Verlustzuweisungen sind ungerecht
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
In Wahlkampfzeiten rückt die Steuerpolitik in den Vordergrund. Sie ist recht komplex und undurchschaubar.
Von dieser Intransparenz profitieren meist diejenigen, die ohnehin Vermögen haben und über Sonderregelungen ihr Geld mehren können. Die Kosten für diese Steuerschlupflöcher trägt die Allgemeinheit, der normale Steuerzahler. Das ist ungerecht und volkswirtschaftlich ineffizient.
Bis heute können Privatinvestoren, die zum Beispiel einmalig über eine hohe Abfindungszahlung verfügen, steueroptimiert Geld in Containerschiffe, Windkraftanlagen oder Filme stecken. Diesen Steuersparmodellen mit hohen Verlustzuweisungen wollte die noch amtierende Bundesregierung mit einem Zusatzparagraphen im Einkommenssteuergesetz einen Strich durch die Rechnung machen: Nur noch 10% des Anlagebetrags sollten als Verlust mit anderen Einkunftsarten verrechnet werden können, der Rest der Verluste nur noch mit künftigen Einnahmen der Investition. Doch leider hat dieses Vorhaben noch nicht in den Gesetzestext gefunden.
Steuerliche Anreize verzerren die Motivation, profitable Investitionen zu tätigen. Erst die steuerliche Vorzugsbehandlung macht eine Nachsteuerrendite interessant. Die Vorsteuerrendite und das eingegangene Risiko gleichen dem Bild eines Anlegers, der Geld aus dem Fenster wirft. Mit Hilfe von Vater Staat wird das Fenster geschlossen und das Geld verbleibt in den vier Wänden des Anlegers.
Beide Volksparteien wollen die Steuerschlupflöcher nach der Wahl beseitigen. Es ist nur zu hoffen, dass die Parlamentarier die Kraft haben, den Lobbyisten dieser äußerst lukrativen Kapitalmarktnische Paroli zu bieten. Initiatoren, Vermögensverwalter und Anwaltskanzleien verdienen prächtig an den Steuerschlupflöchern für Bundesbürger, die über große außerordentliche Einkünfte verfügen. Nur sie haben die Möglichkeit, sich mit Blick auf die Einkommenssteuer arm zu rechnen. Der normale Steuerzahler hat diese Möglichkeit nicht.
Quelle: Morningstar Deutschland
Die Aufgabe der Fonds-Ratingagentur Morningstar ist es, leicht zugängliche Informationen und Anwendungen anzubieten um den Anlegern eine objektive Hilfe zu den mehr als 6.000 in Deutschland zugelassen Fonds zu geben. Als Teil des europäischen Netzes lancierte Morningstar seine Dienste in Deutschland am 23.05.2001 unter www.morningstarfonds.de
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.