Kommentar
10:47 Uhr, 19.02.2025

Aktionär Quantum Computing Open-End-Basket-Zertifikat

Aktionär Quantum Computing Open-End-Basket-Zertifikat

Quantencomputing - das Schlagwort verspricht nicht weniger als revolutionäre Rechenleistungen, die Transformation ganzer Branchen und die Erschließung neuer Potenziale für Anwendungen künstlicher Intelligenz. Diese bringt nämlich traditionelle Rechner an ihre (physikalischen) Grenzen: Das explosionsartige Wachstum fordert deutlich mehr Rechenleistung, als auf Basis binärer Logik verfügbar ist. Quantencomputer sollen diese Restriktionen endlich auflösen und die Geschwindigkeit komplexester Berechnungen deutlich erhöhen, da sie eine Vielzahl von Operationen simultan ausführen können, wie Googles Quanten-Chip Willow im Dezember 2024 eindrucksvoll vermittelte. Die globalen High-Tech-Konzerne investieren folglich stark in die Entwicklung von Chips und Infrastruktur, zudem gibt es hochspezialisierte Pure-Play-Unternehmen sowie Anwender aus einer Vielzahl von Branchen, die sich Wettbewerbsvorteile von der neuen Technologie versprechen. Schätzungen zum Marktwachstum divergieren stark, gehen aber von Raten zwischen 25 und 35 Prozent p.a. aus.

Das Anlegermagazin AKTIONÄR hat mit dem Indexanbieter Solactive eine Anlagelösung entwickelt, mit der Anleger auf etwaige Profiteure dieses Megatrends setzen können: das Open-End-Zertifikat auf den Aktionär Quantum Computing Index mit der ISIN DE000DA0AC88 (Market Maker ist Morgan Stanley).

Fixer Aktienkorb von 15 Blue Chips mit US-Listing

Das Team des Aktionärs fokussiert auf 15 Unternehmen, die an der positiven Entwicklung des Quanten-Computings teilhaben sollten: Accenture, Advanced Micro Devices, Alibaba, Alphabet (A-Shares), Amazon.com, D-Wave Quantum, Honeywell International, Intel, IBM, IONQ, Microsoft, Nvidia, Quantum Computing, Rigetti Computing und Taiwan Semiconductor.

Die Aktien des Korbs werden nicht ausgetauscht; allerdings erfolgt jeweils im März und September ein Rebalancing bei dem alle Komponenten gleichgewichtet und etwaige Spin-offs entfernt werden. Die aktuellen Gewichtungen können unter der ISIN des Index (DE000SL0K3S7) auf den Internetseiten von Solactive eingesehen werden. Das Währungsrisiko ist zu beachten und liegt in einer Abschwächung des US-Dollars gegenüber den Euro. Die Managementgebühr beträgt 1,25 Prozent p.a., die übliche Geld-Brief-Spanne liegt bei 0,75 Prozent (0,07 Euro).

ZertifikateReport-Fazit: Die Anwendungsgebiete für Quanten-Computing sind so breitgefächert wie bei künstlicher Intelligenz. Wer von steigenden Gewinnen der involvierten Unternehmen ausgeht und halbwegs diversifiziert auf etwaige Profiteure setzen will, findet eine fixe Auswahl von Top-Playern im Aktienkorb. Die Indexkonzeption (Net-Total-Return) sorgt für Reinvestition der Nettodividenden.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Quantum Computing-Aktien oder von Anlageprodukten auf Quantum Computing-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren