Analyse
14:04 Uhr, 21.05.2025

SPORTRADAR – Tech-Play im Sportgewand

Von wegen Adidas oder Nike – die wahre "Sportaktie" sitzt im Hintergrund: Daten, Live-Wetten, KI-Targeting, Sportrechte. Sportradar ist das Daten-Rückgrat der globalen Sport- und Wettbranche. Eine Branche, die bis 2027 durchschnittlich mit 11 % p.a. wachsen soll. Was für Fantasie sorgt, gibt's in diesem Deep-Dive.

Erwähnte Instrumente

  • Sportradar Group AG
    ISIN: CH1134239669Kopiert
    Kursstand: 23,720 $ (Nasdaq Basic) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Sportradar Group AG - WKN: A3C2JA - ISIN: CH1134239669 - Kurs: 23,720 $ (Nasdaq Basic)

Sportradar bietet Daten und digitale Lösungen rund um den Sport an – vor allem für Wettanbieter, Medien und Ligen. SRAD sammelt riesige Mengen an Spieldaten in Echtzeit (z. B. Tore, Fouls, Spielerbewegungen), analysiert diese mit KI und stellt sie seinen Kunden bereit – etwa für Live-Wetten, Spielstatistiken oder personalisierte Werbung. Gleichzeitig sorgt Sportradar auch für Manipulationsschutz im Sport, etwa durch ein Frühwarnsystem gegen Spielmanipulationen.

Sportradar ist quasi das Daten-Rückgrat der globalen Sport- und Wettbranche. Eine Branche, die bis 2027 durchschnittlich mit 11 % p.a. wachsen soll. Insbesondere das Marketing Services Segment (für iGaming), Expansion in neue Märkte sowie Live-Wetten-Option bieten Fantasie.

Du willst auch künftig alle Trades & Analysen von Rocco & Valentin live erleben?

AktienPuls360 | Fundi & Charting: Best of Both Worlds

Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.

Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...

👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

ultimatives-cheat-sheet-der-wichtigsten-fundamental-kennzahlen-stock3-screener-1x1-Valentin-Schelbert-stock3.com-1
AktienPuls360

Sportradar Q1 2025: Ein starkes Statement an den Markt

Mit einem Umsatz von 311 Mio. EUR (+17 % YoY), einer um 25 % gestiegenen Adjusted EBITDA von 59 Mio. EUR (adj. EBITDA-Marge von 18,9 vs. 17,7 % im Q1 2024) und einem Free Cashflow von 32 Mio. EUR lässt man die schwächeren Phasen der Vorjahre hinter sich. Seit Ende 2023 läuft die Aktie wie verrückt und konnte sich seither bereits fast fast verdreifachen. Allerdings steht sie aktuell nur rund 10 % über dem IPO-Kurs von Anfang 2018.

Die Ausgaben für Sportrechte stiegen um 14 % YoY auf 104 Mio. EUR und machten weiterhin rund 1/3 der Umsätze aus. Das Gute? Die Kosten sind ziemlich gut planbar und den operativen Leverage kann man durch eigene Infrastruktur-Kostendisziplin gestalten. Die EBITDA-Marge will man damit seit 2022 um fünf Prozentpunkte bis Ende 2025 gesteigert haben auf 22 %. Langfristig will man 30 % und mehr bei der adj. EBITDA-Marge erreichen. Mir gefällt auch der Drei-Jahresplan an dem man sich messen lassen will. Sowas schafft Vertrauen (mehr dazu später).

Sportradar IR

Das Umsatzwachstum verteilt sich auf die Segmente Betting Technology & Solutions, welches um 14 % stieg und rund 80% der Umsätze ausmacht sowie das Segment Sports Content, Technology & Services, welches um 33 % zulegte und Wachstumsfantasie bietet.

Vor allem das US-Geschäft glänzte mit einem Plus von 31 % und macht inzwischen 28 % des Gesamtumsatzes aus. Sportradar profitiert in den USA vom größten Rechteportfolio der vier großen US-Sportligen. Rund 50 % des US-Umsatzes stammen aus dem stark wachsenden Wettsegment. Neben dem USA oder Brasilien kann man sich auch vorstellen in die APAC-Region zu expandieren.

Wettbewerber DraftKings weist ein starkes Momentum bei Live-Wetten auf, welches Sportradar auch für sich nutzen möchte. Der Unterschiede in der Profitabilität zwischen Pre-Match- und Live-Wetten? Laut CEO Carsten Koerl weisen Live-Wetten – also Wetten während eines laufenden Spiels – grundsätzlich niedrigere Margen auf als klassische Pre-Match-Wetten, vor allem wenn es um Kombiwetten geht. Der Grund: Die Geschwindigkeit und Komplexität im Live-Modus machen die Risikoabsicherung schwieriger und den Preiskampf intensiver. Durch neue Technologien, insbesondere KI-gestützte Benutzeroberflächen und automatisierte Wettschein-Erstellung, will Sportradar diese Margenlücke mittelfristig schließen.

Die Ad:s-Marketingservices wuchsen um 36 % – getrieben von höheren Werbeausgaben der Buchmacher und wachsender Affiliate-Effektivität. Die Managed Trading Services legten dank höherer Volumina und Margen um 16 % zu. Die Net Retention Rate lag bei extrem guten 122 % – ein klarer Beleg für erfolgreiche Cross- und Upselling-Strategien. Reminder: Der durchschnittliche Kunde lässt also alle drei bis vier Jahre doppelt so viel Geld bei Sportradar. Wie man die Kunden zunehmend monetarisiert, zeigt die untenstehende Grafik.

So will man mehr aus dem Kunden holen

Sportradar IR

Sportradar liefert nicht nur Daten, sondern auch AI-gestützte Tools. Diese bringen das Spielgeschehen in Echtzeit ins Interface – mit 50 Millionen Views allein im Q1 und bis zu 3,5 % Click-Through-Rates auf Wettanbieter. Optimale Voraussetzungen für Werbung und Kundenaktivierung.

In der neuen iGaming-Sparte testet Sportradar derzeit den brasilianischen Markt. 84 iGaming-Marken nutzen bereits die firmeneigenen Marketinglösungen. Ziel: Eine vollintegrierte 360°-Plattform, die Akquise, Sportwetten und Online-Casino vereint. Bei Sportradar umfasst iGaming (digitale Glücksspiel über das Internet) vor allem den Marketing- und Datenservice für Online-Casinos, also alles, was Wettanbieter dabei unterstützt, Spieler für digitale Casino-Angebote zu gewinnen, zu binden und gezielt anzusprechen – mithilfe von Daten, KI und personalisierter Werbung.

Wachstumsfantasie – Marketing Services

Sportradar baut mit seinen Marketing Services ein stark wachsendes margenstarkes Zusatzgeschäft rund um datengetriebene Werbung für Wett- und iGaming-Anbieter auf. Ziel ist es, neue Kunden effizient zu gewinnen und bestehende Spieler gezielt zu reaktivieren – und das in Echtzeit, passgenau zum Spielgeschehen.

Möglich wird das durch die enorme Datenbasis aus dem Kerngeschäft: Sportradar weiß, wann ein Spieler ein Tor schießt, wann Spannung im Spiel aufkommt oder wann ein Nutzer besonders aktiv ist – und nutzt dieses Wissen, um Werbung exakt im richtigen Moment auszuspielen.

Ein weiterer Fokus liegt auf Performance- und Affiliate-Marketing, bei dem Sportradar für jeden vermittelten Nutzer vergütet wird. Kunden verzeichnen bessere Werbeeffizienz (niedrigere CPA), während Sportradar gleichzeitig neue Umsatzquellen außerhalb des klassischen Datenlizenzgeschäfts erschließt. So wird Marketing zum strategischen Wachstumshebel.

Auf die Frage, wie robust das Marketing Services-Wachstum von 36 % im Q1 ist, sagte man, dass die Nachfrage über Regionen stark ist, da Sportradar die bessere CPA-Renditen aufweist und auch ohne Affiliate wächst das Segment über 20 %.

Sportradar IR

Wo ich bei Sportradar zugreifen würde? Das erfährst Du im AktienPuls360

👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

ultimatives-cheat-sheet-der-wichtigsten-fundamental-kennzahlen-stock3-screener-1x1-Valentin-Schelbert-stock3.com-1
AktienPuls360

Depot-Performance seit Start vs. Benchmarks

Ausblick

Für 2025 erwartet man weiterhin ein Umsatzwachstum von mindestens 15 % (auf 1,273 Mrd. EUR) und eine EBITDA-Marge von mindestens 22 %. Die Free-Cashflow-Marge soll über 53 % liegen, also dem Vorjahreswert. Ohne Währungseffekte hätte man die Guidance erhöht. Langfristig liegt das EBITDA-Margen Ziel bei >30 %.

Die geplante Übernahme der IMG ARENA bringt Rechte für über 70 Sportorganisationen mit – darunter Tennis, Basketball und Fußball – und soll noch Q4 2025 abgeschlossen werden. Der Deal soll laut CEO ab Tag 1 margen- und cashflow-akkretiv sein. Sehr schön!

Fixe, langfristige Lizenzen geben Planungssicherheit – gepaart mit wachsendem Volumen ergibt das steigende Margen bei kontrollierbaren Kosten.

Auch beim Aktienrückkauf gibt man Gas: 86 Mio. USD wurden bereits investiert, knapp die Hälfte des genehmigten Volumens. Allein im April kaufte man 3 Mio. Aktien im Rahmen des Secondary Offerings zurück – ein starkes Signal. Die Priorität bleibt organisches Wachstum & selektive Akquisitionen. Parallel dazu weiter opportunistische Rückkäufe.

Sportradar IR

Fazit – Extrem starkes Ökosystem, welches mir gefällt

Sportradar gelingt es, das technologische Fundament aus Content, AI und Plattformkompetenz in einen echten Burggraben zu verwandeln. Wer glaubt, Sportwetten seien bloß "Wetten auf Wetten", verkennt die operative Exzellenz. Erinnert mich insgesamt sehr an Axon, wenn auch das Wettgeschäft deutlich umkämpfter und weniger klar ist, wer hier der Leader ist. Weitere Peers sind Genius Sports, Draftkings, PENN Entertainment, Boyd Gaming, Red Rock Resorts oder Wynn Resorts.

Operativ bleibt Sportradar auf Kurs – sowohl hinsichtlich Umsatzwachstum als auch beim Margenziel von über 30 %. Die anstehende Übernahme ist ebenfalls sehr spannend, da sie ab Tag 1 einen positiven Ergebnisbeitrag leisten wird. Das Unternehmen ist nicht nur ein Datenlieferant, sondern Betriebssystem-Anbieter für die globale Sportwettenindustrie.

Die Bilanz ist sauber, die Gewinne sollen über die nächsten fünf Jahre im Schnitt mit 37 % p.a. wachsen, die Umsätze mit 14 % p.a., das EBIT mit 31 % p.a. und der Free Cashflow mit 33,3 % p.a.. Da das Nettoergebnis noch teils stark schwankt, liegt das forward EV/EBIT bei 33 und das forward KGV bei 69 – aber bei den Wachstumsraten sollte man schnell reinwachsen. Insgesamt ist die Bewertung fair. Das durchschnittliche Analystenkursziel liegt bei 27,36 USD.


Viel Erfolg wünscht Euch Valentin

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen