Rohstoffe laufen wie geschmiert
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Ende Februar schockte Irans Opec-Gouverneur die Ölmärkte mit der Äußerung, es gebe Faktoren, die eine Senkung der Förderobergrenze nahe legten. Die Märkte reagierten prompt und ließen die Notierungen wieder auf Rekordniveau steigen. Allerdings waren sie schon vorher zu einem neuen Höhenflug gestartet: Die für Europa maßgebliche Sorte Brent übersprang die Marke von 50 US-Dollar je Barrel (159 Liter). Beschwichtigungsversuche seitens der Opec verfehlten ihre Wirkung. Angetrieben wurden die Preise im Februar zusätzlich von der Kältewelle in den USA und Europa.
Unabhängig von kurzfristigen Faktoren, erwarten wir mittel- und langfristig steigende Ölpreise, auch wenn es nicht gleich 60 US-Dollar pro Barrel sein müssen. Denn die Nachfrage, vor allem aus den wachstumsstarken Schwellenländern, dürfte kontinuierlich steigen. Eine Verlautbarung des Club of Rome muss nicht überbewertet werden, zeigt aber, wohin die Reise gehen kann: Die Motorisierung Chinas nach europäischem Standard würde den Ölpreis verdoppeln. Das Angebot kann derzeit angesichts begrenzter Förder- und Verarbeitungskapazitäten nicht mit der Nachfrage Schritt halten. Zumal auch die freien Kapazitäten der Opec so niedrig sind wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr. Abgesehen von Saudi-Arabien, gibt es nicht viele Länder, die ihre Produktion rasch erhöhen können. Möglich ist auch, dass Russland in diesem Jahr weniger Öl fördern wird als erwartet.
Die Langfrist-Perspektiven für den Ölsektor sind unserer Einschätzung nach gut, kurzfristig warnen wir allerdings vor Euphorie. Weil die Lagerbestände stärker gestiegen sind als erwartet, könnte es kurzfristig zu einer Preiskorrektur kommen. Wie auch immer, der Februar war einer der besten Monate für den Energiesektor überhaupt, die Geschäfte liefen wie geschmiert. Unternehmen wie Exxon, BP und Shell vermeldeten Rekordgewinne für das vierte Quartal 2004 und kündigten höhere Dividendenzahlungen an.
Neues von der "Russland AG": Die Regierung hat die Fusion des Gasmonopolisten Gazprom mit dem staatlichen Ölkonzern Rosneft genehmigt. Das Rosneft gehörende ehemalige Kerngeschäft des angeschlagenen Yukos-Konzerns soll getrennt weitergeführt werden. Mit der Fusion übernimmt der Staat die Kontrolle über den größten Energielieferanten der Welt, an dem die deutsche Eon Ruhrgas mit 6,5 Prozent beteiligt ist. Gazprom deckt rund ein Viertel des europäischen und etwa ein Drittel des deutschen Erdgasbedarfs.
Quelle: DWS
Die DWS (Die Wertpapier Spezialisten), Fondstochter der Deutschen Bank, ist im Publikumsfondsgeschäft mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 120 Mrd. Euro Marktführer in Deutschland. Der Marktanteil in Deutschland liegt in etwa bei 24,5 %. Europaweit zählt die DWS über 4 Millionen Kunden. Die DWS Fonds-Palette deckt alle Regionen und Branchen, viele Anlageformen und Anlagestile ab.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.