Werbung
Kommentar
16:47 Uhr, 28.07.2025

Wienerberger erwartet besseres zweites Halbjahr

Wienerberger erwartet besseres zweites Halbjahr

Der österreichische Ziegel- und Baustoffhersteller Wienerberger (AT0000831706) wird Mitte August die Zahlen zum ersten Halbjahr 2025 vorlegen. Vergangene Woche veröffentliche der Konzern in einem Trading Update erste Eckdaten: So wird das Umsatzwachstum aufgrund gestiegener Absatzvolumina ca. 5 Prozent betragen, der Halbjahresumsatz somit bei ca. 2,3 Mrd. Euro liegen, das operative EBITDA sank erwartungsgemäß um 5 Prozent auf 380 Mio. Euro. Das unsichere Makro-Umfeld, anhaltende Inflation und hohe Hypothekenzinsen belasteten die volatilen Märkte in Nordamerika und sorgten für sinkende Absätze. Durch strategische Investitionen und Akquisitionen baut Wienerberger seine Plattformen weiter aus und erwartet für H2 ein EBITDA oberhalb von H1. Gestützt wird die Annahme durch die Aufwärtsdynamik bei Wohnbaukrediten in Westeuropa, die als Frühindikator dienen.

Discount-Strategie mit 9 Prozent Puffer (Dezember)

Schließt die Aktie am 19.12.25 über dem Cap von 30 Euro, dann bringt Discount-Zertifikat der DZ Bank mit der ISIN DE000DY581E9 beim Kaufpreis von 27,95 Euro einen Gewinn von 2,05 Euro oder 18 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien.

Bonus-Strategie mit 22,9 Prozent Puffer (Dezember)

Das Bonus-Zertifikat mit Cap der Erste Bank (AT0000A3GE42) zahlt den Bonus- und Höchstbetrag von 34,20 Euro, wenn die Aktie bis zum 15.12.23 niemals die Barriere bei 23,70 Euro verletzt. Beim Kaufpreis von 31,95 Euro errechnet sich die maximale Rendite mit 2,25 Euro oder 17,8 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien. Moderates Aufgeld von 3 Prozent.

Einkommensstrategie mit 11,7 Prozent p.a. Rendite (Juni)

Die Aktienanleihe der DZ Bank mit der ISIN DE000DY8RM63 zahlt einen fixen Kupon in Höhe von 11,7 Prozent p.a., durch den Einstieg unter pari steigt die effektive Rendite auf 12,6 Prozent p.a. Schließt die Aktie am Bewertungstag 19.6.26 unter dem Basispreis von 30 Euro, erhalten Anleger die Lieferung von 33 Aktien nach Bezugsverhältnis (=1.000 Euro / 30 Euro, Bruchteile in bar).

ZertifikateReport-Fazit: Wer davon ausgeht, dass der Markt für Wohnungsbau sich insbesondere in Westeuropa vor dem Hintergrund sinkender Zinsniveaus entspannen könnte und zugleich mit konstanten oder sinkenden Energiepreisen rechnet, der kann mit den Zertifikaten bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Wienerberger-Aktie attraktive Renditen erzielen und moderate Kursschwächen aussitzen.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wienerberger Aktien oder von Anlageprodukten auf Wienerberger-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren