Kommentar
17:30 Uhr, 18.11.2020

Was Notenbanken in dieser Krise absolut richtig gemacht haben

Seit der Finanzkrise stehen Notenbanken wegen ihrer ultralockeren Geldpolitik in der Kritik. Diesmal haben sie vieles richtig gemacht.

Im März stand viel auf dem Spiel. Die meisten Anleger und Bürger haben lediglich den Crash am Aktienmarkt wahrgenommen. Es stand aber sehr viel mehr auf dem Spiel als die Marktkapitalisierung von Unternehmen. Nach 2008 war es das zweite Mal innerhalb weniger Jahre so, dass das Finanzsystem vor dem Kollaps stand.

Der Markt trocknete komplett aus. Es gab keine Liquidität mehr. Das geschieht immer dann, wenn alle Marktteilnehmer koordiniert in eine Richtung marschieren. In diesem Fall waren es koordinierte Verkäufe. Gibt es keine Käufer, muss der Preis massiv sinken.

Bei Aktien muss man damit rechnen. Problematisch wird es, wenn es auch alle anderen Teile des Marktes erfasst. Der Markt besteht aus mehr als nur Aktien. Für die Realwirtschaft ist der Kursstand eines Index nicht ganz unwichtig, die Bedeutung von anderen Märkten ist jedoch sehr viel höher.

Dazu gehört der Anleihemarkt. Können Anleihen nicht mehr platziert werden, sind viele Unternehmen schnell bankrott. Das gleiche gilt für Staatsanleihen. Während 2008 Banken untereinander nicht mehr vertrauten und dadurch hätten Insolvenzen entstehen können, war es dieses Mal der Anleihemarkt. Er funktionierte einfach nicht mehr.

Für einen Zeitraum von Tagen kann das die Welt verkraften. Dauert der Zustand wochenlang an, droht Chaos und Zusammenbruch. Notenbanken wendeten die Katastrophe ab. 2008 stellten sie Banken unbegrenzte Liquidität zur Verfügung, diesmal dem Anleihemarkt.

Ursprünglich hatten Notenbanken die Lage falsch eingeschätzt. Sie glaubten, es handle sich um ein wirtschaftliches Problem. Da helfen tiefere Zinsen und begrenztes QE. Um den Anleihemarkt die notwendige Liquidität zur Verfügung zu stellen war das nicht ausreichend. Es brauchte unbegrenztes QE. Die ursprünglich angedachte Höhe von QE war innerhalb von zwei Wochen verbraucht. Da half nur das Versprechen so viel zu kaufen wie eben notwendig.

Genau dieses Versprechen half und beruhigte den Markt. In der Folge gab es immer neue Programme. Die 8 Programme, die die Fed auflegte, wurden nur begrenzt genutzt (Grafik 1). Tatsächlich werden die Programme immer weniger in Anspruch genommen.


Vergleicht man den genutzten Rahmen mit dem möglichen Limit (Grafik 2) ist noch viel Platz. Hier steht viel Geld zur Verfügung, das am Ende niemand braucht. Das gilt nicht nur in den USA selbst, sondern auch international. Die Fed stellte anderen Notenbanken Dollarliquidität zur Verfügung.

Es wurden kurzfristig über 450 Mrd. Dollar nachgefragt (Grafik 3). Inzwischen wird auch dieses Geld nicht mehr benötigt. Die Lage hat sich außergewöhnlich schnell beruhigt. Das lag vor allem an einem Umstand. Notenbanken haben sehr schnell herausgefunden, was es zur Beruhigung brauchte.


Vereinfacht ausgedrückt ist es ein unbegrenzter Backstop. Im Notfall wird einfach alles gekauft, was ansonsten keinen Käufer findet. Vor der Krise spekulierten Notenbanker darüber, was die richtige Vorgehensweise ist. Man einigte sich darauf, dass eine möglichst schnelle und im Notfall zu großzügige Reaktion besser ist als vorsichtig vorzugehen. Das hat funktioniert.

Beim nächsten Mal geht es wohlmöglich noch schneller. Solange Marktteilnehmer der Notenbank vertrauen, kann der Markt so immer und immer wieder gerettet werden. Das Vertrauen darf nur nicht schwinden.

Clemens Schmale


Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Andreas Hoose
    Andreas Hoose

    "Das Vertrauen darf nur nicht schwinden". Genau das ist der Knackpunkt an der ganzen Geschichte. Nach Murphys Gesetz wird das passieren, was sich heute niemand vorstellen mag:

    „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“

    22:54 Uhr, 18.11.2020

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten