Kommentar
19:29 Uhr, 27.02.2013

Sektoranalyse - Pharmazie und Gesundheitswesen

Erwähnte Instrumente

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

im folgenden Artikel wird der deutsche Pharmazie und Gesundheitswesen-Sektor charttechnisch untersucht . Es werden wieder der Spitzenreiter und der Underperformer in jeweils einer Einzelanalyse betrachtet, außerdem werden die Performanceunterschiede der letzten drei Jahre untersucht.

Daxsector Pharmazie und Gesundheitswesen Preisindex

Kursstand: 1653,73 Punkte

Beginnen wir zunächst mit dem Vergleich des "Daxsector Chemie Total Return Index" mit dem DAX in den letzten 3 Jahren. Der Verlauf zeigt zunächst eine schlechtere Performance als der DAX, doch jeweils in den größeren Drawdown-Phasen des DAX konnte der Sektorindex aufholen und den DAX anschließend ein wenig outperformen, sogar im letzten Monat dann deutlich mit ca. 7,0%. (siehe untere Tabelle )

Kursverlauf vom 18.01.2010 bis 25.02.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)

Innerhalb des Sektors liegt Fresenius SE &Co klar an der Spitze. Der Wert konnte in den letzten drei Jahren um mehr 100% zulegen. "Zweitplatzierter" und noch mit einer Outperformance des Index ist die Merk KGaA mit 61,66 % Zugewinn. Was zudem noch im Chart auffällt, ist die enorme Steigerung in den letzten Wochen bei der STADA Arzneimittel AG Aktie. Doch das Schlusslicht bildet die Röhn-Klinikum AG mit einer negativen Performance von ca. -10,00%.

Anmerkung:

Alle oben erstellten Charts wurden mit dem Chart-Tool Guidants erstellt.

http://www.guidants.com/

http://go.guidants.com/de

Fresenius SE &Co. KGaA WKN: 578560 - ISIN: DE0005785604

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 94,53 Euro

Die Aktie von Fresenius SE befindet sich in einer intakten Aufwärtsbewegung. Kurzfristig wurde zwar die Aufwärtstrendlinie (grün) unterschritten, was im nach hinein als Fehlsignal natürlich interpretiert werden muss. Doch anschließend fungierte dieser Trendlinie wieder als sehr gute Unterstützung und der Kurs konnte erneut ansteigen. Ein neues Kaufsignal würde sich beim Überwinden des alten Hochs bei 96,93 Euro ergeben.

Müsste der Wert Abschläge unter 87,70 Euro in Kauf nehmen, würde die nächste Unterstützung bei ca. 84,00 Euro lauern.

Kursverlauf vom 31.10.2011 bis 26.02.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

"Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert."

Rhön-Klinikum - WKN: 704230 - ISIN: DE0007042301

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 16,17 Euro

Ein interessantes Chartbild gibt uns die Rhön-Klinikum Aktie ab. Nach einer Monatelangen Seitwärtsbewegung griffen die Bullen vor ein paar Tagen beherzt zu und konnten den Kurs seit langem wieder über den EMA50 und EMA200 bei 15,98 Euro bugsieren. Jetzt fehlt nur noch die letzte Initialzündung, dass die Aktie über den Widerstand bei 16,40 Euro ausbrechen kann. Denn gelingt dies, sollten schnell Kurse um 18,00 Euro erreicht werden.

Fällt das Papier jedoch wieder unter 15,20 Euro zurück, wäre die nächste wichtige Unterstützung bei 14,50 Euro.

Kursverlauf vom 10.08.2012 bis 27.02.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

"Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert."

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Bernd Senkowski, technischer Analyst bei godmode-trader.de

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bernd Senkowski
Bernd Senkowski
Technischer Analyst

Seit 1997 beschäftigt sich Bernd Senkowski mit dem Thema Börse und hat dabei eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Zunächst handelte er Aktien nach der Buy-and-Hold Strategie, bis das Aufkommen der ersten größeren Direktbanken ihn dazu bewegte, aktiver zu werden. Der Grundstein für seinen Erfolg lag in der intensiven Lektüre zahlreicher Börsenbriefe und Aktienboards, die ihm wertvolle Einblicke und Informationen lieferten. Doch erst das intensive Studium der technischen Chartanalyse brachte Senkowski im Jahr 1999 dazu, seinen Lebensunterhalt durch Trading zu verdienen. Seit 2001 handelt er professionell den DAX-, Nasdaq- und Bund Future und seit 2011 auch den Forex-Markt. Diese Erfolgsgeschichte verdeutlicht, wie hartnäckige Recherche und kontinuierliches Lernen entscheidend sein können, um in der Welt des Tradings erfolgreich zu sein. Bernd Senkowski betreut im Premium-Service Trademate das Depot "Antizyklisches Trading".

Mehr über Bernd Senkowski
  • EMA-Trading
  • Antizyklisches Trading
Mehr Experten