Kommentar
14:44 Uhr, 16.04.2014

Warum können Banker nicht wie Bäcker sein?

Erwähnte Instrumente

  • Deutsche Bank AG
    ISIN: DE0005140008Kopiert
    Kursstand: 31,37 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Commerzbank AG
    ISIN: DE000CBK1001Kopiert
    Kursstand: 12,78 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Durch Kulturwandel und die Einführung neuer Aufsichtsregeln wurde in den letzten Jahren viel getan, um die Situation der Banken zu verbessern.
  • Es hat bisher aber wenig genutzt. Es ist der falsche Ansatz.
  • In den Banken müssen die marktwirtschaftlichen Prinzipien, die in der Krise verloren gegangen sind, wieder zur Geltung gebracht werden.

Eigentlich müssten die Banken so gesund sein wie schon lange nicht mehr. Seit der großen Finanzkrise, also seit mehr als fünf Jahren, wird alles getan, um sie "zu retten". In dieser Woche wurde das große Gesetzes­paket der Bankenunion beschlossen. Trotzdem stehen sie nach wie vor in der Kritik. Da stimmt doch etwas nicht. Könnte es sein, dass wir bei der Gesundung des Bankensektors auf das falsche Pferd setzen? Ja, das glaube ich in der Tat.

Die Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren ergrif­fen wurden, haben zwei Stoßrichtungen. Die eine geht von den Banken selbst aus. Sie hat das Ziel, verloren gegangenes Vertrauen wieder zu gewinnen. Die Deut­sche Bank etwa hat sich dazu einem Kulturwandel ver­schrieben. Die zweite Stoßrichtung kommt von den Re­gierungen. Durch verschärfte Vorschriften für die Eigen­kapital- und Liquiditätsausstattung, für die Haftung und Abwicklung von Banken und durch eine neue europäi­sche Aufsicht bei der EZB sollen die Banken sicherer werden. Dazu kommen noch detaillierte Richtlinien zum Anlegerschutz und zur Aufstellung der Finanzdienst­leister.

Beides ist im Prinzip vernünftig. Objektiv gesehen sind die Banken daher heute besser als noch vor ein paar Jahren. Warum stehen sie dann aber immer noch am Pranger? Zum Teil liegt es daran, dass die Veränderun­gen Zeit brauchen, bis sie sich voll auswirken. Manche Regulierungen zum Beispiel im Bereich des Anleger­schutzes gehen in ihrer bürokratischen Ausgestaltung vielleicht auch etwas zu weit. Eine Entbürokratisierung wäre sinnvoll.

Das wichtigste aber ist: Die bisherigen Maßnahmen sind der falsche Ansatz. Die Banken müssen nicht mehr re­guliert werden. Sie müssen vielmehr zuerst wieder Teil der Marktwirtschaft werden. In einer Wettbewerbsord­nung geht es nicht in erster Linie um Kultur oder um staatliche Vorschriften für einzelne Unternehmen. An oberster Stelle steht der Wettbewerb, vor allem die volle Haftung der Banken für ihr Geschäft. Das ist die Voraus­setzung dafür, dass sie als Unternehmen funktionieren.

Das ist es, was dafür sorgt, dass die Banken kunden­orientiert sind. Sonst können sie nicht überleben. Das zwingt sie, eine ausreichende Kapitaldecke zu halten. Sonst bekommen sie nicht ausreichende Eigenmittel am Kapitalmarkt. Das muss sie dazu bringen, risikoorientiert zu handeln. Sonst will niemand mit ihnen Geschäft ma­chen. Daran fehlt es bisher.

Natürlich bleibt der Staat dabei nicht untätig. Er soll für stabile Rahmenbedingungen für die Konkurrenz sorgen. Nur wenn die Wettbewerbsmechanismen, die überall sonst funktionieren, nicht greifen, muss er weiter gehen. Jeder weiß, dass es auf den Finanzmärkten aufgrund der Eigenart der dortigen Geschäfte zum Teil schärfere Regeln geben muss. Es ist zum Beispiel gut, dass der Staat auf höheren Eigenkapitalquoten besteht, als sie sich bisher im Wettbewerb ergeben haben. Das steht dem Grundprinzip aber nicht entgegen.

Es gibt in der Marktwirtschaft die Regel: Wettbewerb so viel wie möglich, staatliche Eingriffe so viel wie unbe­dingt nötig. Der Staat muss vor jedem Eingriff nachwei­sen, dass es ohne die Eingriffe nicht geht. Im Banken­sektor hat man derzeit manchmal den Eindruck, als gel­te die umgekehrte Priorität: Staatliche Eingriffe so viel wie möglich. Wettbewerb nur dort, wo staatliche Eingriffe nicht funktionieren. Das ist mit einer Marktwirtschaft nicht vereinbar.

Manche sagen, Banken eigneten sich nicht für eine Wettbewerbsordnung. Das ist ein Vorurteil, das sich durch nichts belegen lässt. Tatsächlich hat es den marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen auf den Finanz­märkten lange Zeit gegeben. In Deutschland wurde er etwas später eingeführt als die allgemeine Marktwirt­schaft, nämlich erst 1967. Dann hat er aber ordentlich funktioniert.

Erst in der Phase einer weltweit immer weniger diszi­pli­nierten Geld- und Wirtschaftspolitik vor zehn Jahren geriet das System in Unordnung. Nach dem "Lehman-Moment" rettete der Staat dann immer mehr Banken, selbst wenn das zur Aufrechterhaltung der Finanzmärkte nicht unbedingt erforderlich war. Er führte den Begriff der systemrelevanten Banken ein, die nicht pleitegehen können. Dadurch hat er am Ende die Konkurrenzwirt­schaft ausgehebelt. Wer nicht pleitegehen kann, muss sich auch nicht wirklich um Kunden, Eigenkapital und Risikovorsorge kümmern. In Zweifel hilft der Staat.

Manche sagen, die Banker seien menschlich nicht ge­eignet, um sie dem Wettbewerb zu überlassen. Unab­hängig ob das richtig oder falsch ist: Auch das Argu-
ment zieht nicht. Es gibt hier in der Marktwirtschaft zwei Grundregeln. Die eine: Jeder Mensch soll sich an die ethischen Grundregeln halten. Das haben viele in der Vergangenheit nicht getan, und das muss geändert werden. Daher der Kulturwandel. Die zweite nicht we­niger wichtige: Die Wirtschaft funktioniert auch dann, wenn nicht alle Menschen gut sind und sich ethisch richtig verhalten. Es ist der Wettbewerb und die "un­sichtbare Hand" der Marktwirtschaft, die die Eigeninte­ressen aller Einzelnen – wie auch immer sie ethisch
zu bewerten sind – zum Wohl aller kanalisiert.

Der Altmeister der Ökonomie, Adam Smith, formulierte das so: "Es hängt nicht vom Gemeinsinn des Metzgers, des Bierbrauers oder des Bäckers ab, dass wir unser Abendessen bekommen, sondern davon, dass sie ihre Eigeninteressen verfolgen." Bei den Bäckern, Metzgern und Bierbrauern scheint das zu funktionieren. Da hört man wenig Klagen über moralische Verfehlungen. Die Semmeln schmecken, auch wenn die Bäcker bestimmt nicht bessere Menschen sind. Warum können Banker nicht so sein wie die Bäcker von Adam Smith? So fragte vor einiger Zeit ein Kommentar in der Financial Times. Sie können es. Wir müssen nur den Wettbewerb als unsichtbare Hand zulassen.

Für den Anleger

Die Überlegungen zur Gesundung des Bankensektors haben unmittelbar nichts mit dem Anlegen zu tun. In­direkt aber schon. Das schlechte Image der Banken drückt auf die Kurse der Bankaktien, erhöht aber die Zinsen der Bankanleihen. Ich fürchte freilich, dass sich das so schnell nicht ändern wird.

Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.

Warum-können-Banker-nicht-wie-Bäcker-sein-Kommentar-Martin-Hüfner-GodmodeTrader.de-1

Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com.
Weitere Informationen über Assenagon und unsere Publikationen finden Sie auch auf www.assenagon.com.

Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München, Prannerstraße 8, 80333 München, Deutschland


Rechtliche Hinweise

Diese Darstellung wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, doch kann die Assenagon S.A., Luxemburg, die Assenagon Asset Management S.A., Luxemburg und ihre Zweigniederlassungen sowie die Assenagon Schweiz GmbH, Assenagon Client Service GmbH, München und die Assenagon GmbH, München (zusammen im Folgenden "Assenagon-Gruppe" genannt) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Alle Meinungsaussagen geben nur die Einschätzung des Ver­fassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Assenagon-Gruppe entspricht. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Darstellung dar. Diese können sich abhän­gig von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Der Autor behält sich deshalb ausdrücklich vor, in der Darstellung geäußerte Meinungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Jedwede Haftung und Gewähr aus dieser Darstellung wird vollständig ausgeschlossen.

Die Informationen in dieser Darstellung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit luxemburgischem und deutschem Recht geprüft. In einigen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen u. U. gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten. Insbeson­dere richten sich die in dieser Darstellung enthaltenen Informationen weder an Staatsbürger aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten von Amerika und sind auch nicht als solche konzipiert.

Diese Darstellung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar. Eine Investmententscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage einschlägiger Verkaufsdokumente (wie z. B. Prospekt) erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Darstellung.

Die in dieser Darstellung aufgeführten Inhalte können für bestimmte Investoren ungeeignet oder nicht anwendbar sein. Sie dienen daher lediglich der eigenverantwortlichen Infor­ma­tion und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Die Assenagon-Gruppe kann andere Publikationen veröffentlicht haben, die den in dieser Darstellung vorgestellten Infor­mationen widersprechen oder zu anderen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Publikationen spiegeln dann andere Annahmen, Meinungen und Analysemethoden wider. Dargestell­te Wertentwicklungen der Vergangenheit können nicht als Maßstab oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung herangezogen werden. Eine zukünftige Wertentwicklung wird weder ausdrücklich noch implizit garantiert oder zugesagt.

Der Inhalt dieses Dokuments ist geschützt und darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Assenagon-Gruppe weder kopiert, veröffentlicht, übernommen oder für andere Zwecke in welcher Form auch immer verwendet werden.

© 2014

§ Durch Kulturwandel und die Einführung neu­er Aufsichtsregeln wurde in den letzten Jah­ren viel getan, um die Situation der Banken zu verbessern.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen