Analyse
15:10 Uhr, 28.05.2024

US-Ausblick - Ist der Nasdaq 100 wieder reif für neue Rekorde?

Nasdaq 100 und S&P 500 erholten sich am Freitag vom Einbruch am Donnerstag deutlich. Der Dow Jones bliebt auf dem Niveau des Schlusskurses vom Donnerstag hängen. Ziehen Nasdaq 100 und S&P 500 den Dow nach oben oder er die beiden anderen nach unten?

Erwähnte Instrumente

  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 39.069,59 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Nasdaq-100
    ISIN: US6311011026Kopiert
    Kursstand: 18.808,35 Pkt (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 39.069,59 $ (NYSE)
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 18.808,35 Pkt (Nasdaq)
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 5.304,72 Pkt (Cboe)

Dow Jones

Widerstände: 39.116 + 39.282 + 40.077 + 40.243

Unterstützungen: 38.905 + 38.561 + 38.518 + 38.295

Der Dow Jones markierte am 20. Mai sein aktuelles Allzeithoch bei 40.077,40 Punkten. Seitdem befindet sich der Index in einer Konsolidierung. Dabei kam es am Donnerstag zum Rückfall unter die Unterstützungen bei 39.282 und 39.116 Punkten. Zwar erholte sich der Dow am Freitag phasenweise, aber er kletterte nicht stabil über die beiden gebrochenen Unterstützungen.

Der Dow Jones ist kurzfristig der schwächste der drei US-Indizes. Es kann in den nächsten Tagen zu weiteren Abgaben bis ca. 38.561 bis 38.518 Punkte kommen. Eine Rückkehr über 39.282 Punkte würde dem Dow hingegen die Chance zu einer direkten Rally gen 40.243 Punkte eröffnen.

Dow Jones Industrial Average
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

Nasdaq 100

Widerstände: 18.907 + 19.058 + 19.638

Unterstützungen: 18.464 + 18.339 + 18.144 + 18.048

Der Nasdaq 100 befindet sich seit Mitte April wieder in einer Rally und brach dabei über das bisherige Allzeithoch bei 18.464 Punkten aus. Er schoss auf 18.907 Punkte nach oben. Dort kam es am Donnerstag zu stärkeren Gewinnmitnahmen und einem bärischen Reversal. Am Freitag erholte sich der Index von diesem Reversal wieder, ohne aber ein neues Hoch zu erklimmen.

Das Chartbild des Nasdaq 100 bleibt trotz des Rückfalls vom Donnerstag auf mittelfristige Sicht bullisch. Der Index kann bis zunächst 19.058 und später 19.638 Punkte ansteigen. Sollte der Index aber unter 18.464 Punkte abfallen, müsste zunächst noch ein Umweg über 18.144 bis18.048 Punkte eingeplant werden.

Nasdaq-100
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

S&P 500

Widerstände: 5.311 +5.341 + 5.500

Unterstützungen: 5.283 + 5.264 + 5.250 + 5.239

Der S&P 500 markierte am Donnerstag ein neues Allzeithoch bei 5.341,88 Punkten. Danach geriet der Index unter Druck und fiel auf das alte Allzeithoch bei 5.264,85 Punkten zurück. Dort fing sich der Index am Donnerstag im späten Handel wieder. Am Freitag legte er zu und kletterte über den Widerstand bei 5.283 Punkten. Er kletterte in der ersten Handelshälfte auf 5.311 Punkte und schob sich anschließend den Tag über seitwärts.

Der S&P 500 hat eine realistische Chance, sein neues Allzeithoch in Kürze anzugreifen und bei einem Ausbruch über dieses Hoch direkt zu einem größeren Kursziel bei rund 5.500 Punkte anzusteigen. Sollte der Index aber unter 5.264 Punkte abfallen, könnte es zu einem Rücksetzer gen 5.213 oder sogar 5.190 Punkte kommen. Aber auch in diesem Fall wäre der mittelfristige Aufwärtstrend intakt.

S&P 500 -intraday
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten