Nachricht
06:31 Uhr, 11.07.2025

Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen

Erwähnte Instrumente

DJ PRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen

Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

KI-GIGAFACTORY - Eine Allianz deutscher Konzerne für eine gemeinsame AI Gigafactory ist zerbrochen - mehrere Unternehmen haben Mitte Juni bei der Europäischen Union (EU) separat ihr Interesse hinterlegt. Die Bemühungen um eine Kooperation gehen jedoch nach Handelsblatt-Informationen weiter. Am Freitag trifft sich auf Einladung des Thinktanks Acatech ein "Strategiekreis digitale Souveränität". Branchenkreise berichten, dass Vorstandsmitglieder von Ionos, SAP, Schwarz-Gruppe und Telekom in Berlin mit dem neuen Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) zusammenkommen. Das Großrechenzentrum für Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei ein zentrales Thema. (Handelsblatt)

STROMSTEUER - Im Streit um die Senkung der Stromsteuer hat der Deutsche Städtetag eindringlich davor gewarnt, die Verbraucher außen vor zu lassen. "Bleibt die Stromsteuer-Senkung für private Haushalte aus, ist das nicht nur sozialpolitisch schwierig, sondern auch energiepolitisch. Das kann uns die Wärmewende zerschießen", sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der Leipziger Oberbürgermeister erinnerte daran, dass in einem Jahr die kommunale Wärmeplanung stehen müsse. "Die Hausbesitzer treffen jetzt die Entscheidung, ob sie auf eine Wärmepumpe mit Strom umstellen oder weiter mit Gas heizen. Zu diesem Zeitpunkt das Signal auszusenden 'Strom bleibt teuer, Gas wird billiger', wird der Wärmewende nicht helfen." (Funke Mediengruppe)

BAU-TURBO - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Christian Schuchardt, hat effizientere Bauverfahren in den Kommunen in Aussicht gestellt. Der Rheinischen Post sagte er: "Städte werden ihre internen Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen Bauaufsicht, Stadtplanung und Umweltämtern weiter optimieren, um die Verfahren effizient zu gestalten. Das ist wichtig, um die kurze Zustimmungsfrist von zwei Monaten für die komplexen Prüfungen einhalten zu können." Den Bau-Turbo von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) bezeichnete Schuchardt in diesem Zusammenhang als "ein gutes Vorhaben". (Rheinische Post)

STEUERBONUS - Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt die Bundesregierung darauf, Überstunden steuerlich zu fördern. Zuschläge für bezahlte Extraarbeit sollen künftig steuerfrei sein. Wie viele Menschen von diesem Steuerbonus profitieren würden, kann die Bundesregierung allerdings nicht sagen. Entsprechende Daten lägen ihr nicht vor, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. 552 Milliarden bezahlte Überstunden hätten die Deutschen 2024 geleistet. Wie oft dabei auch noch Zuschläge ausgezahlt wurden, ist der Regierung allerdings nicht bekannt. Das sei Politik im Blindflug, moniert die Grünen-Fraktion im Bundestag: "Gesetzgebung ohne empirische Grundlage gefährdet Steuerfairness und Haushaltsklarheit", heißt es von ihnen. (Süddeutsche Zeitung)

KRYPTOWÄHRUNGEN - Die Sparkassen beobachten eine wachsende Nachfrage nach Digitalwährungen. "Umfragen haben gezeigt, dass ein nennenswerter Teil unserer Kundschaft Interesse am Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat, manche haben diese auch bereits über andere Anbieter gekauft", sagte Sparkassenpräsident Ulrich Reuter dem Handelsblatt. Die Institute arbeiteten deshalb an einem eigenen Kryptoangebot. Reuter selbst sieht Digitalwährungen allerdings weiter kritisch. Sie seien keine "vernünftige Anlage für die Altersvorsorge", erklärte er. (Handelsblatt)

- Alle Angaben ohne Gewähr.

Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/brb/kla/uxd

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Das könnte Dich auch interessieren