Welche Struktur hätten Sie denn gern? (Teil 5 - Lock-in-Zertifikate)
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- 3 Jahre Hi-Score ZertifikatAktueller Kursstand:VerkaufenKaufen
- Rolling Lock-In AnleiheAktueller Kursstand:
Halten Sie Ihre erzielten Gewinne ganz einfach fest!
Einmal erzielte Gewinne dauerhaft konservieren und dabei auch noch weiterhin am Markt investiert zu bleiben, um die Rendite vielleicht noch weiter steigern zu können, dies dürfte dem Wunsch vieler eher längerfristig orientierter Anleger entsprechen. Über ein bloßes Direktinvestment wird dies sicherlich auch für immer ein Traum bleiben. Dagegen gibt der Zertifikatemarkt dem Investor gerade derzeit unter dem Überbegriff „Lock-in" wieder verschiedene Optimierungsansätze an die Hand, um dem „idealen" Marktausstieg ein ganzes Stück näher zu rücken. Ein noch relativ einfaches Konzept kommt von der Commerzbank und nennt sich Europa Lock-In-Zertifikat (CZ24RY). Das dreijährige Papier auf den Euro STOXX 50 bietet dem Anleger die Möglichkeit, zeitlich begrenzt auf einen Zeitraum von fünf Monaten noch bis 2. Juli 2010 auf Wochenschlusskursbasis einen Gewinn von zehn Prozent im Index auch für die gesamte restliche Laufzeit als Mindestrendite einzufrieren. Ein entsprechendes ebenfalls dreijähriges Papier von Goldman Sachs (GS2000) auf die Euroland-Benchmark erweitert das Lock-In-Prinzip auf die gesamte Laufzeit, lässt dabei aber nur eine monatliche Beobachtung zu. Dazu gibt es mit 110, 120 und 130 Prozent gleich drei mögliche Ausstiegs-Stufen.
Neue „All-Time-High"-Produkte für ein relaxtes Investieren
Den Klassiker in diesem Segment bilden aber die zuerst von der HypoVereinsbank als „All Time High"- bzw. der Commerzbank als „Best-End"-Zertifikate emittierten Produkte ebenfalls mit monatlicher Höchststandssicherung. Da die noch laufenden „alten" Papiere für Neueinsteiger faktisch keine zusätzliche Rendite mehr abwerfen, können sich Anleger jetzt über zwei Neuemissionen der HVB auf den Euro STOXX 50 (HV5BWF) und einen zusätzlich risikooptimierten Index, den HVB Euroland Control 15 (HV5BX4) freuen. Das Besondere an dem All-Time-High-Prinzip ist der sogenannte „Kurs-Lock-In", bei dem es nicht darum geht, eine bestimmte Performancestufe erst einmal erreichen zu müssen, sondern stattdessen den jeweils an einem festgelegten Tag im Monat automatisch erreichten Kursstand als Mindestrückzahlungs-Niveau festzuschreiben. Zwar ist es nicht möglich den jeweiligen Wert zu 100 Prozent zu garantieren, doch zumindest den größten Teil davon, nämlich 82 bzw. 90 Prozent bei den beiden Neuen. Am Laufzeitende nach fünf bis sechs Jahren ist dann der höchste auf diese Weise erzielte Wert maßgeblich für die Rückzahlung des Zertifikats. Für Investoren, die von Anfang an dabei sind, bedeutet dies, dass bereits nach einem Monat ein erster sicherer Rückzahlungswert feststeht. Alles was im Laufe der Zeit bis zur Fälligkeit also noch dazukommt, kann die Rendite höchstens noch weiter erhöhen. Auf der anderen Seite lassen sich mit derartigen Produkten nur Gewinne erzielen, wenn sich die Märkte über einen längeren Zeitraum gesehen, zumindest zwischenzeitlich auch entsprechend von ihrer besten Seite gezeigt haben. So muss der Basiswert bei einem Sicherheitsniveau von beispielsweise 82 Prozent erst einmal um knapp 22 Prozent zulegen, um zumindest das Ausgangsniveau festzuschreiben. Ansonsten kann hier aber kommen was will, der Investor ist immer auf der sicheren Seite, was sich auch an den bereits lange vor der Finanzkrise aufgelegten Papieren ablesen lässt, die ihre starken Anfangsgewinne völlig relaxed über die Jahre konservieren konnten, ein vorzeitiger Verkauf tief in der Pluszone nicht ausgeschlossen.
„Hi-Score" – immer den höchsten Kurs spielen
Ein ganz aktuelles Konzept, das den neuen Trend zur Einfachheit besonders unterstreicht, stellen die sogenannten „Hi-Score"-Zertifikate dar, die ursprünglich von Goldman Sachs auf Öl, seit Ende vergangenen Jahres aber auch auf Einzelaktien und den Euro STOXX 50, sowie von einigen anderen Emittenten angeboten werden. Auch hier geht es letztendlich darum Höchstkurse „einzufrieren", genau genommen sogar den während der Laufzeit jemals erzielten Höchstwert zu einem beliebigen Börsenschluss. Dass an ein solch verlockendes Angebot natürlich gewisse Bedingungen geknüpft werden, versteht sich eigentlich von selbst, sonst gäbe es wohl kaum noch normale Aktionäre. So besteht bei der Urform dieser Spezies die Voraussetzung für die Höchstzahlung darin, dass der Schlusskurs des Basiswertes bei Fälligkeit nach drei Jahren (z.B. GS2BLC) mindestens auf Emissionsniveau notiert. Da es bekanntermaßen kaum ein Zertifikat ohne eine weitere Ableitung gibt, folgte nach dem „Hi-Score" mit und ohne Cap postwendend das „Hi-Score Plus" (GS2GUA), wie es bei Goldman Sachs heißt bzw. das mit deutlich weniger Virtuosität benannte Höchststands-Zertifikat von der Credit Suisse (CS8AB2). Das Neue an den beiden Papieren ist ein zusätzlicher nur zur Fälligkeit angreifbarer Puffer von 35 (CS) bzw. 50 Prozent (GS), der zumindest als Verlustschutz dient, allerdings auch die Laufzeit der Papiere um zwei weitere Jahre auf insgesamt fünf erhöht. Eine Zwischenlösung mit dreijähriger Laufzeit und 25-prozentigem Puffer bietet seit kurzem auch die Landesbank Baden-Württemberg (LB0AJS), wohl zum Leidwesen sämtlicher „Namensvereinheitlich-Fanatiker" der Branche ebenfalls unter der Bezeichnung „AllTimeHigh". Deshalb wäre es durchaus zu begrüßen, wenn die Emittenten künftig nicht nur bei den Strukturen voneinander abschauen würden, sondern auch bei den Benennungen der Produkte. Der Anleger wäre dafür sicherlich dankbar.
„Lock-in" mit zusätzlicher Kapitalgarantie
Mit einer etwas anderen Form der Höchststandsoptimierung hat sich zuletzt vor allem die Deutsche Bank bei einigen Neuemissionen auf den US-amerikanischen S&P 500 (DB1XG6), den chinesischen HSCEI (DB1W5R), sowie die Feinunze Gold (DB2F2K) hervorgetan. So wird bei den entsprechenden Rolling-Lock-In-Anleihen mit vollständigem Kapitalschutz zum Laufzeitende nicht die kontinuierliche Wertentwicklung zugrunde gelegt, sondern stattdessen die jeweiligen Monatsrenditen des Basiswertes, wobei die positive Performance bei rund vier Prozent gecappt wird, Verluste jedoch in voller Höhe in die Berechnung eingehen. Durch Multiplikation der so erzielten Werte ergibt sich dann bei Fälligkeit die für die Rückzahlung maßgebliche Entwicklung des Basiswertes. Werden dabei zwischenzeitliche in Zehnerschritten festgelegte „Einlock"-Niveaus erreicht, kann die einmal festgehaltene Performance bis zum Laufzeitende nicht mehr verloren gehen.
Die gesamte Sonderpublikation Zertifikate-Trends können Sie hier kostenlos herunterladen:
http://www.godmode-trader.de/service/downloads
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.