Werbung
Kommentar
09:00 Uhr, 05.08.2025

Zinssenkungsfantasie kehrt zurück

Erwähnte Instrumente

US-Industrieaufträge brechen ein

Der Auftragseingang der US-Industrie ist im Juni um 4,8 % gegenüber dem Vormonat eingebrochen. Ökonomen hatten mit einem etwas stärkeren Minus von 4,9 % gerechnet. Für den Mai ergibt sich nach revidierten Angaben des US-Handelsministeriums ein kräftiges Plus von 8,3 % - zunächst war nur ein Anstieg von 8,2 % gemeldet worden. Bei den Bestellungen für langlebige Wirtschaftsgüter verzeichnete das Ministerium für Juni einen Rückgang von 9,4 %, nachdem vorläufig bereits ein Minus von 9,3 % gemeldet worden war. Angetrieben von erneuten Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed legten die Aktienkurse an der Wall Street zu. Laut dem FedWatch-Tool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September aktuell bei rund 94 %. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 1,3 % bei 44.174 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 gewann 1,5 %, die technologielastigen Nasdaq-Indizes legten um bis zu 2,0 % zu. Die Aktienmärkte in Asien haben ihre Erholung heute früh fortgesetzt und den zweiten Tag in Folge zugelegt. In Tokio verbuchte der Nikkei-Index ein Plus von 0,6 % auf 40.545 Punkte. Auch in China hellte sich die Stimmung auf: Der Shanghai Composite legte um 0,4 % zu, der Index der größten Unternehmen aus Shanghai und Shenzhen stieg um 0,3 %.

Heute im Fokus

Heute um 9:55 Uhr stehen die finalen Daten für den PMI Dienstleistungen im Juli auf der Agenda. Bereits in der Erstschätzung kletterte das Konjunkturbarometer von 49,7 im Juni auf 50,1 im Juli und markierte damit ein Vier Monats Hoch. Mit dem Sprung über die Schwelle von 50 Punkten signalisiert der Index, dass der Dienstleistungssektor die Schrumpfungsphase hinter sich gelassen hat und sich nun auf einen leichten Wachstumskurs begibt. Die Talsohle scheint damit durchschritten. Für den Euroraum wurde die Erstschätzung des entsprechenden Indikators (Veröffentlichung heute um 10:00 Uhr) mit 51,2 angegeben, was einem Anstieg von 0,7 Punkten gegenüber dem Juni-Wert entspricht. Aus den USA erwarten die Märkte um 14:30 Uhr die Veröffentlichung der Handelsbilanzdaten für Juni. Experten rechnen mit einer leichten Verringerung des Defizits auf rund -70 Mrd. USD. Um 16:00 Uhr folgt dann der ISM-Index für den Dienstleistungssektor im Juli. Nach einem Wert von 50,8 im Vormonat wird mit einem Anstieg auf 52 Punkte gerechnet.

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart