Wie sich die Gewinner von 2003 schlugen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Viele der besten Fonds des Jahres 2003 hätten dem Anleger 2004 keine Freude bereitet. Darunter waren nicht von ungefähr die üblichen Verdächtigen: Branchen- und Länderfonds.
So machten Technologiefonds ihrem Ruf, mit hohem Risiko behaftet zu sein, 2004 wieder alle Ehre. 2003 erzielten solche Portfolios in der Spitze eine Wertsteigerung von über 100%. Anleger, die hierin ein Comeback der Themen Internet & Co. vermuteten, wurden 2004 allerdings mit einer Rendite von durchschnittlich -2% enttäuscht – vor dem Hintergrund insgesamt steigender Aktienmärkte.
Genauso wenig konnten Biotechnologiefonds ihre Erholung in 2004 fortsetzen. Wer auf Goldminenkonzerne setzte, fand sich im vergangenen Jahr trotz des weiter steigenden Goldpreises mit im Schnitt 17% im Minus. 2003 waren noch gut 22% zu verzeichnen gewesen.
Ganz oben in den Hitlisten fanden sich 2003 auch Thailand- und Chinafonds. Die Wachstumsstory China erwies sich als dankbarer Aufhänger für zahlreiche Neuauflagen. 2004 war die Bilanz gleichwohl negativ – ein klassischer Fall von prozyklischer Produktpolitik?
Nun macht es wenig Sinn, sich rein an Kalenderjahren zu orientieren. Doch auch unabhängig davon lassen sich in der Vergangenheit zahlreiche Beispiele dafür finden, wie wichtig eine ausgewogene Depotstruktur für den Anlageerfolg ist, und wie man es nicht machen sollte. Eng aufgestellte, hochvolatile Fonds eignen sich nicht zum Basisinvestment. Zum einen sind sie tendenziell teurer als breit diversifizierte Angebote, zum anderen nehmen viele Investoren ohnehin nicht die hohe (veröffentlichte) Performance mit, da sie zu ungünstigen Zeitpunkten ein- und aussteigen. Die hierum bereinigte Rendite würde schon sehr viel weniger eindrucksvoll erscheinen. Mit geringerer Volatilität fahren Anleger meist besser, im Fall China beispielsweise durch einen Asienfonds.
Nicht zuletzt lässt auch 2004 einige Alarmglocken läuten: Man denke nur an Osteuropafonds, österreichische Aktien und Energiewerte. Oder natürlich die erfolgsverwöhnten Small Cap-Fonds …
Quelle: Morningstar Deutschland
Die Aufgabe der Fonds-Ratingagentur Morningstar ist es, leicht zugängliche Informationen und Anwendungen anzubieten um den Anlegern eine objektive Hilfe zu den mehr als 6.000 in Deutschland zugelassen Fonds zu geben. Als Teil des europäischen Netzes lancierte Morningstar seine Dienste in Deutschland am 23.05.2001 unter www.morningstarfonds.de
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.