Nachricht
00:01 Uhr, 24.05.2024

Steuereinnahmen legen im April deutlich zu

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones) - Die deutschen Steuereinnahmen sind im April deutlich um 7,8 Prozent gestiegen und haben damit nach einem Rückgang im Vormonat ihre Aufwärtstendenz vom Jahresbeginn wieder aufgenommen. Das gab das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekannt. "Dazu trugen der anhaltende Einnahmeanstieg bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge sowie Zuwächse bei den Steuern vom Umsatz, der Lohnsteuer und den nicht veranlagten Steuern vom Ertrag bei", erklärte das Ministerium. Rückläufig gegenüber April 2023 seien dagegen unter anderem die Einnahmen aus Körperschaftssteuer und veranlagter Einkommenssteuer gewesen.

Der Bund verbuchte im April 9,7 Prozent mehr an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 24,8 Milliarden Euro. Die Länder nahmen mit 27,0 Milliarden Euro um 9,0 Prozent mehr an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im April auf rund 58,1 Milliarden Euro. Im März waren die Steuereinnahmen noch um 4,5 Prozent gesunken, nachdem sie aber zuvor im Februar um 5,9 Prozent und im Januar um 5,6 Prozent gestiegen waren.

In den ersten vier Monaten des Jahres nahmen die Steuereinnahmen insgesamt um 2,9 Prozent auf 261,1 Milliarden Euro zu. Während der Bund von Januar bis April einen Zuwachs von 4,4 Prozent verbuchte, nahmen die Länder um 3,7 Prozent mehr an Steuern ein.

Für die weitere Konjunkturentwicklung erklärten die Ökonomen des Ministeriums, mit Blick auf das konjunkturelle Umfeld gehe die Bundesregierung in der Frühjahrsprojektion davon aus, "dass sich die deutsche Wirtschaft im Jahresverlauf 2024 allmählich erholen wird". Insgesamt werde ein Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent in diesem und 1,0 Prozent im nächsten Jahr erwartet, bekräftigte das Bundesfinanzministerium.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.