LI AUTO - Profitabler als TESLA, Aktie fällt dennoch!
Das Zahlenwerk der Chinesen konnte sich sehen lassen. Dennoch sorgt der Bericht in einem schwachen Umfeld für Gewinnmitnahmen.
Das Zahlenwerk der Chinesen konnte sich sehen lassen. Dennoch sorgt der Bericht in einem schwachen Umfeld für Gewinnmitnahmen.
Die Nio-Aktie hat sich nun in den vergangenen acht Wochen verdoppeln können. An der 15-USD-Marke scheinen nun die Verkäufer vorerst die Oberhand zu gewinnen.
Nikola verkauft 13 (ja, 13!) Lkw und die Aktie schießt um 18 % nach oben, wodurch sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens um rund 840 Mio. USD erhöht.
VW kauft sich bei Xpeng ein. Die chinesische Elektroautoaktie explodiert. Derweilen zeigt der strategische Schritt noch einmal die Probleme der Wolfsburger klar auf.
Der Startpunkt der aktuell laufenden Rally war genau Anfang Juni. Zu diesem Zeitpunkt touchierte die Nio-Aktie die 7-USD-Marke. Gestern gab es bei 12,83 USD ein neues Verlaufshoch. War das die Spitze?
Rekordverkäufe bei Elektrofahrzeugen gab es zuletzt nicht nur bei Tesla, auch der chinesische Marktführer BYD konnte seine Verkaufszahlen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr beinahe verdoppeln.
Ich möchte nochmal auf den ungewöhnlichen (aus meiner Sicht) Bodenbildungsprozess bei diesem chinesischen Elektrofahrzeughersteller hinweisen. Da ist etwas im Busch.
In ihrem jüngsten Research-Report zum Themenfeld der Europäischen Transformation – überschrieben mit dem Titel „Solutions to Drive Europe's Transformation“ – zeigt die DWS potenzielle Lösungen auf, die den erforderlichen Wandel in den verschiedensten Bereichen vorantreiben können.
Bemerkenswert. Ich screene derzeit den Markt nach Aktien mit bullischen Signalstrukturen. XPeng wurde 2015 gegründet und ist einer der führenden chinesischen Elektrofahrzeughersteller.
Es macht derzeit noch immer keinen Sinn, sich gegen den abwärts gerichteten Trend zu stellen. Aus charttechnischer Sicht ist der Weg nach oben zugestellt mit Barrieren.