Fundamentale Nachricht
10:53 Uhr, 17.07.2019

Alternative Risikoprämien: Zeit, mit Mythen aufzuräumen

Alternative Risikoprämien, also Renditequellen, die auf Momentum, Carry- oder Value-Strategien beruhen, werden GAM-Finanzexperte Lars Jaeger zufolge mittlerweile von einer breiten Mehrheit institutioneller Anleger genutzt.

Zürich (GodmodeTrader.de) - Alternative Risikoprämien (Alternative Risk Premia – ARP) – also Renditequellen, die auf Momentum, Carry- oder Value-Strategien beruhen – haben sich zum Mainstream entwickelt und werden mittlerweile von einer breiten Mehrheit institutioneller Anleger als sinnvolle Anlagealternative wahrgenommen. Aber wie so oft bei fortschrittlichen Anlagekonzepten lassen sich weniger gut informierte Anleger leicht durch Missverständnisse und Bedenken davon abhalten, die verfügbaren Chancen zur Diversifikation ihrer Anlageportfolios optimal zu nutzen. Es ist daher an der Zeit, mit den drei größten Mythen aufzuräumen, wie Lars Jaeger, Leiter Alternative Risk Premia bei GAM Investments, in einem aktuellen Marktkommentar schreibt.

Mythos 1: ARP ist nur eine andere Bezeichnung für Hedgefonds

Das ARP-Konzept weise zwar unwiderruflich eine Gemeinsamkeit mit dem Hedgefonds-Gedanken auf, die darin bestehe, dass es die gleichen Risikoprämien nutze, die in der Vergangenheit zur Erklärung der Erträge des sogenannten „Hedgefonds-Alpha“ herangezogen worden seien – hier ende der Vergleich jedoch auch schon. Über Jahre hinweg seien viele Hedgefonds mit undurchsichtigen Anlageansätzen assoziiert worden. Anleger zahlten überhöhte Gebühren, um dieses größtenteils nicht quantifizierbare „Wundermittel“ zu nutzen, das ihnen verspreche, die Gesamtperformance und Effizienz ihrer Anlageportfolios auf eine höhere Stufe zu heben. Strategien für alternative Risikoprämien dagegen böten wertvolle Diversifikation durch nicht korrelierte Ertragsquellen – und dies bei absoluter Transparenz, täglicher Liquidität und niedrigen Kosten, heißt es weiter.

Mythos 2: ARP strebt nach „Smart Beta“

„‚Smart Beta‘ ist zu einem Schlagwort für etwas Mystisches geworden, dessen wahre Bedeutung niemand so richtig zu verstehen scheint. Angeblich aber möchte es jeder haben, weil man davon überzeugt ist, dass alle Anleger davon profitieren. ARP hat jedoch nichts damit zu tun, denn «Smart Beta» bezieht sich tatsächlich auf das Konzept einer Neugewichtung breiter Aktienindizes nach unterschiedlichen Indikatoren (wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis). Das Ziel ist eine Ertragserwirtschaftung, die sich fundamental von der Ertragserzielung durch einfaches Index-Investieren unterscheidet. Letzteres hängt zwangsläufig von häufig zufälligen («nicht smarten») und individuell großen Kursbewegungen von Aktien ab, die aufgrund ihrer Marktkapitalisierung ein hohes Gewicht im Index darstellen. Einer der frühen Pioniere von «Smart Beta» bezeichnete das Konzept treffend als ‚fundamentale Indexierung‘. Der beliebte Euphemismus «Smart Beta» ist deshalb nur ein weiteres Beispiel für die erstaunliche Fähigkeit der Finanzbranche, sich wohlklingende Namen für ziemlich intuitive Konzepte auszudenken“, so Jaeger.

Für eine einfachere Definition von ARP biete es sich möglicherweise an, das simplere Konzept des „alternativen Betas“ zu nutzen. ARP-Strategien seien effektiv eine Erweiterung des faktorbasierten Investierens in unterschiedliche Faktoren und Anlageklassen – nicht nur in Aktien. Das Ziel bestehe darin, Quellen zu nutzen, die historisch als Alpha bezeichnet worden seien, von Fachleuten aber als „verborgenes Beta“ oder Risikoprämien bezeichnet würden. Diese Art von Beta lasse sich nicht mit Long-only-Anlageansätzen erschließen. Stattdessen würden hierzu exakt die Techniken eingesetzt, die auch größtenteils von Hedgefonds genutzt würden, unter anderem Spread-Trading (Long-Short-Positionen), die Nutzung nicht linearer Auszahlungsprofile (Optionen) und dynamische Engagements (Hebelung). Man könne ARP-Strategien auch als „liquide Diversifikatoren“ bezeichnen: Die Instrumente, in die sie investierten, wiesen eine gute Liquidität auf und ihr Ertragsprofil sei auf eine geringe Korrelation mit traditionellen Vermögenswerten ausgelegt, heißt es weiter.

Mythos 3: ARP-Strategien sind eine Nische, die für die meisten Anleger ungeeignet ist

„ARP – das einst hässliche Entlein des alternativen Anlageuniversums mit der unerfreulichen Aufgabe, den schönen Hedgefonds-Schwänen zu zeigen, dass ihre realisierte Performance möglicherweise nicht ganz dem Anschein entspricht – ist mittlerweile selbst zu einem schönen weißen Schwan herangewachsen. Das Konzept fasst bei Anlegern weltweit immer fester Fuß. Vor allem, weil ARP-Strategien die Möglichkeit bieten, Performancemuster zu generieren, die bis vor Kurzem weitgehend ungenutzt blieben und nur für die versiertesten Hedgefondsmanager zugänglich waren – in einem Format, das zudem transparent, liquide und kosteneffizient ist. Dennoch muss ein Großteil des ARP-Universums erst noch eine ausreichend lange Erfolgsbilanz aufbauen, um konservative Anleger anzuziehen. Es gestaltet sich vergleichsweise schwierig, die Größe der wachsenden ARP-«Industrie» zu definieren, da einige ARP-Angebote nach unserer Einschätzung nicht zu Recht als ‚reine‘ ARP-Strategien bezeichnet werden können. Im vierten Quartal 2018 meldete Cambridge Associates jedoch, dass das Team im Zuge seines Researchs ein Universum von 33 ARP-Strategien beobachtet, die zusammen Vermögen in Höhe von über 73 Milliarden US-Dollar verwalten. Dieses Universum ist eindeutig zu umfangreich, um es noch als Nische bezeichnen zu können“, so Jaeger.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten