RWE: Joint Venture mit US-Finanzinvestor
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Der Energiekonzernbringt seinen 25,1-prozentigen Anteil am Netzbetreiber Amprion in ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen mit der US-Beteiligungsgesellschaft Apollo ein. Im Gegenzug zahlt Apollo 3,2 Mrd. € an den Dax-Konzern, der diese Summe wiederum über das Joint Venture in den Netzausbau von Amprion investieren. Das Netz von Amprion und versorgt in über sieben Bundesländer rund 29 Millionen Menschen mit Strom. Um die Investitionen in den Netzausbau zu schultern, macht die langfristige Partnerschaft mit Apollo Sinn. Nachdem der Aktienkurs von RWE Anfang September noch kurzzeitig unter die Marke 34 € gerutscht war, hat sich anschließend ein kurzfristiger Aufwärtstrend etabliert, der ungebrochen ist
Das war ein Auszug aus dem Bernecker Börsenkompass. Mehr davon finden Sie kundenservice@finanzen100.de wieder beenden, das gilt nur wenn Sie über unsere Website buchen. Wir sind überzeugt, dass Sie bleiben werden. Probieren Sie es kostenlos aus!
Exklusiv-Angebot: Bernecker Aktionärsbrief + TV für stock3 Leser