Kommentar
14:50 Uhr, 06.12.2021

Schnäppchen-Preise bei diesen Aktien?

Der Abverkauf des Gesamtmarktes ist bescheiden. Einzelne Sektoren hat es jedoch schlimm erwischt. Es gibt Schnäppchen.

Die Schnäppchen sind nicht bei den ehemaligen Anlegerlieblingen zu finden. Zu diesen gehörten vor allem die Pandemiegewinner wie Zoom. Hier korrigieren die Kurse weiter und ein rascher Rebound ist nicht absehbar. Selbst Sorgen über eine die neue Virusvariante konnte diesen Aktien nicht helfen. Wenn das nicht hilft, ist es kurzfristig hoffnungslos… Hoffnungslosigkeit dürften Anleger spüren, die an eine neue Zeitrechnung geglaubt haben und das hohe Wachstum der letzten 18 Monate in die Zukunft projizierten. Enttäuschende Quartalszahlen können Pandemiegewinner auch 40 % einbrechen lassen, wie es DocuSign am Freitag erging. Wird erst erkannt, dass doch keine neue Zeitrechnung begonnen hat, schlägt die Stimmung der Anleger um. Aus einer viel zu hohen Bewertung wird schnell eine zu tiefe. An diesem Punkt sind wir noch nicht angelangt. Daher finden sich hier noch keine Schnäppchen. Vielmehr sind diese bei den Pandemieverlierern zu finden...

Insbesondere bei Fluggesellschaften sind die Kurse stark zurückgekommen. Der US-Airline ETF Jets (ISIN IE00BN76Y761) hat stärker reagiert als es die eigentlichen Passagierzahlen rechtfertigen würden (Grafik 1). Die Passagierzahlen befinden sich ca. 20 % unter dem Vorkrisenniveau. Die Kurse stehen deutlich tiefer.


Nicht alles, was billig aussieht, ist auch ein Schnäppchen. Zum Teil gibt es gute Gründe, weshalb die Kurse fallen. Bei Airlines ist die Lage auch noch nicht wieder rosig. Dies gilt insbesondere in Europa. Die Lufthansa schrieb im wichtigen Sommerquartal fast 50 % weniger Umsatz als im Sommer 2019.

Bei US-Airlines beläuft sich das Minus auf ca. 30 %. US-Unternehmen kommen besser durch die Krise (Grafik 2). Der sehr große Binnenmarkt macht das möglich. Der Binnenmarkt kann aber fehlende internationale Flüge nicht vollständig ausgleichen. Neue Infektionswellen lasten zudem auf den Passagierzahlen wie im August und September 2021.


Immerhin sind Gewinne wieder möglich (Grafik 3). Diese können in den USA nicht an das Vorkrisenniveau anschließen. Zum Teil enthalten die Zahlen noch staatliche Unterstützungsgelder, sodass der eigenständig erwirtschaftete Gewinn etwas niedriger ist als er ausgewiesen wird.


Dennoch ist die Profitabilität in den USA greifbar. Mittelfristig bleiben tägliche Meldungen über den Pandemieverlauf kursbestimmend. Langfristig orientierte Anleger können das ignorieren. Sofern das Flugaufkommen im kommenden Jahr auf dem Niveau der letzten Monate gehalten werden kann, werden die meisten Airlines profitabel sein und mit einem KGV von 10-20 bewertet.

Blickt man ins Jahr 2023, liegt die Bewertung auf Basis der Gewinnschätzungen bei einem Drittel der aktuellen Gesamtmarktbewertung. Damit sind US-Airlines interessant und zumindest im Vergleich zum Gesamtmarkt Schnäppchen. Wer gute Nerven hat, ist mit Airlines auf Sicht mehrere Jahre nicht schlecht beraten.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.

Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.

Jetzt zuschnappen.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen