Wieso steht China für Überkapazitäten in der Kritik?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
China hat Überkapazitäten in der Produktion von so ziemlich allem. Ob bei einfachen Konsumgütern, Elektronik oder Autos, Überkapazitäten sind überall zu finden. Die Kapazitätsauslastung liegt in einigen Sektoren bei gerade noch 65 %. Die Automobilindustrie gehört dazu. Es ist kein Wunder, wenn chinesische Autos billig sind. Wer so viel freie Kapazität hat, will auch produzieren bzw. muss es, um die Fixkosten zu decken.
Dass sich andere Länder vor diesem augenscheinlich chinesischen Problem schützen wollen, ist ebenfalls nicht verwunderlich. Man will nicht, dass die inländische Produktion verschwindet, nur weil China zu viel in den Ausbau der Industrie investiert hat. Wie problematisch es sein kann, wenn im Inland nur noch wenig produziert wird, zeigte die Pandemie. Man war auf Importe von einfachen, aber wesentlichen Gütern wie Schutzmasken angewiesen.
Die Misere nahm 2015 ihren Anfang. Damals wurde Made in China 2025 ins Leben gerufen. China sollte im Jahr 2025 wie Made in Germany eine Marke sein, die für Qualität und nicht nur einfache Güter steht. China sollte als favorisierter Produzent von hochwertigen Gütern wie z.B. Automobilen wahrgenommen werden.
Das kann nur gelingen, wenn einerseits die Qualität und andererseits die Quantität stimmt. Die Quantität (Produktionskapazität) ist vorhanden. Bei der Qualität gibt es Meinungsverschiedenheiten. Die Qualität der Produkte hat sich im Vergleich zu 2015 sicherlich verbessert, auch wenn sie vielleicht nicht überall europäisches Niveau erreicht.