Rasante Entwicklung bei den humanoiden (menschenähnlichen) Robotern
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Open-End Partizipationszertifikat auf Solactive Adv. Hum. Rob. I.Aktueller Kursstand: (Frankfurt)VerkaufenKaufen
Werbung
Die humanoide Robotik entwickelt sich zu einer transformativen Kraft in der Automatisierung, die die fortschrittliche Technologie rund um die Künstliche Intelligenz mit menschenähnlicher Anpassungsfähigkeit kombiniert. Die Fähigkeit, in von Menschen gestalteten Umgebungen zu arbeiten und verschiedene Aufgaben zu erfüllen, bietet großes Potenzial, die Effizienz in diversen Bereichen unseres Lebens zu steigern.
Die ersten Gehversuche der Robotik
Die Ursprünge humanoider Robotik gehen weit zurück. Wenn man heute an einen Roboter denkt, stellen sich die meisten Menschen wahrscheinlich ein hoch technologisiertes Etwas vor, das sich ein wenig statisch und ruckhaft bewegt und ausführt, was Programmierer und Algorithmen ihm vorgeben. Ein Beispiel war die bereits 1983 entwickelte „Stanford-Hand", die ein damaliger Doktorand an der amerikanischen Eliteuniversität Stanford entwickelt hatte. Diese an die menschliche Anatomie angelehnte Hand verfügte nur über drei Finger und konnte mit den ihr verbauten Sensoren die Objekte erkennen, die sie gegriffen hat.
Seither hat sich viel auf dem Gebiet der Robotik getan. Über die Jahre entwickelte sich ein regelrechter Hype um Roboter, der die Menschen von Beginn an faszinierte. Ob in Filmen wie Star Wars (C-3PO) oder I, Robot mit Hollywoodstar Will Smith – autonom agierende Roboter, die über eine gewisse Form der Wahrnehmung verfügen und mit ihrer Umgebung interagieren können, wirkten zum Zeitpunkt ihrer Erscheinung in den jeweiligen Filmen noch wie Science-Fiction. Doch Big Tech arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, die leistungsfähigsten, menschenähnlichsten Roboter zu entwickeln, die unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Sprachmodellen mit Menschen in ihrer Umgebung interagieren können.
Modernstes Beispiel ist der von dem britischen Labor Engineered Arts entwickelte und kürzlich viral gegangene Roboter namens „Ameca". Ameca erreichte in Kürze große Bekanntheit, da sie nach gegenwärtigen Erkenntnissen der fortschrittlichste humanoide Roboter ist, der die Spitze der Mensch-Roboter-Technologie verkörpert. Ameca verfügt über einen menschenähnlichen künstlichen Körper sowie ein menschlich anmutendes Gesicht. Sie kann ihre Augen und Gesichtsmuskeln bewegen und mit den Händen gestikulieren. Technologisch nutzt Ameca KI, mehrere große Sprachmodelle wie die neuesten GPT-Modelle von OpenAI als auch maschinelles Lernen, neuronale Netze und einzigartige Algorithmen für ihr menschenähnliches Verhalten. Durch diese Zusammenkunft von Spitzentechnologie fühlt sich laut Angaben des Unternehmens jede einzelne Roboter-Mensch-Interaktion einzigartig an.
Vielfältige Einsatzbereiche humanoider Roboter
Humanoide Roboter haben das Potenzial, viele Bereiche unserer Lebens- und Arbeitswelt grundlegend zu revolutionieren. Während zweckorientierte Roboter lediglich die Aufgaben erfüllen, für die sie geschaffen beziehungsweise programmiert wurden, können humanoide Roboter hingegen mit ihrer Umgebung und uns Menschen interagieren, auf unsere Emotionen und Mimik reagieren und somit die Art und Weise, wie wir leben, tiefgreifend verändern. Nicht umsonst haben sich die großen Technologieunternehmen wie Tesla oder Nvidia deren Weiterentwicklung auf die Fahne geschrieben. So zielt Teslas „Optimus" beispielsweise darauf ab, repetitive Aufgaben in den Fertigungsfabriken zu übernehmen. Open AIs „Neo" hingegen könnte, durch ein tiefergehendes Verständnis von Sprache und Emotionen sowie der Fähigkeit, entsprechend darauf zu reagieren, in Bereichen wie Kundenservice oder Pflege eingesetzt werden. Im Gesundheitswesen und Bereichen der Rehabilitation können humanoide Roboter bei der Patientenpflege, bei Psychotherapien sowie bei der Mobilität von Menschen mit Behinderung unterstützen.
Aber auch bei besonders gefährlichen Tätigkeiten oder Katastrophen könnten diese Roboter von großem Nutzen sein.
Humanoide Roboter könnten auf diese Weise Effizienz beitragen und in Bereichen von Arbeitskräftemangel gezielt Lücken füllen sowie körperlich anstrengende oder gefährliche Aufgaben übernehmen. Diese KI-gesteuerten Maschinen sind so konzipiert, dass sie in menschenzentrierten Umgebungen funktionieren und aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Effizienz einen Mehrwert bieten können, den herkömmliche, traditionelle Roboter bis dato nicht bieten konnten. Dadurch können sie ohne größere Reibungspunkte oder Infrastrukturänderungen in bestimmte Bereiche unseres Alltags integriert werden. Die Tech-Industrie arbeitet bereits mit Nachdruck daran, diese Systeme zunehmend zu integrieren, um die Produktivität, Sicherheit und Zugänglichkeit gezielt weiter auszubauen.
Markt für menschenähnliche Roboter
Aufgrund des technologischen Fortschritts sowie verbesserter Algorithmen sind schnelle Produktiterationen möglich, die Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen rasant vorantreiben. Somit dürften die Kosten für diese hochspezialisierten Roboter perspektivisch weiter fallen, was zu einer beschleunigten Realisierbarkeit beitragen könnte. Schätzungen zufolge dürfte der Preis eines humanoiden Roboters bis zum Jahr 2030 auf 15.000 bis 35.000 US-Dollar sinken. Die[LM1] ohne größere Reibungsflächen nahtlose Integrierbarkeit sowie die zunehmend breiter werdende gesellschaftliche Akzeptanz dürften die Roboter perspektivisch in mehr Bereiche unseres alltäglichen Lebens bringen.
Der globale Markt für humanoide Roboter im Jahr 2024 wird auf 1,55 Milliarden US-Dollar beziffert und laut Grand View Research voraussichtlich von 2025 bis 2030 mit einer konstanten jährlichen Wachstumsrate (engl. Constant Average Growth Rate „CAGR") von 17,5 Prozent steigen.,. Big Tech hat das Potenzial längst erkannt, und Unternehmen wie Tesla, Microsoft, OpenAI und Nvidia investieren Milliarden in die Forschung und Entwicklung der Technologie. Laut Goldman Sachs könnte der gesamte adressierbare Markt für humanoide Roboter bis zum Jahr 2035 voraussichtlich 38 Milliarden US-Dollar erreichen und sich damit gegenüber bisherigen Prognosen mehr als versechsfachten.
Mit einem Investment diversifiziert in das Thema „Humanoide Roboter" investieren
Der Solactive Advanced Humanoid Robotics Index bildet die Kursentwicklung eines Aktienportfolios von Unternehmen ab, die humanoide Roboter und Serviceroboter für die Interaktion mit Menschen, industrielle und autonome Robotik für Fertigung und Logistik, unterstützende und tragbare Robotik für Mobilität und Gesundheitswesen sowie KI und fortschrittliche Technologien für die Robotik der nächsten Generation entwickeln. Der Indexsponsor ist die Solactive AG, und er wird von dieser berechnet und verteilt. Rebalancings werden im Index halbjährlich im März und September vorgenommen und die Gewichtung der enthaltenen Unternehmen zu gleichen Teilen angepasst. Dividenden sowie andere Ausschüttungen werden in den Index netto reinvestiert.
Das Open End Tracker-Zertifikat auf den Solactive Advanced Humanoid Robotics Index von Vontobel ermöglicht den Anlegern, mit nur einem einzigen Investment ein diversifiziertes Engagement in dem Anlagethema „Humanoide Roboter" aufzubauen. Da das Produkt zum Zeitpunkt der Emission über keinen festgelegten Verfallszeitpunkt verfügt, kann diese Anlage auch für ein längerfristiges Engagement in dem Bereich genutzt werden. Durch das Tracker-Zertifikat können Anleger in den hoch spezialisierten Index der Solactive AG investieren.
Lizenzhinweis und Haftungsausschluss
Solactive AG („Solactive") ist die Lizenzgeberin des Solactive Advanced Humanoid Robotics Index (des „Index"). Die Finanzinstrumente, die auf dem Index basieren, werden von Solactive in keiner Weise gesponsert, gebilligt, beworben oder verkauft, und Solactive gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung, Garantie oder Gewährleistung in Bezug auf: (a) die Ratsamkeit, in die Finanzinstrumente zu investieren; (b) die Qualität, Genauigkeit und/oder Vollständigkeit des Index; und/oder (c) die Ergebnisse, die eine natürliche oder juristische Person durch die Verwendung des Index erhält oder erhalten wird. Solactive übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit des Index und haftet nicht für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf den Index. Unbeschadet der Verpflichtungen der Solactive gegenüber ihren Lizenznehmern behält sich Solactive das Recht vor, die Berechnungs- oder Veröffentlichungsmethoden in Bezug auf den Index zu ändern, und Solactive haftet nicht für fehlerhafte Berechnungen oder eine falsche, verzögerte oder unterbrochene Veröffentlichung in Bezug auf den Index. Solactive haftet nicht für entstandene Verluste oder Schäden jeglicher Art, einschließlich etwa entgangenem Gewinn oder Geschäftsausfall oder besondere, beiläufig entstandene, indirekte oder andere Folgeschäden, die durch die Nutzung (oder die Unmöglichkeit der Nutzung) des Index erlitten wurden oder entstanden sind.
Partizipationszertifikat
WKN |
Basiswert |
Laufzeit |
In Zeichnung bis |
---|---|---|---|
VG7X1M | Solactive Advanced Humanoid Robotics Index | Open End | 25.04.2025 |
Stand: 14.04.2025 12:30 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main