegen die Umsätze um 11 % auf 106,3 Mrd. USD, international lag das Wachstum bei 14 % auf 40,9 Mrd. USD.
Der operative Gewinn blieb mit 17,4 Mrd. USD auf Vorjahresniveau, lag jedoch unter der Konsensschätzung von 19,7 Mrd. USD. Grund waren zwei Sonderbelastungen: eine Rückstellung von 2,5 Mrd. USD im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit mit der US-Wettbewerbsbehörde FTC sowie 1,8 Mrd. USD an Abfindungskosten im Rahmen geplanter Stellenstreichungen. Ohne diese Einmaleffekte hätte der operative Gewinn 21,7 Mrd. USD betragen.
Der Gewinn je Aktie stieg von 1,43 USD im Vorjahresquartal auf 1,95 USD im Berichtsquartal und übertraf damit deutlich die Erwartungen von 1,58 USD. Der Nettoüberschuss erreichte 21,2 Mrd. USD, gestützt durch einen Bewertungsgewinn von 9,5 Mrd. USD auf Vorsteuerebene aus der Beteiligung am KI-Startup Anthropic.
Der freie Cashflow sank auf 14,8 Mrd. USD in den letzten zwölf Monaten, was in erster Linie auf einen Anstieg der Ausgaben für Sachanlagen um 50,9 Mrd. USD im Jahresvergleich zurückzuführen war, bereinigt um Erlöse aus Verkäufen und Incentives. In den zwölf Monaten bis zum 30. September 2024 belief sich der freie Cashflow auf 47,7 Mrd. USD.
Voller Fokus auf KI-Investitionen
Für das vierte Quartal stellt Amazon einen Umsatz zwischen 206 und 213 Mrd. USD in Aussicht, entsprechend einem Wachstum von 10 bis 13 %. Beim operativen Ergebnis wird mit einer Spanne zwischen 21 und 26 Mrd. USD gerechnet. Beide Prognosen liegen im Rahmen der Analystenschätzungen.
Amazon investiert stark in KI-Technologien: Die Cloud-Sparte AWS sieht eine wachsende Nachfrage nach ihrem KI-Chip Trainium2 und stellte neue KI-Cluster sowie Serverlösungen vor. Mit Quick Suite brachte Amazon eine agentenbasierte KI-Anwendung auf den Markt, die als digitaler Teamkollege fungiert – sie vernetzt sich mit Unternehmensdaten und -anwendungen und ermöglicht es Mitarbeitenden, mit KI-Agenten zusammenzuarbeiten, die Erkenntnisse liefern, Recherchen durchführen und systemübergreifend Aktionen ausführen können.
Rufus, der KI-gestützte Assistent im Amazon-Store, verzeichnete eine starke Nutzung. Berits 250 Mio. Kundinnen und Kunden griffen in diesem Jahr darauf zu, so Amazon. Nutzerinnen und Nutzer von Rufus schließen ihren Einkauf dabei mit 60 % höherer Wahrscheinlichkeit ab. Auch neue multimodale Modelle wie „Nova“ sind Teil der Strategie, KI über alle Geschäftsbereiche hinweg zu integrieren.
Gleichzeitig baut Amazon seine Lieferinfrastruktur weiter aus, insbesondere für Same-Day-Delivery in ländlichen Regionen und frische Lebensmittel. Der Robotaxi-Dienst Zoox startete in Las Vegas und kündigte Washington D.C. als achtes Testgebiet an.
Fazit: Obwohl das operative Ergebnis bedingt durch Sondereffekte unter den Erwartungen lag und der Free Cashflow angesichts hoher Investitionen einbrach, reagierten Anleger positiv auf die Quartalszahlen. Die Amazon-Aktie legte nachbörslich um knapp 10 % zu. Positiv zu werten sind vor allem das beschleunigte Wachstum der Cloudsparte AWS und die KI-Investitionen, die sich für Amazon zunehmend auszahlen. Angesichts des Wachstumspotenzials und der Chancen im KI-Bereich scheint auch eine Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 34 auf Basis der Schätzungen für 2025 nicht übertrieben hoch zu sein.
| Jahr | 2024 | 2025e* | 2026e* | 
| Umsatz in Mrd. USD | 637,96 | 709,48 | 783,88 | 
| Ergebnis je Aktie in USD | 5,66 | 6,69 | 7,62 | 
| KGV | 43 | 36 | 32 | 
| Dividende je Aktie in USD | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 
| Dividendenrendite | 0,00% | 0,00% | 0,00% | 
| *e = erwartet, Erwartungen basieren bei | 

Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask | 
|---|


ab 21 Uhr wurden natürlich wie erwartet keine Kurse mehr von den Derivate Emittenten gestellt, obwohl eigentlich bis 22 Uhr gehandelt werden kann. Die linken Bazillen 😁
Egal, morgen früh wird abkassiert.....